Leider hat das im Router nicht wirklich funktioniert. Ich belasse den Homespot in eigenständiger Konfiguration und habe mein Bestandsnetz an den WAN-Port angeschlossen, so dass der HH71 die Umschaltung machen kann. Denn das funktioniert wirklich gut.
Ich würde meinen Router sogar ganz ersetzen, wenn der HH71 auch DHCP mit statischen MAC-Zuordnungen könnte. Vielleicht gibt es ja mal Firmware mit mehr Features, die man im "Expertenmodus" aktivieren könnte.
Beiträge von frimp
-
-
Moin Max,
danke für Deine Antwort. Der Router ist ein Asus RT-N66U mit Tomato-FW, der MultiWAN kann. Der Kabelrouter selbst ist im Bridgemode und somit reines Modem.
Ich werde das mit den statischen Adressen mal probieren und dann hier berichten. -
Moin,
ist es möglich, dem LAN-Anschluss des HH71 eine IP zuzuweisen und dann ein Gerät anzuschliessen, um über diesen Anschluss ins LTE-Netz zu gehen? Also quasi per Ethernet statt WLAN?
Hintergrund: ich möchte den Homespot als 2. WAN-Anschluss nutzen. Mein bestehender Router am Kabelnetz kann das.
Ich weiss, dass es umgekehrt geht, also wenn ich meinen Kabelanschluss an den LAN-Anschluss des HH71 hänge, wird das erkannt und eine automatische Umschaltung funktioniert. Ich möchte aber hierfür meinen Bestandrouter nutzen.
Geht da was?