Beiträge von wasgeht

    Hallo!


    Die Störung ist seit gestern Nachmittag beseitigt. Wie ich jetzt erfahren habe, war das wohl ein größeres Problem, denn die Störung war nicht erneut, sondern dauerte quasi durchgehend von 27.6 bis gestern an. Die Techniker beim Netzbetreiber (Telekom) waren schon sauer, weil die Serviceabteilungen der jeweiligen Zugangsprovidern, die das D1 Netz der Telekom nutzen (Congstar usw.), den Kunden Termine nannten, obwohl von Seiten der Techniker gar nicht klar war, wie lange die Beseitigung der Störung noch dauern würde.


    Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen, denn ich habe ja nicht nur einen Vertrag mit Congstar sondern weitere Verträge, die das D1 Netz nutzen und von jedem habe ich einen anderen Termin (teilweise mit Uhrzeit) für die Beseitigung der Störung erhalten und KEINER der Termine wurde eingehalten.


    Also Leute, ihr solltet unbedingt an der Kommunikation mit dem Netzbetreiber arbeiten, denn wenn eine Störung so lange andauert, dass könnte man ja mal beim Netzbetreiber direkt anfangen, anstatt den Kunden irgendwelche Daten aus dem System zu nennen, die gar nicht einzuhalten sind. Dann besser dem Kunden die Wahrheit sagen also z.B. "Es gibt ein grösseres Problem und wir wissen nicht wie lange die Störung noch andauert..." als den Kunden zu sagen: "Morgen früh um 7:31 Uhr (und 20 Sekunden) geht alles wieder..." und dann geht halt nix. Denn da kommen sich die Kunden echt ver... vor.


    Wir sind ja hier quasi ein kleines Dorf und da kennt jeder jeden und bei x Leuten (mit x verschieden Zugangsprovidern) hatte jeder einen anderen Termin für die Beseitigung der Störung , also da sehe ich noch jedem Menge Verbesserungpotential bei der Kommunikation sowohl mit den Kunde als auch mit dem Netzbetreiber.


    Gruss
    Mattthias

    Hallo Oly,


    ich weiss ja nicht was das soll aber die Störung ist immer noch nicht behoben!!!


    Am Samstag hatte ich mal wieder kurz fünf Balken aber das war nur kurz. Was ist denn da los? Ich werd auch immer wieder von Nachbarn angesprochen, die ebenfalls keinen Empfang mehr haben. Nochmals zur Erinnerung, der D1 Funkmast befindet sich auf dem örtlichen Rathaus (Luftlinie 10 Meter von mir weg). Der junge Mann vom Laden in der Nachbarschaft hat mit gerade gesagt dass er auch keinen Empfang mehr mit seinem Mobiltelefon hat.


    Meldet die Störung nochmals beim Netzbetreiber. Ich vermute, auf Grund der Tatsache, dass ich momentan nur einen Balken habe, dass ich momentan vom Funkmast im Nachbarort versorgt werde, mit der entsprechenden Konsequenz, dass ich eben eine Bandbreite von 0, 4 Mbit habe

    Damit ist der Homespot nicht nutzbar !

    Das Drama geht jetzt schon seit guten zwei Wochen! Ich warte jetzt noch diese Woche ab, dann werde ich meinen Homespot Flex Vertrag kündigen, denn langsam komme ich mir echt ver*** vor !



    Gruss
    Matthias

    Hallo !


    liebes Congstar Team, könntet ihr nochmals beim Netzbetreiber nachfragen, denn jetzt ist eine Woche vorbei und die Störung besteht nach wie vor. Ich habe mittlerweile auch Kontakt direkt mit der Telekom aufgenommen und dort wurde mir eine Störung für meine Plz ebenfalls bestätigt, mehr aber auch nicht. Und wie lange diese Situation noch anhält, darüber wurde natürlich nichts verkündet, da ich ja nur indirekter Kunde der Telekom bin.


    Im benachbarten Rathaus, auf dem die Antennen der Funkzelle montiert sind, haben die Mitarbeiter den Ausfall schon letzte Woche
    bemerkt und die Störung der Telekom gemeldet aber bisher ist nichts passiert und auch ein Techniker hat sich nicht blicken lassen.


    Wenn ich hier zum Fenster raus schaue, sehe ich die Antennen (10 Metern Luftlinie). Jetzt spekuliere ich einfach mal ins Blaue: Bei der Hitze könnte die Technik unter dem Dach einfach auch mal ausgestiegen sein. Vielleicht sollte sich mal jemand von der Telekom dort hin bewegen und für einige Minuten die Sicherungen raus nehmen und die Anlage neu starten, so wie ich das auch schon mal bei der Netzwerktechnik unseren Kunden machen musste, wenn der Kunde an der Klimatechnik sparen wollte... ;)


    Sorry für die Spekulationen aber ich bin jetzt langsam echt sauer, denn ich sollte für meine Arbeit mal wieder ein funktionsfähiges Internet haben. Das Smartphone zeig immer noch sporadisch "Nur Notrufe" an und wenn mal eine Datenverbindung besteht, dann nur als "Edge" und die hat nur einen Balken (sonst 5 Balken). Starte ich dann den Chrome Browser kommt "Sie sind offline". Beim Homespot habe ich zwar LTE aber nur mit zwei Balken (und 0,8 Mbits), das reicht grad um zu schreiben....


    Bitte macht was!


    Gruss
    Matthias

    Hallo !


    OK, das sind schon mal mehr Infos als oben ... :thumbup:


    Du hast also, von den von mir oben beschriebenen Varianten, die letztere, nämlich einen separaten VPN Client installiert auf Windows 10. Leider kenne ich genau diesen VPN Client nicht auswendig aber ich habe gerade mal "gegoogled" und herausgefunden, dass es ein SSL VPN Client ist. OpenVPN nutzt auch SSL allerdings die freie Variante (openssl). Das sagt mir, dass es eigentlich funktionieren sollte.


    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die grundsätzliche Konfiguration (also die Einstellungen für die Authentifizierung, Zugangsdaten und Zertifikatseinstellungen usw. ) vom Netzwerkadministrator deiner Firma bereits durchgeführt wurden bzw. die Einstellungen bei der Installation des Clients passend zum VPN Server der Juniper Firewall in der Firma gesetzt wurden, denn wenn die nicht stimmen, wird es schwer, da dies Grundsatzwissen und Fachbegriffe über den Aufbau eines VPNs voraussetzt und das werden wir über ein Forum so mal eben nebenbei nicht hinbekommen aber die folgenden Einstellungen kannst Du selbst prüfen:


    Log dich mal in die Konfiguration des Congstar Routers ein. Leider kann ich hier auch nur allgemeine Tipps geben, da ich das aktuelle Modell nicht habe... Ich habe momentan einen Route von Huawei und der aktuelle Router von Congstar müsste glaub von Alcatel sein. Aber die Einstellungen sind irgendwie ähnlich.


    Suche in den Einstellungen des Router nach "NAT Einstellungen". Das findest Du meist unter "Sicherheit". Dort steht oftmals was von "Symetrisch". Stelle das mal um auf "Kegel" (Cone). Diese Einstellung bewirkt, dass die Firewall "weniger streng" eingestellt ist. Oftmals musst Du aber erst die "erweiterte Ansicht" aktivieren, weil sonst nicht alle Einstellungen sichtbar sind. Und schau mal ob Du die oben genannten Einstellung zum "VPN Pasthrou" findest.


    Eine weitere Möglichkeit ist die Windows Firewall. Diese ist oftmals der Grund, wenn bestimmte Dienste (wie eine VPN) nicht funktionieren. Die Einstellungen für die Windows Firewall findest Du in der Systemsteuerung. Dort klickst Du auf "Eine App oder ein Feature durch die Windows Firewall zulassen", dann öffnet sich eine Liste mit vielen Angaben. In der Liste darf der Firewall Client nicht fehlen.


    Gruss
    Matthias

    Hallo Tatiana,


    Das Angebot über den Preisnachlass ist nett, herzlichen Dank!
    In erster Linie aber geht es mir darum eine allgemeine Rückmeldung zu geben, dass die Funkzelle meinem Standort überlastet ist und dies unabhängig von der aktuellen Störung, damit Congstar zumindest eine Rückmeldung von mir als Kunde hat, um dieses Feedback eventuell auch gegenüber dem Mutterkonzern Telekom einsetzen zu können. Ich wollte also kein Congstar Bashing betreiben, denn mir ist sehr wohl bewusst, dass Congstar selbst nichts dazu kann und auf die Telekom als Netzbetreiber angewiesen ist.


    Ja, ich melde mich nochmal wenn die Störung behoben ist.


    Gruss
    Matthias

    Hallo !


    Vielleicht beschreibst Du erstmal wie denn dein VPN eingerichtet ist, auf welchem Betriebssystem Du das verwendest und wie das abläuft, wenn Du dich mit der Firma verbinden willst. Hast Du von der Firma einen speziellen Router bekommen, in den Du die Homespot SIM Karte eingesteckt hast oder sitzt ein zusätzlicher VPN Router hinter dem Homespot Router von Congstar oder hast Du nur den Router von Congstar?


    Oder hast Du eine reine Software Variante, also eine VPN Mobile Client Software (z.B. Cisco oder Shrewsoft usw.) oder den in Windows eingebauten VPN Client? Für die Konfiguration sind diese Infos wichtig. Ein bisschen mehr Information wäre also sinnvoll um eine Hilfestellung geben zu können.


    Gruss Matthias

    Hallo Steffi!


    Danke für deine schnelle Reaktion!


    Eine Störung habe ich schon vermutet, da sich bei meinem Smartphone ein ähnliches Bild zeigt und mich mittlerweile auch Freunde und Nachbarn angesprochen haben, die ebenfalls Probleme haben. Herzlichen Dank für die Info.


    Ach und natürlich ist mein Router LTE fähig (Huawei) und richtig eingestellt ist der auch. Ich bin ausgebildeter ITler und hab täglich mit zig Routern zu tun und weiss natürlich auch wie man die konfiguriert, da ich das ja täglich bei unseren Kunden machen muss.


    Grundsätzlich mag das ja im Homespot Tarif so vorgesehen sein, dass der nur mit LTE funktionieren soll aber die Netzbetreiber haben (vor allem im ländlichen Raum) immer noch ein Backup über 3g und wenn man den Router dem entsprechend einstellt, bucht der sich auch über 3g ein. Das hat ja bisher auch Monate lang funktioniert und die Bandbreiten sind um Welten besser als über 4G . Das ist für mich auch logisch, den hier ist das DSL (768 Kbits) so langsam, dass die Telekom hier am Ort jeden "Hinz und Kunz" per Hybrid versorgt und das hat eben Auswirkungen auf die Bandbreite so einer Funkzelle. Nur wenn die Telekom hier schon kein nutzbares DSL anbieten kann, dann sollte man wenigstens auf die Kapazität der Funkzellen achten, denn Tarife verkaufen, die man nicht nutzen kann, ist doch irgendwie blöd, zumindest für die Kunden.


    Ich habe mal einen Screenshot mit einem Speedtest angehängt, damit man sieht von was ich da schreibe...


    Gruss Matthias


    Hallo !


    Ich verwende meinen Homespot als Ersatz für das langsame DSL (768 Kbits) hier an meinem Standort. Ich hatte bis zur Umstellung von ISDN auf VoIP einen Telekom "Call&Surf via Funk" (der bei Vertragsabschluss 2013 mit 40Mbit auch noch richtig schnell war), der auf der gleichen Funkzelle (Luftlinie 10 Meter auf dem Nachbarhaus) wie nun der Homespot eingebucht war. Die Telekom wollte nun für die Umstellung auf VoIP mich wieder zurück zum alten und langsamen DSL zwingen, schafft es aber nicht einen Zugang einzurichten, mit dem man überhaupt was anfangen kann, daher nutzte ich nun den Homespot.


    Also grundsätzlich kann ich die Aussage hier im Forum bestätigen: Die Bandbreite (bei mir hier LTE 800) über den Homespot ist tagsüber schlecht (0,8!! bis 4 Mbit, gemessen mit verschiedenen Tools, T-Online Speedtest, usw.) aber plötzlich so ab 1 Uhr in Nacht ist die Bandbreite (zumindest) akzeptabel (8 bis 12 Mbit). Also das ist kein Internetzugang sondern eine Katastrophe und ich vermute eine Überlastung der Funkzelle. Darauf lassen mich auch die vielen Hybridrouter der Telekom schliessen, die ich bei meinen Kunden im Umkreis gesehen habe (alle in der selben Funkzelle).


    Ich habe meinen Router auf 3G einstellt und habe dann relativ konstante Werte (10-18 Mbit Down und 3-4 Mbit Up). Damit könnte ich leben. Aber Seit letzten Donnerstag kann sich mein Router nur noch mit 4G einbuchen. Grusel <X


    Meine erste Frage:
    Kann das Congstar Team beim Netzbetreiber (Telekom) nachfragen ob hier ein Störung vorliegt oder warum kommt nun immer "Kein Service". Ich vermute eine Störung, denn mein Smartphone hat momentan auch kein 3G (kein 4G Tarif) mehr aber im Nachbarort bucht es sich problemlos ins 3g ein.


    Meine zweite Frage:
    Kann das Congstar Team beim Netzbetreiber (Telekom) nachfragen, ob eine Erweiterung der Funkzelle geplant ist? Denn irgendwann soll ja 3g abgeschaltet werden und mit 4G ist der Homespot an meinen Standort (mit 0,8 x Mbit tagsüber) nicht nutzbar. <X


    Gruss
    Matthias

    Hallo !


    Das kommt darauf an was für ein VPN Protokoll läuft. Ich verwende hier für Fernwartung meiner Kunden OpenVPN bzw. IPSec und beide funktionieren mit dem Homespot (als Client!) problemlos. Client bedeutet: Du willst von deinem Zuhause (mit dem Homespot) auf das Netz der Firma zugreifen. Wichtig sind jedoch die Einstellungen im Router: Dort sollte es eine Einstellung "VPN Pass through" geben und die sollte für das jeweilige genutzte VPN Protokoll aktiviert sein.


    Grundsätzlich kann ich sagen, ein VPN (IPSec und OpenVPN getestet) über den Homepot funktioniert und ich eher ein Problem in deiner Konfiguration vermute.


    Wichtig:
    Ein VPN als Server (Server bedeutet: Du möchtest von unterwegs auf dein Heimnetz zugreifen, welches hinter dem Homespot liegt) funktioniert mittlerweile quasi über keine Mobilfunkverbindung mehr (Standard Vertrag wie z.B. der Homespot oder vergleichbare Produkte der Mitbewerber vorausgesetzt), da dort das so genannte "Provider NAT" den Zugriff auf den Homespot von Aussen verhindert. Fälschlicher ist immer von einer festen IP die Rede, damit hat das aber gar nix zu tun, sondern einfach erklärt: Zwischen deinem Notebook (oder Smartphone) liegt noch eine Firewall des Netzbetreibers, die von Aussen einfach nichts zu deinem Homespot durchlässt. Wenn Du das ändern willst, brauchst Du entweder einen weiteren Dienstleister (VPN Dienstleister, Root Server usw.) oder einen anderen Tarif mit einer echten, öffentlichen IP Adresse ohne Provider NAT dazwischen, dort im Tarif ist das Einstellen einer festen IP meist im Preis inbegriffen, so dass man dann auf einen DynDNS Dienst verzichten kann. Aber wie oben erwähnt, gilt diese Aussage nur beim VPN SERVER (!) über den Homespot!


    Gruss
    Matthias