Beiträge von legro

Wir möchten dich 🖤-lich zu einer kurzen Umfrage zu unserem congstar Support Forum einladen.
Wir freuen uns über deine ehrliche Meinung! Hier gehts zur Umfrage. Vielen Dank für deine Hilfe!

    Wenn ich das richtig verstanden habe, hängt deine NAS direkt im Internet bzw. ist per Portweiterleitung direkt mit dem Internet verbunden. Demnach wird auch die Authentifizierung von deiner NAS durchgeführt. Wenn dem so ist, kann ich nur vermuten, dass das eingesetzte Protokoll zu Authentifizierung nicht weitergereicht wird.

    Vielleicht ist dies hier eine Alternative für dich ..

    Wie dem auch sei: Ich verwende grundsätzlich IPSEC um mich mit meinem heimischen Netzwerk zu verbinden. Eine ungleich größere Sicherheit ist der Lohn für diese Mühe. Über diesen Weg jedenfalls kann ich - ganz ohne Portweiterleitungen - jedes Gerät über seine lokale IP im heimischen Netzwerk problemlos erreichen. Ob ich dies über meinen Vertrag bei Mama -T--- oder über jenen bei Congstar mache (Altvertrag mit LTE), klappt das Ganze völlig ohne Probleme.

    Oh ja, das ist in der Tat verwirrend. Also hier die Hintergründe ..

    Nachdem ich hier den Smart M flex Tarif über lange Zeit inne hatte, habe ich letztes Jahr aufgrund der MagentaEINS Vorteile zu Mama -T--- gewechselt. Meine bessere Hälfte hat hieraufhin meinen Vertrag übernommen und auf Smart S herabgestuft und genießt in diesem alten Tarif sogar noch den Zugang ins LTE Netz.

    So kam es auch dazu, dass wir einmal unsere Erfahrungen mit der (angeblich?) schlechteren Netzqualität bei Congstar hier beschrieben haben.

    Ich wechsle .. (leider bis auf lahmes Netz in ländlichen Gebieten) zu congstar .. nur aus dem Grund auch abseits von Ballungsräumen .. schnelle Internetverbindung zu haben.
    ..
    Wieso bekommt congstar .. nicht etwas besseres hin? ..

    unsere Erfahrungen mit der Netzqualität

    Eine weise Entscheidung! ;) Allerdings ist die Versorgung mit 3G außerhalb der Ballungsräume auch nicht so viel besser als bei der Konkurrenz. Dafür jedoch kann die Versorgung im 2G Bereich inklusive EDGE glänzen. Aber "schnell" ist das heutzutage eher nicht zu nennen, aber allemal besser als die 56Kb/s, welche die Konkurrenz in abgelegenen Gebieten allzu oft nur bietet.

    Wir haben uns u.a. für Congstar entschieden, weil häufig selbst in den abgelegensten Gebieten LTE zur Verfügung steht - und für die Kunden in den alten Tarifen nach wie vor auch noch (inoffiziell) gibt. Wir werden den Teufel tun und diese Altverträge kündigen und zahlen lieber etwas mehr für vordergründig weniger Leistung.

    die Congstar App

    Ich denke, auch Congstar hat durchaus fähige Köpfe. Dein Unken, ob die nicht dürfen wie sie wollen, ist vielleicht gar nicht so abwegig. :( Mama -T--- scheint ihre Tochter nicht wirklich lieb zu haben. Da scheint das Motto vorzuherrschen: Appetit darf man sich bei Töchterchen Congstar holen, gegessen wird bei Mutti. ;)

    .. scheint das dann tatsächlich ein hübscher Dienst zu sein, ..

    Die immer wieder zu lesenden schlechten Kritiken kann ich nicht nachvollziehen. Das in joyn verwendete Protokoll und die zugehörigen Dienste werden mittlerweile nicht nur von den in Deutschland ansässigen Netzbetreibern (Telekom, Vodafone und O₂ - nur Eplus ist außen vor), sondern auch weltweit unterstützt. Somit handelt es sich hier wohl kaum um einfach bloß "noch einen Messenger".

    Die Netzbetreiber haben sich hier wohl eine anständige Lösung überlegt. Die Leistungsfähigkeit geht sogar weit über jene der aktuellen Messenger hinaus: So ist beispielsweise (bei Mama -T--- sogar ohne Mehrkosten) Videotelefonie möglich.

    Einen bereits oben erwähnten Punkt sollte man besonders würdigen: Ähnlich wie bei threema werden die Daten nicht auf irgendwelchen Servern gespeichert; die Übertragung geht verschlüsselt direkt von Teilnehmer zu Teilnehmer; welcher Teilnehmer welche Dienste bereithält, wird direkt online zwischen diesen ausgehandelt und in den Kontaktdaten angezeigt.

    Wenn die Netzbetreiber nicht so verlogen sind wie unser Verfassungsschmutz, sollten unsere Daten nicht direkt bei den Spitzeldiensten landen.

    Die Dateien sind in ihrer Größe begrenzt und können auch nur von Handy zu Handy transferiert werden. Die Daten werden auch nicht zwischengespeichert, sondern werden direkt sozusagen Punkt-zu-Punkt ausgetauscht - also ganz so wie ein Telefonat abgehandelt. D.h.: Jeder in joyn vorhandene Dienst funktioniert ausschließlich von Teilnehmer zu Teilnehmer. Ob der gewünschte Kommunikationspartner überhaupt den gewünschten Dienst mit seinem Handy bereitstellt wird online (spätestens beim Verbindungsaufbau) geprüft.

    Noch zwei Anmerkungen:

    Es wäre äußerst bedauerlich, wenn man durch Missbrauch das in meinen Augen gute Angebot zerstören würde. Und ob überhaupt der Datentransfer auch im prepaid Bereich der Discounter kostenlos ist, müssen wir ohnehin abwarten.

    .. wie viele Menschen Joyn nutzen?


    Ich glaube an der Erhaltungssatz: Qualität x Quantität = const. :D


    Darüber hinaus können wir in unserer Familie preiswert unsere Photos, .. usw. austauschen. Das allein schon lohnt sich. Außerdem denke ich, wer mit mir einen Austausch pflegen will, soll dann auch - wenn möglich - den richtigen Messenger verwenden. ;)


    Darüber hinaus bin ich mir sicher: Wenn die Netzbetreiber ihren Messenger auf diese Weise endlich voranbringen, werden die Nutzerzahlen schon steigen. :)

    Message+/RCS alias Joyn soll's Ende des Jahres auf für Congstar geben. Dies fand ich auf in den FAQ (Frage 12) bei Mama -T---. Wenn die üblichen Bedingen für das RCS Protokoll gelten sollten, wäre dies ein echter Knüller, würden doch die mit joyn übertragenen Daten das Highspeed Volumen nicht belasten. Congstar hätte dann als erster prepaid Anbieter - außer Mamma -T--- natürlich - ein tolles Extra zu bieten.

    Freuen wir uns also schon jetzt auf den Weihnachtsmann. ;)

    .. Um weiter LTE zu haben, bleibt dann wohl nur rosa oder rot direkt. Rosa wird es dann aus Prinzip nicht. ..


    Das sehe ich auch so. Nur das rosa und rote Netz verfügen über eine ordentliche Abdeckung in der Fläche. Aber mit deiner Entscheidung kann ich mich nicht anfreunden.

    Damit schneidest du dir aber sozusagen ins eigene Fleisch. :( Wenn du außerhalb der Ballungsräume beste LTE-Versorgung haben möchtest, geht m.E. kein Weg an Mama -T--- vorbei. Die einzigen Anbieter, die transparente Netzversorungskarten bieten, sind rot und rosa. Wenn du deren LTE-Abdeckungen einmal in der Fläche vergleichst, wirst du mein Urteil nachvollziehen können.

    Auch solltest du einmal bei teltarif.de vorbeischauen. Die haben erst kürzlich ihre Erfahrungen hinsichtlich der Netzabdeckung bei blau/grün, rot und rosa zum Besten gegeben. Du wirst dort jedoch auch bloß meine Aussagen bestätigt finden.

    .. Gerade das E+ Netz wird absolut unterschätzt.

    Damit hast du in der Tat gar nicht so unrecht. Wir fanden es bei unseren Wanderungen in abgelegenen Gebieten gar nicht mal so selten vor, dass Eplus vorhanden war, das Telekom-Netz jedoch nicht. Allerdings reden wir dann von 2G/EDGE.

    Aber alles in Allem kann das grüne Netz sich nicht mit dem Telekom-Netz messen; jedoch ist das grüne Netz besser als sein Ruf.

    .., mit LTE ist o2 teilweise besser als T ohne. ..

    Das wage ich zu bezweifeln. Außerhalb von Ballungsräumen trifft dies ganz gewiss nicht zu.

    Leider bietet dieser Netzbetreiber keine wirklich transparente Karte zur Netzversorgung; so 'was gibt's derzeit nur beim roten und rosa Anbieter. Dennoch kannst du ja Stickproben machen, die zeigen, dass obige Aussage wohl zutreffen mag. Auch ist beim blauen Netzbetreiber LTE im 800MHz Band so gut wie noch gar nicht ausgebaut. Aber genau diese Frequenzen sorgen für eine Versorgung mit LTE auf dem "flachen Land".

    Ob deine Aussage für die gut versorgten Ballungsgebiete zutreffen mag, das kann (auch) ich nicht beurteilen.

    .., aber ich kann keine Speedoption für LTE finden. ..

    Derzeit gibt's das inoffizielle LTE nur noch im 9 Cent Tarif postpaid. Leider kann auch dies niemand garantieren. :(

    Congstar kann nur wenig dafür. Mama -T--- hat (wie auch der rote Netzbetreiber) LTE ausschließlich für die eigenen Vertragskunden vorgesehen. Solange aus dem grün-blauen Netz keine ernsthafte Konkurrenz (hinsichtlich einer breiten LTE-Versorgung) erwächst, wird sich wohl diesbezüglich auch nicht viel tun. :(

    Bei allen frustrierenden Erfahrungen sollte man sich auch fragen: Welche Alternativen gibt es?

    Auf teltarif.de werden zurzeit wieder wie in all den Jahren zuvor, Erfahrungen zu den Netzen der drei großen Anbieter veröffentlicht. Telekom und Vodafone wurden bereits untersucht, telefonica & Eplus sollen folgen.

    Das Ergebnis: Wie auch im Vorjahr hat die Telekom in fast allen Regionen die Nase vorn. Das wissen natürlich auch die Verantwortlichen bei Mama -T---. ;)telefonica&eplus sind hinsichtlich LTE ist auch (noch) keine Alternative, wie man hier nachlesen kann.

    Und um das Fass voll zu machen: Schaut euch einmal die Netzabdeckungen von 3G und 4G der Telekom an! Welches Netz ist am dichtesten ausgebaut?

    Aber kommt Zeit, kommt Rat, kommt sicherlich auch irgendwann einmal LTE.

    Wir sollten nicht miteinander sondern eher um die Sache streiten!

    Mir sind solche windigen, unseriösen Angebote einfach zutiefst zuwider. Mich ärgert geradezu maßlos das Verhalten der Netzbetreiber, das solche dubiosen Angeboten überhaupt erst möglich macht. :evil:

    Diese Konzerne sollten sich einmal über die Semantik der hierzu gebrauchten Worte Gedanken machen: Bestandskunden heißen so, weil sie eben den Bestand einer Firma garantieren, ;) (und nicht nur von) Crash Angebote heißen so, weil sie auf Dauer .. (Der Rest ist eine Denksportaufgabe.) ;)

    Diese in meinen Augen äußerst dubiosen Angebote sind wohl kaum seriös kalkuliert. ;( Schon gar nicht können sie hier als fairer Vergleich dienen.

    Wenn schon Kritik, dann sollte diese an die Netzbetreiber gerichtet werden, die solche Praktiken ermöglichen. Muss man, wie Congstar es hoffentlich macht, seriös kalkulieren, kann man natürlich nicht mit solchen Angeboten mithalten.