Beiträge von jnns

    Man kann auch alternativ Messenger Apps nutzen, zum telefonieren. Idealerweise sollte LTE verfügbar sein.

    Tut mir leid, ich habe mich wohl nicht genau ausgedrückt. Meine Congstar-Telefone können sich in gar keine Funkzelle einbuchen. Wie im Screenshot im Eingangsbeitrag zu sehen sind zwar die Netze von

    • 3 ITA
    • I WIND
    • ILIAD

    verfügbar, jedoch sind das offenbar allesamt keine Roaming-Partner (mehr) von Telekom/Congstar und verhindern gänzlich, dass ihre Netze genutzt werden können. Das bedeutet, ich kann weder über Internet und Messenger, noch über reguläre GSM-Telefonie kommunizieren.


    Laut diesem Beitrag im T-Mobile-Forum war die Auswahl an Roaming-Partnern 2019 größer:


    • 3 ITA
    • I WIND
    • Telekom Italia
    • Italien Vodafone


    2000?v=v2&px=-1


    Offenbar wurde die Anzahl an Roaming-Partnern von vier im Jahre 2019 auf aktuell zwei reduziert. Auf dieser Übersicht der Telekom (Stand Juli 2021) wird "I WIND" noch immer aufgeführt.


    Steffi gibt es denn keine definitive Aussage zum aktuellen und historischen Stand mit Roaming-Partnern? Wieso war es 2020 kein Problem in Italien Netz zu erhalten?

    Daraus dass "Wind Tre" offenbar (noch) in den Listen des Chatsupports geführt wird und ich in der Vergangenheit auch Empfang in dieser Region Italiens hatte, schließe ich dass "Wind Tre" früher für mich verfügbar gewesen ist.


    Es ist enttäuschend dass die Roaming-Abdeckung bei Telekom/Congstar sinkt statt steigt.


    Dass LTE-Internet nicht verfügbar ist, finde ich persönlich halb so wild. Jedoch bei verfügbaren LTE-Netzen dreier Anbieter nicht einmal telefonieren zu können, ist schon sehr frustrierend.

    Danke Steffi


    Ich habe gerade eben den Support Chat bemüht und dort sagte man mir dass auch "Wind Tre s.p.a" ein Vertragspartner sei.


    Auf meine Nachfrage bestätige mir euer Mitarbeiter dass es sich um die aktuellste Partnerliste handele.


    Wurde die Anzahl an Italienischen Vertragspartnern im letzten Jahr reduziert? Falls ja, wie erfahre ich in Zukunft davon dass ich evtl. mit Dienstleistungseinbußen rechnen muss?

    Liebes Congstar-Team,


    wie im angehängten Bildschirmfoto ersichtlich empfängt mein Smartphone derzeit in Italien die Netze von drei Anbietern, darf sich jedoch in keines der verfügbaren Netze einwählen.


    Das ist sehr ärgerlich, da ich momentan überhaupt kein Netz habe.


    Ich glaube mich daran zu erinnern, dass ich letztes Jahr in dieser Gegend eine LTE-Verbindung nutzen konnte.


    Haben sich zwischenzeitlich die Verträge mit den Roaming-Netzpartnern geändert? Falls ja, wie kann ich als Kunde davon erfahren?


    Oder gibt es gar etwas was aktuell getan werden kann, damit ich wieder Empfang habe? Mein Tarif ist die Fair Flat.


    Vielen Dank im Voraus

    Hey jnns,


    hier bin ich überfragt, aber ich werde mich bei Kollegen informieren, ob die weiterhelfen können. Wenn ich eine Antwort bekommen habe, melde ich mich wieder.


    Gruß Steffi

    @Steffi


    Mittlerweile sind einige Monate vergangen. Konnte in Erfahrung gebracht werden, ob die VoLTE CarrierConfig mittels einer App von Congstar nachgerüstet wird? Falls es nicht geschieht: aus welchen Gründen nicht?


    Danke

    Wo finde ich diese XML-Datei auf meinem gerooteten Pixel 2 (Codename: walleye)?

    Das kann ich dir leider nicht sagen. Vielleicht kann eine Android-Entwicklerin hier besser weiterhelfen. Die Konfiguration muss wohl aus der Firmware heraus dekompiliert werden. Wenn sie nicht im verlinkten Repository verfügbar ist, bringt eventuell die Suche nach `walleye` und der Datei `res/xml/vendor.xml` bei GitHub oder xda-developers etwas zu Tage.

    Ist nur eine Vermutung, da ich die Firmware des Galaxy A5 2016 nicht kenne: es kann sein dass im alten A5 keine spezielle Konfiguration für das Congstar-Netz enthalten ist und daher auf die Konfiguration für das Telekom-Netz zurückgegriffen wird und dieses Android als VoLTE-unterstützend bekannt ist.

    Leider kann man sich in Hinblick auf die Unterstützung von VoLTE/WiFi-Calling nicht darauf verlassen, welche Handy-Modelle bei der Telekom funktionieren, weil in der Android-Firmware unterschiedliche Konfigurationen für Telekom und Congstar (als Spezielfall des Telekomnetzes) abgelegt sind.


    Wenn die Software auf deinem Handy dieselben Werte für die VoLTE-Verfügbarkeit hat wie im verlinkten Beitrag, bist du auch darauf angewiesen, dass Congstar sich darum bemüht eine aktuellere Konfiguration auszuliefern: VoLTE und WLAN Call

    Ich besitze ein Google Pixel (2016) mit Android 10, welches keine Updates mehr von Google erhält. Das Modell unterstützt wohlgemerkt VoLTE und die CarrierConfig für dieses Modell (Codename: sailfish) enthält auch die Information, dass VoLTE im Telekom-Netz verfügbar ist. Congstar nutzt den Telekom-APN allerdings mit einem besonderen Group Level Identifier (GID), nämlich 44, und in der CarrierConfig Stand Oktober 2019 (letztes Sicherheitsupdate für das Pixel) ist leider hinterlegt, dass Congstar kein VoLTE unterstützt:


    Nun wissen wir dass einerseits das Gerät VoLTE hardwareseitig unterstützen muss, und zusätzlich in der Gerätekonfiguration hinterlegt sein muss, dass VoLTE speziell für den aktuellen Provider genutzt werden kann. Aus diesem Grund verweist Congstar gerne auf Google und Huawei etc. und sagt, man solle auf ein Update warten.
    Nur wird unter anderem mein Google Pixel nie mehr ein Update von Google erhalten und ich werde damit VoLTE nur nach einem Wechsel zur Telekom nutzen können.


    Was Congstar allerdings verschweigt (oder schlichtweg nicht zu wissen scheint), ist dass sie VoLTE für die alle Kund:innen auf der gesamten Android-Plattform mittels einer Konfigurationsdatei, die über den Play Store installiert werden kann, freischalten könnten:


    Zumindest verstehe ich Googles Dokumentation zur CarrierConfig so, dass es Telefonanbietern möglich ist, ihre Konfiguration in der Gerätefirmware zu überschreiben (z.B. per App über den Play Store). Die entsprechende App muss lediglich mit einer Signatur unterschrieben sein, die derjenigen auf der SIM-Karte entspricht.


    A properly signed carrier app can either be preloaded in the system image,installed automatically, or manually installed through an app store. The appis queried by the platform to provide configuration for settingsincluding:

    • [...]
    • VoLTE/IMS configurations

    Ich würde mich freuen, wenn seitens Congstar jemand hierzu Stellung nehmen könnte. Danke im Voraus!


    Nachtrag: Hier eine Anleitung, wie man ein Zertifikat für die App com.sherle.coims auf der SIM hinterlegen kann, so dass diese die CarrierConfig überschreiben kann.