Beiträge von Quadraturdeskreises

    Hallo Patrick,


    lieben Dank für deine Antwort soweit.


    Entschuldige, dass ich hier sehr penibel bin, aber ich möchte ein Missverständnis vermeiden. Du erkennst also keine zeitliche Begrenzung bei meinem CB-Vorteil. Bisher war dieser definitiv vorhanden, dazu gibt es auch genügend ältere Threads hier im Forum (z.B. Vertrag mit corporate benefits Gutschein, nach Ablauf genauso fortführen)


    Die zeitliche Begrenzung des CB-Rabattes auf 24 Monate ist also aufgehoben worden oder kannst du sie "einfach nur nicht" im System erkennen? Falls ich meine Kündigung zurücknehme, möchte ich natürlich den CB-Rabatt auch nach Ablauf der bisherigen 24 Monate weiterhin behalten, meinen Vertrag also zu gleichen Konditionen wie bisher weiterführen und werde mich im Zweifelsfall gerne auf deine Auskunft berufen.


    Vielen Dank für eine weitere belastbare Antwort und sonnige Grüße

    Markus

    Hallo,


    aktuell habe ich einen Homespotvertrag mit monatlichem Rabatt über Corporate Benefits. Mein Vertrag ist nach 24 Monaten zum aktuellen Monatsende gekündigt, weil es bisher nicht möglich war den CB-Rabatt über die Mindestvertragslaufzeit hinaus mitzunehmen.


    Im CB-Portal lese ich nun keine Beschränkung des Rabatts mehr auf die Mindestvertragslaufzeit.


    Meine Fragen:

    • Ist das korrekt, dass ein CB-Rabatt nun dauerhaft gilt (also auch bei Verlängerung des Vertrages über 24 Monate hinaus).
    • Falls ja, gilt das nur für neue Verträge oder kann ich auch die Kündigung meines aktuellen Vertrages widerrufen und weiterhin den Rabatt genießen?

    Nachdem ich gestern wegen Ausfällen mit dem Service Kontakt hatte um mich zu beschweren, wurde mir mitgeteilt, dass die Homespot Tarife eine Nutzung im HomeOffice ausschließen. Ich bin angestellt, habe kein eigenes Gewerbe und kann folglich keine Business Tarife abschließen (und sehe eigentlich auch keine Notwendigkeit dafür).


    Es wurde auf die AGBs verwiesen. Leider konnte ich auch dort keinen Hinweis finden. Schließt Congstar die Nutzung des Homespot für Privatpersonen im Home Office aus?

    Hallo,


    seit Anfang Juli nutze ich meinen Homespot Tarif bei Congstar mit Begeisterung. Mit dem vorherigen Kabelanbieter hatte ich nur Probleme. Da ich aber nur 300m Luftlinie (und die ist fast frei) zum nächsten Telekom-LTE-Masten habe, hatte ich mich stattdessen für den LTE-Vertrag entschieden und war bisher auch immer mit der Geschwindigkeit und Qualität zufrieden. Der nächste Mast ist mehrere km entfernt, aber mein "eigener" nie ausgelastet.


    Gestern Mittag gab es nun Probleme. Ab ca. 14:30 kam es zu Geschwindigkeitseinbußen und kurze Zeit später zum kompletten Zusammenbruch. Mein LTE Router TP-Link MR200 hat mir komischerweise immer eine Signalstärke von 100% angezeigt, aber konnte sich nicht mehr verbinden. Neustarts und auch mal 2 Stunden komplett vom Strom getrennt haben keinen Erfolg gebracht. Der Service-Chat meinte, dass eine Störung vorliegt, die wohl bis 21 Uhr behoben sei. Um kurz nach 21 Uhr habe ich erneut nachgefragt, da es mir komisch vorkam, dass mein Smartphone im Tarif einer Congstar-Tochter sich problemlos mit vollem Ausschlag zum LTE-Masten verbunden hat. Die Auskunft war, ich solle bis Mitternacht warten, da aktuell die Masten überlastet sind. Heute Morgen um 7 Uhr ging immer noch nichts. Nach wie vor war das Smartphone mit voller Stärke verbunden, der Router zeigt volle Stärke an, aber verbindete sich nicht. Beim Kreuztausch der SIM-Karte lies sich auch die Congstar-Karte im Smartphone sofort verbinden. Also den Router resetet und nun lies sich auch dort die Congstar-SIM Karte verbinden. Sobald ich wieder meine alte Config-Datei aufgespielt hatte, war wieder keine Verbindung möglich. Spaßeshalber habe ich mal den APN von internet.home auf internet.telekom gewechselt und schon hat wieder alles funktioniert.


    Lange Rede, kurzer Sinn: Aktuell funktionieren bei mir im Homespot-Tarif die APNs internet.telekom und internet.t-mobile aber nicht der angedachte internet.home. Die eigentliche APN-Konfiguration (innerhalb) wurde nicht geändert.


    1. Wie kann sich das Problem nur auf einen APN beschränken? Werden internet.home-Nutzer niedriger priorisiert?
    2. Was spricht für mich und meinen konkreten Fall dagegen dauerhaft den internet.telekom apn zu nutzen?


    Schade, dass mir entsprechendes auch der Service nicht mitteilen konnte. Ich würde wahrscheinlich immer noch darauf warten, dass "die Störung" behoben wird und die "Auslastung" der Masten sich normalisiert.