Beiträge von Otti27

    Hallo MSI1,


    wie oben schon gesagt, gibt es hier nur 800MHz und mein Router kann nur 800MHz.
    Damit kann ich Deine Vermutung ausschliessen.
    Ich denke, es ist ein Auslastungsproblem der LTE-Funkzelle.


    Nur eben komisch, dass auch bei starker Auslastung die Datenraten beim Telekom-Tarif deutlich höher sind als beim Congstar-Tarif.


    Gruß
    Otti

    Hallo Max,


    danke, ja das passt.
    Seit gestern abend habe ich nun bei Messungen in beiden Tarifen einen kaum unterschiedlichen upload-Wert.
    Jedoch im download nach wie vor deutliche Unterschiede bei allen Messungen.


    Hier noch Beispiele:



    Diese Einstellung hatte ich als erste.
    Habe noch andere gefunden, die auch eine Verbindung ergeben.
    Das Ergebnis ist in allen Fällen gleichermaßen schlecht, Übertragungsraten liegen meistens bei ca. 1/4 des Wertes beim Telekom-LTE, manchmal noch schlechter.

    Hallo Fynn,
    danke für die schnelle Antwort.
    Habe jetzt nochmal getestet.


    Zunächst habe ich die APN mal geändert auf die im o.g. Link genannte, die hatte ich früher schonmal probiert. Das brachte keine Veränderung.
    Zum Test mit einem LTE-fähigen Smartfone müsste ich die Nano-SIM ausbrechen und dann passt sie nicht mehr in den Router.


    Ich habe jetzt nochmal die Congstar-SIM durch die Telekom-SIM im Router getauscht.
    APN ist da anders einzugeben, sonst geht es nicht (ebenso geht es mit der Congstar-SIM in Verbindung mit der Telekom APN nicht).
    Warum die APN anders sein muss, ist mir ein Rätsel, es ist ja technisch die selbe LTE-Anbindung. Vermutlich ist das notwendig, um die Begrenzung auf 40Mbit zu realisieren, die ich im Telekom-Tarif nicht habe.
    Ansonsten ist alles gleich geblieben: Router, Netzwerk und angeschlossene Rechner.
    Ergebnis:
    Die Datenraten sind deutlich besser - wie bereits oben beschrieben.


    Grüße
    Otti


    Also genauer gesagt:
    Ergebnis:
    Die Datenraten sind deutlich besser als beim Congstar Tarif.
    Wie ist das zu erklären?

    Könnte es sein, dass die Telekom-Tochter Congstar bei den LTE-Verbindungen von der Telekom-Technik mit niedriger Priorität bei der Verbindungsqualität behandelt wird?
    Anders kann ich mir die offensichtlichen Qualitätsunterschiede nicht erklären.
    Ein Hinweis darauf sind auch die unterschiedlichen APN-Daten (s.o.), die ich für die Anmeldung beim Telekom-LTE brauche.


    Wenn ich mit Congstar Homespot ein LTE 2. Klasse bekomme, könnte ich das auch akzeptieren, weil ja die Kosten im Vergleich auch niedriger sind.
    Nur möchte ich als Kunde dann auch darüber informiert werden, dass ich hier LTE 2. Klasse buche.


    Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
    Kann ich vom Congstar-Support hierzu eine Info bekommen?
    Gibt es Einstellmöglichkeiten, um die Performance zu verbessern?

    Seit kurzem nutze ich neben dem Telekom-LTE via Funk Tarif auch einen Congstar Homespot XL Tarif.
    Mit der vorhandenen Hardware (Huawei B390s-2) habe ich mit der Telekom-SIM (LTE) eine stabile Verbindung mit 10-30Mbit down und 3-5Mbit Upload-Rate.
    Nun habe ich hier die SIM-Karte von Congstar eingesetzt, die APN-Daten angepasst und habe eine Verbindung.
    Jedoch sind die Datenraten unterirdisch schlecht und die Verbindung ist nicht stabil!


    Ich habe 0,5-5Mbit down und 0,1-1Mbit im upload. Habe inzwischen zahlreiche Messungen gemacht.
    Nach ca. 1-2 Stunden muss ich den Router neu starten, da keine relevanten Datenraten mehr möglich sind.
    Natürlich frage ich mich nun, woran das liegt.
    Technisch nutze ich ja die selbe Infrastruktur von der Telekom (Cell-ID ist identisch), auch bei meiner Hardware.
    Lediglich die APN-Daten sind anders, mit den APN-Daten für Telekom-LTE bekomme ich mit der Congstar-SIM im Router keine Verbindung.