Liebe Kunden und Community-Mitglieder,
ihr kennt es mit Sicherheit: Das Handy wird täglich aufgeladen und trotzdem ist immer das Kabel verknotet. Irdendwann hat dann auch die Ladebuchse einen Wackelkontakt und funktioniert nicht mehr zuverlässig. Dabei ist es wirklich wichtig, dass das Gerät wieder geladen ist, wenn es gebraucht wird. Zeit sich über Alternativen Gedanken zu machen.
Kabelloses Aufladen (Wireless charging)
Längst keine Zukunftsmusik mehr: Mit dem Qi-Verfahren können Handys bereits heute kabellos aufgeladen werden. Dazu sind ein kompatibles Endgerät und eine Qi-Ladestation erforderlich. Spulen in Handy und Ladestation, durch die der Strom fließt, sorgen hier durch Induktion für die Aufladung.
Schon gewusst? Qi ist das chinesische Wort für Lebensenergie. Das Qi-Verfahren ist aktuell der verbreitetste Standard zum drahtlosen aufladen. Dahinter steht das Wireless Power Consortium. Ein Zusammenschluss aus verschiedenen Anbietern wie Samsung, Sony oder Apple.
Vor- und Nachteile der drahtlosen Aufladung
Natürlich gibt es immer zwei Seiten einer Medaillie. Deshalb habe ich euch hier die wichtigsten Argumente für und gegen eine kabellose Ladung gegenüber gestellt.
Pro
- keine Kabelsuche
- kein Verschleiß an der Ladebuche
- je nach Ladestation sind Aufladungen von mehren Handys gleichzeitig möglich
- Handys verschiener Hersteller können mit eine Ladestation aufgeladen werden
- Ladestation kann in z. B. in Möbel oder Autos integriert werden
Contra
- Höherer Stromverbrauch
- Handy kann beim Aufladen nicht bewegt werden
- Aufladung dauert länger
- Akku wird mehr belastet als bei herkömmlicher Aufladung
- Ältere Handys müssen ggf. mit Klebepads nachgerüstet werden
- Ladestationen meist nicht im Lieferumfang des Handys enthalten
- ggf. müssen dicke Handyhüllen entfernt werden
Worauf solltet ihr bei der Ladestation achten?
Sinnvoll ist auf jeden Fall eine Ladestation mit mehreren Ladespulen. Auch dann wenn ihr nur ein Handy aufladet. Dadurch muss das Handy nicht an einer exakten Stelle liegen. Alternativ kann auch eine Ladefläche mit Gummioberfläche verwendet werden. Dadurch verrutscht das Handy nicht so schnell. Das schützt auch vor Stürzen!
Bei Leistung und Ladezeit gibt es teils große Unterschiede. Es macht aber auch Sinn, auf zusätzliche Features zu achten. Etwa eine LED, die den Ladestatus anzeigt oder eine automatische Abschaltfunktion sind durchaus komfortabel.
Einige Ladeschalen verfügen über einen eingebauten Akku und können so euer Handy auch unterwegs laden. Ob dies eine sinnvolle Alternative zur Powerbank ist, muss aber jeder selbst entscheiden.
Vielfalt ohne Ende
Es gibt bereits eine Menge Aufladeschalen in allen Formen und Farben. Besonders toll finde ich Modelle aus Holz oder Stein. Aber auch interessante Lösungen, die direkt in Autos oder Möbel eingebaut sind, sollten mittlerweile kaum Wünsche offen lassen.
Teurer heißt aber auch hier nicht immer besser. Ein Vergleich lohnt sich!
Was meint ihr?
Seid ihr neugierig geworden? Oder nutzt ihr bereits die drahtlose Aufladung? Vielleicht sogar eine andere Methode dazu? Teilt uns gerne eure Erfahrungen mit. Wir freuen uns immer über euer Feedback!
LG
Mark