.. Ist das eine Frechheit oder ist das eine Frechheit? ..
Bitte nicht aufregen! Das ist keine Frechheit, sondern eher Unverständnis. Aber dafür sind wir ja da.
.. Ist das eine Frechheit oder ist das eine Frechheit? ..
Bitte nicht aufregen! Das ist keine Frechheit, sondern eher Unverständnis. Aber dafür sind wir ja da.
.. legro war zwar im 3G Netz eingebucht, trotzdem hat er eine IP aus dem 4G Netz ..
Diese Interpretation verstehe ich nicht.
Meine Erfahrungen und Tests ..
Ich verwende den APN internet.t-d1.de. Dies gewährleistet, dass ich eine öffentliche IP (keine aus dem lokalen 10.x.y.z) erhalte und somit mit meinen Geräten (Samsung Note 3 bzw. S5) direkt im Internet erreichbar bin (also ohne NAT bzw. Maskerading)
Ich erhalte stets eine sog. Class A Adresse 37.x.y.z, wobei die Werte für x im 80-er Bereich angesiedelt sind. Beispielsweise erhielt ich 37.85.y.z oder 37.82.y.z oder 37.83.y.z.
Dies scheint unabhängig davon zu sein, mit welcher SIM (Congstar oder Telekom) oder welcher Netztechnik (3G oder 4G) ich mich einbuchte.
Meine Folgerungen ..
Damit das Routing funktioniert, muss die Telekom natürlich eine eigene Netzwerkmaske setzen, sollte sie Subnetze verwenden. Aber im Class A Netz ist eigentlich bei diesen IPs kein Routing erforderlich. Aber die Telekom wird wohl kein komplettes Class A Netz ihr Eigen nennen. Das wäre ein teuerer Spaß, schließlich gibt es nur sehr wenige davon.
Da wir die möglichen Netzwerkmasken nicht wissen, ist das Ganze eine Art im-Kaffeesatz-lesen, was wir hier betreiben. Da muss der Netzbetreiber (endlich) ran!
.. Hat jemand schon mal sein LTE aufgrund eines Wechsels der Surf-Option bei beibehaltung des sonstigen Vertrags verloren? ..
Jeder, der derzeit wechselt, wird seinen LTE-Zugang verlieren. Einzig der sog. postpaid 9 Cent Tarif verfügt noch immer über den inoffiziellen Zugang ins 4G-Netz der Telekom.
Wir haben noch einen alten postpaid Smart S Tarif. Wir werden den Teufel tun und diesen kündigen für ein vermeintlich günstigeres Angebot.
,, Ich werde mal schaun, in wiefern ich dies weiterleiten und eventuell auch eine Antwort bekommen kann. ..
Vielen Dank, Lars, dass du dich der Sache annimmst. Wie ich oben schrieb: Am Ende gewinnen alle - Kunde und Netzbetreiber. Der eine, weil er bekommt, was er sich wünscht, der andere, weil er sein Netz weiter verbessert.
Einen nicht unwesentlichen Grund, sich dieser Sache von Seiten des Netzbetreibers anzunehmen, habe ich ja schon aufgezeigt: Firmen auf dem flachen Land und in den Schluchten des Schwarzwaldes möchten auch via LTE aus eurem Netz von ihren Kunden erreicht werden können.;)
.. Also ist es kein allgemeines Problem bei congstar, sondern nur bei bestimmten congstar Tarifen!? ..
Wir haben noch den (ur)alten postpaid Smart S Tarif, bei dem es noch (inoffizielles) LTE gibt. Wie ich schon in anderen Threads schrieb: Wir werden den Teufel tun und diesen kündigen, um zu einem vermeintlich günstigeren Tarif zu wechseln. Wenn man bedenkt, dass das 4G Netz in der Fläche deutlich dichter ausgebaut ist, als das 3G Netz, ja dann gibt es gar keinen Grund mehr für uns, einen neuen Tarif zu wählen.
.. Wenn ich weniger zahle (Smart S Tarif), dann kann ich alles machen ..
Wohl kaum. Es liegt wohl, wie du ja richtig erkannt hast, an den Tarifen. Nur wer noch das Glück hat, über einen alten postpaid Tarif zu verfügen (bei Allnet Flats wäre dies vor Februar 2014), bei dem geht's.
Die Tests sind alle erfolgreich abgeschlossen. Sowohl via 3G als auch 4G kann ich aus Congstar (postpaid Smart S Tarif mit LTE) deine Website problemlos erreichen.
Irgendwie verstehe ich die das Ganze noch nicht so richtig. Der Netzbetreiber sollte doch dafür sorgen können, dass man via 3G ins 4G-Netz der Telekom gelangen kann. Spätestens wenn die dort VoLTE anbieten, wird's wohl notwendig, hier nachzubessern. Besser ist's jedoch, wenn bereits jetzt einmal nachgeschaut wird, was da los ist.
Dieser Fall ist zwar (noch!) selten, aber sicherlich nicht einzigartig. Dank LTE als Ersatz für DSL werden gewiss auch Firmen in abgelegenen Gebieten nur auf diese Weise erreichbar sein. In sehr interessanten Fernsehberichten wurde von Firmen im Schwarzwald und auf dem platten Land in Niedersachsen berichtet, die in Teilen ihre Internet-Erreichbarkeit genau auf diese Weise gewährleisten.
Statt herumzustreiten, wer Recht hat und wer nicht, wäre es angebracht, dass der Netzbetreiber über deine Meldung froh sein sollte, hat er doch so die Möglichkeit, Fehler in seinem Netz zu finden und zu beseitigen. Wie wär's, wenn ihr, liebes Congstar-Team, dem Netzbetreiber unsere Erkenntnisse aus diesem Thread zukommen lassen würdet - verknüpft mit der Bitte, den Fehler zu beseitigen.
Meine bessere Hälfte hat ihr Handy Zuhause legen lassen. Wenn wir zurück sind, probiere ich's 'mal aus. Ich melde mich anschließend.
Über's Telekom-Netz klappt's schon 'mal.
Ich habe die APN-Einstellungen geändert und erhalte auf beiden Handy nun öffentliche Adressen aus dem Bereich 37.83.x.y. Leider lassen sich die Handys von keinem Ort (von Zuhause, anderes Handy, ..) anpingen. Hiermit kommen wir also auch nicht weiter.
Wie befürchtet, kann ich wohl meine Smartphones nicht anpingen, da PINGs wohl blockiert werden - aber von wem?
1.Test: Samsung S5, Congstar, postpaid Smart M mit LTE
- App PING & DNS installiert
- PINGs an diverse Ziele erfolgreich gesendet.
- IP des Handy's mittels wieistmeineip festgestellt.
- PINGs an diese IP wurde von keinem Ort aus beantwortet.
2.Test: Samsung Note 3, Telekom, Magenta S mobil
- Es ergab sich hier das absolut selbe Verhalten.
3.Test: Adressenwirrwarr
Um dieser Sache auf den Grund zu gehen, habe ich alle IP-Adressen, die ein Handy mit aktiver Datenverbindung zugeteilt bekommt, untersucht. Hier das Ergebnis:
Die App PING&DNS zeigt die zugeteilte (lokale) Geräte-IP im LTE-Netz an. Diese ist jedoch eine andere als jene über wieistmeineip.de ermittelte (öffentliche) Adresse. Die lokale Adresse stammt aus dem nicht-öffentlichen Adressbereich 10.x.y.z, der natürlich auch nicht geroutet wird. Die Telekom leitet dann wohl die Mobiltelefone per NAT bzw. Maskerading ins Internet.
Meine Versuche, meine beiden Mobiltelefone (S5, Note 3) über ihre öffentliche oder lokale Adressen anzubringen scheiterten. Aber auch die Handys vom heimischen Netzwerk aus anzupingen waren nicht von Erfolg gekrönt.
Jetzt weiß ich nicht mehr weiter.
Was ich dir noch anbieten könnte: Wenn du mir deine öffentliche IP deines USB-Stick von zuhause per PN mitteilen würdest, könnte ich versuchen, diesen von meinen Handys vom Congstar- und Telekom-Zugang aus einmal anzupingen.
.. auch weitere von mir geworbene Freunde einen congstar-Vertrag. Und bei KEINEM funktioniert der Zugriff auf den Telekom LTE Anschluss! ..
Deine Erfahrungen legen den Verdacht nahe, dass die Sperrung des LTE Zuganges in den neuen Congstar Tarifen den direkten Zugang ins LTE Netz des zugrundeliegenden Netzbetreibers (Telekom) sperrt. Ein Routing von 2/3G ins 4G Netz sieht die Telekom demnach nicht vor. Dies würde auch erklären, dass der Zugang über fremde Netzbetreiber - dort wird ja dann das Routing ins LTE Netz der Telekom durchgeführt - sehr wohl funktioniert.
Nun haben wir ja einen Tarif mit inoffiziellem LTE Zugang (postpaid Smart S), dennoch weiß ich nicht, wie ich ohne LTE-Stick obige Vermutung testen könnte. Gibt es ggf. eine App, die es erlaubt, von einem Handy aus ein Ping zu senden? Wenn dann die Pings auf dem Zielband nicht (automatisch) geblockt sind, sollte dies doch gehen?
.. tatsächlich ist das ja keine gängige Art das Mobilfunknetz zu nutzen. ..
Auch ich muss hier doch heftig widersprechen.
Mit meinem Samsung Note 3 bediene ich in dienstlichen Notfällen sogar Server über Terminalsitzungen. Für mich - und sicherlich auch für viele eurer Kunden - ist der Zugriff auf die Geräte im heimischen Netzwerk eine lieb gewordene Selbstverständlichkeit: Mal eben den SAT-Receiver für einen Aufnahme programmieren, die Heizung steuern, .. ist dies nicht längst alltägliches Nutzungsverhalten?
Wenn nun tatsächlich keine Datenverbindungen von Congstar aus ins LTE-Netz der Telekom möglich sind, sollte man nicht - dankbar für den Hinweis - alsbald mit dem Netzbetreiber einmal sich in Verbindung setzen und ihn auf dieses Defizit hinweisen und um Abhilfe ersuchen? Ist das Problem gelöst, hätte beide etwas davon: Der Kunde die Erfüllung seiner Wünsche und der Netzbetreiber ein top Netz.
Danke, jetzt habe auch ich's endlich verstanden. Und schön, dass du eine Lösung gefunden hast. Jetzt interessiert mich noch eines: Über welchen Provider ist denn dein "Rootserver" mit dem Internet verbunden?
Nun sollte in der Tat Congstar sich (endlich) einmal rühren.
Hast du wirklich einmal die Adressen bei dir in beim DynDNS Provider verglichen?
Es ist zwar schön, dass du eine Lösung gefunden hast, aber ich möchte gerne nachvollziehen, warum es (nicht) geht. Wenn deine Konstruktion geht, müsstest du doch auch über das IPSEC Protokoll der Fritz!Box eine Verbindung hinbekommen. Könntest du dies nicht einmal testen?
Meines Wissens kann die Fritz!Box doch gar kein L2TP. Ich bekam lediglich über OpenVPN via IPv6 eine Verbindung zur Fritz!Box hin. Irgendwie verstehe ich nicht, was du da machst. :S
.. Also lande ich vermutlich ganz woanders, ..
Leider habe ich diese wichtige Textstelle gar nicht registriert. Hierin könnten in der Tat deine Probleme begründet sein. Leider hatte ich ebenfalls schon mit diesen Problemen zu kämpfen. Die DynDNS Einträge waren nicht (immer) aktuell. Seit ich den spdns.de bzw. spdns.org verwende, habe ich zumindest diesbezüglich Ruhe.
Zumindest das kannst du doch überprüfen, indem du einen Abgleich der IP-Adressen machst. Sind denn die Angaben bei deinem DynDNS Provider und in deiner Fritz!Box identisch?
Wenn es mit IPv4 nicht klappt - so meinen Erfahrungen - dann erst recht nicht mit IPv6. Dennoch wünsche ich dir natürlich viel Erfolg.
Mit welchem Protokoll authentifizierst du dich eigentlich an deinem heimischen Netzwerk? Dass einen generelle Verbindung von Congstar aus ins LTE-Netz der Telekom nicht geht, halte ich eher für unwahrscheinlich, da vermute ich doch eher einen Fehler im Routen der Protokolle.
Welche Fitz!Box verwendest du eigentlich? Zu Testzwecken könntest du ja einmal eine Verbindung von deinem Handy direkt auf die Fritz!Box einrichten. Hier hat die Fritz!Box ja komfortable Möglichkeiten (HTTPS, VPN/IPSEC). So könnte man ebenfalls testen, ob deine Vermutung stimmen könnte.
Nun gut, bzw. so schlecht, dass der Ping wohl nicht zum Testen verwendet werden kann. Somit kann man deine Vermutung nicht direkt testen, ob der Uugang ins LTE Netz der Telekom nicht geht. Ich verwende hier einen DSL-Anschluss und ebenfalls eine Fritz!Box, da kann ich all dies dezidiert konfigurieren.
Da also PINGs nicht gehen bleiben mir nur noch Vermutungen ..
Kannst du einmal die IP-Adressen checken. Vielleicht wird statt IPv4 das neue Protokoll IPv6 verwendet. :S Hiermit eng verbunden ist eine weitere Fehlerquelle, dass nämlich das verwendete Authentifizierungsprotokoll nicht durchgelassen wird. Beispielsweise ist oftmals das GRE Protokoll, das man für PPTP benötigt, blockiert. So ist es mir beispielsweise noch nie gelungen, eine PPTP Verbindung via IPv6 aufzubauen.
Kannst du von jenen Geräten aus, die eine Verbindung mit dir zuhause herstellen können, erfolgreich einen Ping senden?
.. wie gesagt, NICHTS funktioniert von congstar zu Telekom LTE...keine Verbindung, kein Ping, kein Port, kein nichts...
Irgendwie verstehe ich schon diesen Satz nicht. Nach meinem Verständnis dürftest du dann auch kein Internet auf deinem Handy haben. Bist du sicher, dass dein Tarif überhaupt LTE zulässt? Oder was meinst du überhaupt mit "dem LTE Netz der Telekom"? Heißt das, dass du zuhause ausschließlich über LTE mit dem Internet verbunden bist?