Beiträge von PapaBear4711

    Hallo Tatiana,

    danke für die ausführliche Antwort. Wenn es wirklich so läuft, wie Du schreibst, wäre das natürlich optimal.

    Dann werde ich den Widerruf über den Händler einsteuern und mit dem Congstar Support in Kontakt bleiben und schauen, wann die Rufnummer für die Portierung freigegeben werden kann.


    Schöne Grüße

    Hallo zusammen,

    danke für eure Antworten.

    Freut mich Steffi, dass du dir die Sache genauer anschauen magst. Daten habe ich ergänzt.


    Hallo :)


    und außerdem könnte das mit der Portierung bei einem widerufenen (gekündigten) Vertrag schwierig werden. Das sollte unbedingt Hand in Hand mit dem Support passieren.


    Gruß Ingo

    Ja, das ist die andere Baustelle, die mir auch Sorgen bereitet. Wobei ich mehrfach gelesen habe, dass es bei Widerruf mit der Portierung schon klappen sollte. Aber es ist halt die Frage, wie lange die Rufnummer "blockiert" bleibt.

    Anscheinend bin ich ja hier genau richtig.


    Ich habe mir jetzt erstmal eine Prepaid Karte von einem anderen Anbieter besorgt.


    Schöne Grüße

    Hallo zusammen,


    ich bin in der Situation, dass ich einen Congstar Vertrag bei einem Handyshop im Bundle mit einem Smartphone abgeschlossen habe.

    Der Congstar Vertrag ist super, aber das Smartphone sagt leider gar nicht zu. Daher möchte ich den Kauf inkl. Vertrag widerrufen. Andere Optionen gibt es laut Händler nicht.


    Die alte Rufnummer wurde bereits auf den Congstar Vertrag portiert und aktiviert.

    Nun stellen sich folgende Fragen, auf die ich keine zufriedenstellende Antwort bekommen und gefunden habe:


    1. Stellt Congstar die Vertragsgebühren anteilig bis Deaktivierung der Sim-Karte in Rechnung und gut ist? Das wäre eine faire und super Lösung für mich, da ich dann die Sim-Karte bis Deaktivierung ohne Bauchschmerzen nutzen könnte...


    2. Oder gibt es einen definierten Zeitpunkt, ab dem die Sim-Karte ab Widerruf nicht mehr verwendet werden sollte?

    Hintergrund: Meine Sorge ist, dass das Weiterverwenden der Sim-Karte ab Widerruf als eine Art stiller Rücktritt des Widerrufs gewertet werden könnte. Konkret geht es mir nicht darum, mich an der Nutzung zu bereichern, sondern im Zweifel unter der Rufnummer die meiste Zeit bis zur Weiterportierung erreichbar zu sein.


    3. Ab wann kann ich das Opt-In zur Rufnummerportierung im Rahmen des Widerrufs setzen lassen, damit ich die Rufnummer schnellstmöglich auf eine andere Sim-Karte bekomme?

    Kann das an der Hotline erfolgen? Laut letzter Aussage der Hotline soll ich erst beim Händler widerrufen und kann dann Opt-In setzen lassen. Wie bekomme ich mit, wann ich Opt-In setzen kann?


    Ich bin über Tipps und Erfahrungsberichte dankbar, da das Thema Rufnummerportierung bei Widerruf noch nicht wirklich breit dokumentiert ist.


    Schöne Grüße

    PapaBear4711

    Hallo @Usman,


    danke für die schnelle Antwort. Ich konnte am Samstag vor Ort Speedtests für die drei gängigen Netze (Betreiber mit den Farben Magenta, Rot und Blau) durchführen. Dabei kam heraus, dass das Congstar Netz im Schnitt circa 10 MBit/s Downstream anbieten konnte. Das ist natürlich wirklich nicht die Wucht in Tüten. Daher ist es für mich nun nachvollziehbarer, weshalb der Homespot vom System nicht angeboten werden kann. Mir ist bewusst, dass die Bandbreiten je nach Auslastung schwanken. Ich würde mir aber selbst bei hoher Auslastung in der Stadtlage mehr erhoffen.


    Als Randinfo: Das "blaue Netz" brachte es nicht mal auf stabile 1 MBit/s; trotz hoher Empfangsstärke hoffnungslos überlastet.
    Das "rote Netz" ging immerhin an meine vertragliche Limitierug von 25 MBit/s.
    Nun kenne ich meine Alternativen besser. :)


    Viele Grüße
    PapaBear4711

    Liebe Homespot Gemeinde,


    ich ziehe demnächst in eine Neubauwohnung in 35398 Gießen (Krofdorfer Straße 50). Diese liegt nicht in einem Neubaugebiet, sondern in einem längst erschlossenen Bereich nahe der Innenstadt. Da sich die Festnetzleitung noch etwas verzögert, würde ich den Homespot gerne als Überbrückung nutzen.


    Nun ergab die Verfügbarkeitsprüfung, dass der Homespot nicht verfügbar ist. An anderen Adressen im größeren Umkreis ebenfalls nicht. Die Hotline bestätigte den Fall und meinte, dass die Kapazitäten dann wohl ausgeschöpft seien. Da könne man nichts machen. Außer, zur Mutter von Congstar gehen. Das Angebot passt leider nicht zu meinen Bedürfnissen.


    Ich habe nun diverse Adressen im gesamten Gießener Stadtgebiet in verschiedenen Ecken mit verschiedenen PLZs geprüft. Nirgends eine positive Verfügbarkeit.


    Hat jemand eine Idee, ob das vielleicht eine temporäre Angelegenheit ist oder woran es generell liegen könnte?


    Der Vermieter sagte mir, dass einige Nachbarn den Homespot bereits nutzen würden.


    Würde mich sehr über ein paar Ideen und Denkanstöße freuen.


    Viele Grüße
    PapaBear4711