Beiträge von spechto

    markus_4x4 Je nach verwendetem Framework für die App-Entwicklung sind die Zielplattformen wie Android, iOS und Web mittlerweile fast mit dem gleichen Code adressierbar, aber eben nur fast. Hier und da sind immer systemspezifische Anpassungen erforderlich, was letztendlich wieder mehr Aufwand bedeutet.

    Michi1967 Wohl war, aber erfahrungsgemäß sind sich die Entscheider ihrer Sache so sicher, dass ihnen nicht in den Sinn kommt, dass Leute mit der App Probleme haben könnten ... und meist spielt hier das Thema Kosten eine übergeordnete Rolle.

    Also hoffe ich, dass die App grandios super wird und alles super gut funktioniert ;)

    Login mit der App: Funktioniert genauso? Naja, im großen und ganz stimmt das ja, aber die Verträge in den Widget-Einstellungen sind nach dem Kontowechsel wieder neu zuzuordnen. Solche Kleinigkeiten nerven halt. Desweiteren empfand ich die Website immer als deutlich übersichtlicher als die App. Auf so ein mickeriges 7 Zoll Display passt hat nicht so viel drauf, wie auf einem 27 Zoll Bildschirm. Auch bei neuen Bestellungen (z. B. Auswahl und Übersicht über die Endgeräte) empfand ich die App als extrem nervig. Naja, die App wird im Laufe der Zeit ja immer weiter optimiert werden, so dass wohl alles (irgendwann) funktionieren sollte.

    Natürlich gibt es einen App-Zwang, denn telefonisch oder per Chat bekomme ich keine Rechnung gedruckt oder angezeigt. Wahrscheinlich auch nichts bestellt. Auch wenn jemand sein Handy verliert, hat derjenige kaum noch eine Möglichkeit, seine Karte zu sperren. Erfahrungsgemäß sind die Leute in dieser Situation völlig durch den Wind und schon die Zugangsdaten sind ein Problem. Und da soll denen noch eine Legi-Pin einfallen? Das wird wohl nichts.

    Nun gut, ich werde mir hier wohl mal ein zweites Handy hinpacken und darüber die anderen Konten betreuen. Wird schon werden. Und wenn man sich den Verlauf der App-Entwicklung anschaut, dann hat sich hier ja wirklich viel (positives) getan.

    Hallo zusammen,

    ich kann ja verstehen, dass ein Anbieter den Entwicklungsaufwand minimieren möchte, und daher möglichst nur eine "Schnittstelle" für die Kunden bereitstellen will. Aber der Wegfall des Kundencenters von der Website im kommenden Jahr finde ich problematisch.

    Zum einen wird es viele ältere Kunden geben, bei denen ein jüngeres Familienmitglied die Konten betreut und ggf. bei Prepaidverträgen sich um entsprechende Aufladungen kümmert. Ähnliches gilt für Verträge von Kindern. Hier müsste die APP zwingend Multi-Account-fähig werden, damit ein vergleichbarer Ersatz vorhanden ist. Könnte mir vorstellen, dass es hier gerade bei der Nutzung von Widges Probleme geben könnte.

    Das andere Problem betrifft meines Erachtes noch mehr Kunden: Was passiert, wenn ich mein Handy verloren habe? Schnell mal zu Hause am heimischen PC die Karte sperren geht ja dann nicht mehr. Ok, vielleicht gibt es ja noch irgendwo ein zweites Handy, aber was wenn nicht? Dann wird die Sache schnell sehr umständlich.

    Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich meinen Kunden in einem solchen Fall schnell mal per Fernwartung helfen, in dem ich über deren heimischen PC das Congstar Kundenkonto öffne und eine Kartensperrung vornehme. Das geht dann in Zukunft nicht mehr so einfach. Denn über die Fernwartung muss mir der Kunde keine Zugangsdaten geben, sondern kann diese selber eingeben. Bei einer APP auf meinem Endgerät wäre das nicht möglich. Schade :(

    Viele Grüße

    Martin