Schlimmer noch .. Laut teltarif.de wird derzeit dieses Projekt erst gar nicht weiterverfolgt.
Es steht zu befürchten, dass M$ mit seinen Windows Phones floppt. Keine ausreichende Software-Ausstattung = keine Käufer. Das war's dann wohl.
Schlimmer noch .. Laut teltarif.de wird derzeit dieses Projekt erst gar nicht weiterverfolgt.
Es steht zu befürchten, dass M$ mit seinen Windows Phones floppt. Keine ausreichende Software-Ausstattung = keine Käufer. Das war's dann wohl.
Das Dilemma ist noch größer!
Enttäuscht von der Versorgung mit Updates im Android-Lager, dachte ich daran, eines der neuen Lumia 950xx zu erwerben. Als ich mir anschaute, welche Apps ich anschließend nicht mehr zur Verfügung habe, war meine Entscheidung klar: Ich habe nichts von exzellenter Hardware, wenn die Software zu deren Nutzung nicht zur Verfügung steht. Wieso weiß man bei einem so großen Software-Hersteller anscheinend nichts von diesem Marktprinzip?
Bei diesem tölpelhaften Geschäftsgebaren braucht man kein Prophet zu sein, um M$ den nächsten Flopp vorherzusagen, womit sich die Windows Phones wohl von selbst erledigt hätten.
Mama -T--- sollte endlich einmal ihr Herz für ihr Töchterchen entdecken!
So wird fleißig - immer öfter auf Kosten von 3G - das LTE-Netz ausgebaut. Aber was haben die (treuen) Congstar-Kunden davon? Ihre nutzbare Netzqualität verschlechtert sich beständig.
Es wird in der Tat allerhöchste Zeit, hier ein Umdenken einzuleiten!
.. Wie soll ich denn das jetzt verstehen? ..
Weil vermutlich Markforscher festgestellt haben, dass in diesem Segment sehr sich sehr viele Kunden tummeln.
.. Deinen Vorschlag, diese Gebühr für Vertragskunden zu erlassen, werden wir aber selbstverständlich gerne mit aufnehmen. ..
Bei Mama -T--- ist (sinnvollerweise) ein "Generationenwechsel" bei den SIM-Karten frei - ansonsten zahlt man den doppelten Betrag, der bei Congstar fällig wird.
Wenn du ggf. vermuteten Unregelmäßigkeiten nachgehen willst, sehe ich nur eine Möglichkeit: Verwende die Optionen, die dein Handy bietet oder ein zusätzliches Programm (z.B.: DroidStat), das dir deinen Datenverbrauch misst. Zumindest offensichtliche Falschberechnungen solltest du damit aufspüren können.
wir [..], versuchen aber immer Probleme nachzustellen, ..
Wenn ich dieses Ergebnis einmal in Erinnerung rufen darf, liegt der Verdacht nahe, dass ich nur deshalb keine Schwierigkeiten habe, den LTE-Anschluss von ChrisB1 zu erreichen, weil ich aufgrund meines noch vorhandenen LTE-Zuganges bei Congstar im selben Subnetz bin und kein Routing somit erforderlich ist. All dies erhärtet doch bloß den Verdacht von ChrisB1.
Gang und Gäbe ist vieles. Mit eurem WiW-Tarifen habt ihr ja auch erfolgreich Neuland betreten. Auch ich bin also für den Bedankomat.
.. Bietet LTE für Congstar-Kunden in allen Regionen Deutschlands an, wo keine ausreichende UMTS-Versorgung vorliegt. ..
Auch unsere Erfahrung ist, dass es auf dem Land viele Regionen gibt, in denen 4G aber kein 3G vorhanden ist. - schlimmer noch: 3G wird zuweilen ganz offensichtlich zugunsten von 4G zurückgebaut. Somit ist dein Vorschlag sehr sinnvoll. Leider dürfte der Aufwand, dies softwaremäßig zu realisieren, viel zu groß sein, müsste doch jeder Sendemast individuell hierzu konfiguriert werden.
Nach wie vor halte ich's für sinnvoller, für Congstar-Kunden den LTE-Zugang entsprechend zu drosseln. Hier wär sogar eine Reduzierung auf 7Mb/s oder noch weniger sicherlich erträglicher als derzeit bloß EDGE. Der Lohn für diese "Großzügigkeit": zufriedene(re) Kunden.
Aber da die Konkurrenz auf dem Land oft noch weniger bietet (nicht einmal EDGE) dürfte es gar nicht so leicht sein, Mama -T--- davon zu überzeugen.
Jeder glaubt an das, wovon er glaubt, dass er das zurecht glaubt, was er glaubt, glauben zu müssen.
Da ich keinerlei Lust verspüre, mit dir über etwas zu diskutieren, von dem für dich ja schon von vornherein das Ergebnis feststeht, bleibt am besten jeder bei seiner Meinung.
.. Die Telekom könnte nachholen, ..
Du weißt schon, dass sich die Netzbetreiber - und das nicht nur deutschlandweit sondern sogar weltweit - zusammengeschlossen haben und ein Produkt auf Basis des RCS (Rich Communication Suite) Protokolls geschaffen haben? Bei der Telekom heißt es joyn oder neuerdings Message+.
Leider kennt das Produkt in der Tat kaum jemand, obwohl es hinsichtlich Leistung und Datensicherheit alles andere (WhatsApp, ..) übertrifft. Die Daten werden nicht über zweifelhafte Server sondern Punkt-zu-Punkt ausgetauscht. Die Verschlüsselung ist durchgängig. Bild-Telefonie ist inklusive. usw. usf.
Bei Mama -T--- fallen für alle integrierten Dienst (zumindest in den Laufzeitverträgen) keine Kosten an. Nicht einmal im Roaming werden die Daten auf das Highspeed-Volumen angerechnet. Wie's bei den anderen Anbietern aussieht, weiß ich jedoch nicht. Ende des Jahres sollen auch die Congstar-Kunden in den Genuss dieses Dienstes kommen.
In Deutschland werden diese Dienste auf Basis des RCS derzeit vom roten, blauen und rosa Netzbetreiber unterstützt. Ein Datenaustausch zwischen diesen Netzen ist seit diesem Jahr wohl endgültig gewährleistet, lediglich das grüne Netz scheint nicht (mehr) den Anschluss zu finden.
Und wie verhalten sich die potentiellen Nutzer? Sie reden dieses Produkt schlecht ohne es wirklich zu kennen.
Danke für die neue Adresse via PN. Hier das Ergebnis von TaceRoute ..
1: -
2: - 37.84.x.y
Hierbei sind x und y deine übermittelten Adress-Oktetts. Für mich liegt die Vermutung nahe, dass mein Handy und dein Anschluss im selben Subnet zuhause sind. Mein Handy hat die Adresse 37.85.a.b.
Meine TraceRoute Tests lieferten nach Abfrage von 29 Rootservern kein Ergebnis auf deine Testseite. Vermutlich ist diese nicht mehr über die alte Adresse erreichbar.
Erstaunlicherweise liefert ein TraceRoute auf mit bekannte, im Netz der Telekom existierende Adressen ein erstaunliches Ergebnis: Erst nach Abfragen von mindestens neun RouteServern erhält man eine Antwort eines Routers, der eine Route weiß. Nun kenne ich mich in den Netzinterna von Android auch nicht besonders gut aus, aber üblicherweise erhält doch auch dieses Betriebssystem beim Aufbau einer Remote-Verbindung ein Standardgateway, das doch wohl Routen zu allen Adressen aus dem Telekomnetz kennen sollte.
Jetzt wird's auch mir zu kompliziert. Sollen also die zuständigen Fachleute sich der Sache annehmen.
.. Bitte nehmt es mir nicht übel, aber ich möchte hier nicht eine Fortgeschrittenen-Schulung in Sachen IP-Netzen oder sonstigem geben. ..
Jetzt hebe bitte nicht ab!
Also weiß der congstar Router nicht, wie er von 80.187.111.x zu 37.84.231.x kommen soll.
Heißt dies, dass dein Mobiltelefon mit Congstar SIM aus dem Adressbereich 80.187.x.y versorgt wird? Dann ist in der Tat das Routing eine mögliche Ursache (aber all dies kann man definitiv nur entscheiden, wenn man die Subnetmask kennt). Dies ist der typische Bereich, aus dem nach meinen Erfahrungen ansonsten bloß die Festnetzanschlüsse versorgt werden.
Ich werde ebenfalls nochmals eine Routenverfolgung probieren und berichten.
.., dass der APN alleine etwas bringt... Ich glaube eher die Sim, von der versucht wird, die Fritzbox zu erreichen, muss LTE fähig sein.
Das zeigen ja meine Tests doch recht deutlich: Egal welchen APN ich verwendete, ich konnte von Congstar aus den LTE-Anschluss von ChrisB1 erreichen.
Warten wir also ab, bis sich ChrisB1 wieder meldet.
.. Wo steht oben, dass der APN internet.t-d1.de verwendet wurde? ..
Explizit geschrieben hat er das in der Tat nicht. Aber ich gehe davon aus, dass er als Fachmann auf dem Gebiet sicherlich den APN mit den öffentlichen IPs verwendet.
.. hast du mal versucht, den APN des LTE Sticks zu Hause bzw. der Fritzbox zu ändern auf internet.t-mobile ??? ..
In dem von dir verlinkten Beitrag war die Lösung, den APN internet.t-d1.de zu verwenden. Dies ist jedoch, wie du oben nachlesen kannst, geschehen. Ob jetzt der APN plötzlich die Lösung des Problems sein sollte, wer weiß. Jedenfalls ist's einen Versuch wert.
Die Verwendung der unterschiedlichen APNs hat zunächst nur die Folge, dass öffentliche oder lokale IPs vergeben werden. Im letzten Fall muss der Internet-Zugang dann noch via NAT oder Maskerading gewährleistet werden. Um diese zusätzliche Hürde zu meiden, habe ich den APN internet.t-d1.de verwendet. An welcher Stelle die PINGS blockiert werden, ist mir auch weiterhin nicht klar.
Die Vermutung, dass es sich um ein Routing-Fehler auf IP-Ebene handeln könnte, will mir nicht einleuchten. Die IP-Adresse sollte doch wohl unabhängig von der physikalischen Verbindungsebene erfolgen; beispielsweise wechselt ein Handy desöfteren zwischen 3G und 4G, selbstverständlich ohne dass sich die IP ändert.
Hier sollten die Fachleute in der Netzwerktechnik sich endlich dem Problem einmal annehmen.