Beiträge von Christian

    Hallo @Privatkunde ,

    Netzabbrüche sind nicht toll. Da kann ich dich sehr gut verstehen. Leider lassen sich Einzelfälle nicht immer vermeiden, da diese sehr viele verschiedene Ursachen haben können. Wenn das öfters vorkommt, schau ich mir das tiefergehend an.

    Meine Kollegen und ich sind im übrigen jederzeit gerne für dich da. Bitte formuliere deine Postings aber künftig in einem sachlichen Ton. Kraftausdrücke und Großbuchstaben tragen nichts zur Problemlösung bei.

    Ein Tipp: Alle mir bekannten Streamingplattformen bieten eine Vorspulfunktion an, mit der du in wenigen Sekunden wieder an der passenden Stelle des Films bist. Zumindest der meiste Zeitverlust nach einem etwaigen Abbruch sollte sich so ausgleichen lassen.

    LG

    Mark

    Liebe Kunden und Community-Mitglieder,

    man hört es immer wieder: "Heute ist der Empfang aber schlecht. Das liegt ganz bestimmt am Wetter". Aber kann das wirklich sein? Und wenn ja, was könnt ihr tun um schädlichen Einflüssen entgegenzuwirken? Herzlich Willkommen zum Thema der Woche :) !


    Funkwetter

    Etwa Regen, Nebel und elektrisch geladene Gewitterwolken können auf jeden Fall das Signal zwischen eurem Handy und dem nächsten Funkmasten dämpfen. Gerade auf dem Land, wo tendenziell weniger Funkmasten stehen und die Entfernung zum nächsten Sender größer ist, kann dies schnell zu Leistungsschwankungen führen. In Städten sollte sich dies aber durch in der Regel mehrere vohandene Masten hingegen kaum bemerkbar machen.

    Funfact: Wissenschaftler arbeiten bereits daran, eben den Leistungsabfall bei Regen aufzuschlüsseln um damit über einen längeren Zeitraum die gefallene Regenmenge in der Region messen zu können. Spannend!

    Aber auch bei (zu) klarem Wetter können Funkverbindungen durch Ionisierung der Atmosphäre beeinträchtigt werden. Dadurch breiten sich Funkwellen anders aus und kommen sich durchaus schon mal ins Gehege. Ältere User hatten bestimmt früher auch mal niederländische Fernsehsender, die sich im Sommer plötzlich ungefragt in die heimischen Kanäle eingebracht haben :) . Auch das Radio kann durchaus betroffen sein.


    Heiss und kalt

    Auch euer Handy selbst ist nicht sicher vor Wettereinfüssen und sollte möglichst trocken und moderaten Temperaturen ausgesetzt sein. Wir haben euch bereits hilfreiche Tipps für heiße und kalte Tage gegeben.

    Wenn ihr den Verdacht hegt, dass ihr aufgrund der Witterung eine eingeschränkte Verbindung bekommt, solltet ihr auf jeden Fall gelegentlich das Handy neu starten. Wenn es dadurch längerfristig nicht besser wird, meldet euch gerne im Service. Wir schauen gerne nach, ob ggf. eine Netzstörung an eurem Standort bekannt ist. Beschwerden über das Wetter können wir allerdings aus organisatorischen Gründen nicht bearbeiten :saint: .


    Mast but not least

    Es muss aber nicht immer das Funksignal selbst durch Wettereinflüsse betroffen sein: Auch Funkmasten und sontige Infrastruktur können durchaus vom Wetter beinflusst werden. Neben Extremen wie Sturmschäden oder Blitzschlägen können hier etwa Antennen vereisen. Auch ist ein Mobilfunksender kein autarker Mechanismus. Fällt beispielsweise durch beschädigte Oberleitungen der Strom aus, ist Funkstille.

    Den wohl größten wetterbedingten Netzzusammenbruch in Deutschland gab es im Sommer 2021 durch die Hochwasserkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz. Hier konnten die Kollegen aus der Technik aber große Sendebereiche sehr schnell wieder herstellen. Beim Festnetz sah das leider etwas anders aus. Um hier zu unterstützen haben wir von congstar im großen Umfang kostenloses Extradatenvolumen bereitgestellt.


    Wie wetterfühlig seid ihr (mit dem Handy)?

    Wie ist es bei euch? Könnt ihr schwankenden Empfang durch Wetter beobachten? Was tut ihr dann? Seid ihr schon von einem längeren Ausfall betroffen gewesen? Schreibts mir gerne unter diesen Artikel!


    Habt eine schöne Zeit und gutes Wetter 8) !


    LG

    Mark

    Hallo zusammen,

    kennt ihr es auch? Ihr habt einen schnellen Internetanschluss und mit LAN-Kabel ist alles super. Im kabellosen Netzwerk geht eurem Internet aber schnell der Saft aus? Das muss nicht sein! Ich habe für euch ein paar Tipps zusammengetragen.

    Tipp: Macht vorab erstmal einen Speedtest - z. B. auf Breitbandmessung.de - damit ihr wisst wo ihr steht. So könnt ihr sehr gut nachvollziehen wie sehr sich euer WLAN durch die untenstehenden Änderungen verbessert hat.


    Start: Position

    Als allererstes solltet ihr euch Gedanken um die Positionierung eures WLAN-Routers machen: Idealerweise steht der Router in der Mitte der Wohnung und möglichst nicht an einer Wand. Da sich das ausgehende Signal primär nach unten und zur Seite ausbreitet, macht es ebenfalls Sinn, wenn er möglichst hoch positioniert ist.

    Tipp: Andere elektronische Geräte sowie Kabelsalat können das Funknetzwerk negativ beeinflussen. Ihr solltet also darauf achten, möglichst reichlich Abstand zu derartigen Störquellen zu halten. Falls euer Internetanschluss direkt neben dem häuslichen Stromverteiler angebracht ist, kann es hier Sinn machen, diesen mit einem längeren Kabel zu versetzen.


    Kanale Grande

    Auch andere Heimnetzwerke können sich negativ auswirken. Gerade in Innenstädten und Mehrparteienhäusern ist das gar nicht unwahrscheinlich. Ob das bei euch ggf. der Fall ist, lässt sich leicht überprüfen:

    Schaut euch auf der Benutzeroberfläche des Routers den aktuell genutzten Kanal für euer WLAN an. Hier könnt ihr feststellen, ob und ggf. wie viele andere Nutzer auf eurem Funkkanal unterwegs sind und so ggf. eure Leistung begrenzen.

    Wenn dies der Fall ist, macht es für euch absolut Sinn auf einen anderen Funkkanal zu wechseln. Sucht dazu im entsprechenden Untermenü einfach den am wenigsten genutzten Kanal aus. Da die meisten Router es bereits unterstützen, solltet ihr mal den 5-Ghz-Bereich ausprobieren. Hier habt ihr bessere Karten weil dieser Frequenzbereich allgemein noch nicht soviel verwendet wird.

    In Ballungsräumen ist es aber sehr unwahrscheinlich, dass ihr einen Kanal für euch alleine finden werdet ;) .

    Wenn ihr schon auf den Router zugreift, schaut gleich mal nach, ob ggf. ein neues Software-Update verfügbar ist. Auch dadurch kann sich euer Empfang unter Umständen etwas verbessern.


    JUst repeat it!

    In der Nähe eures Routers ist das WLAN prima, zwei Räume weiter ist aber tote Hose? Dann geht euch die Leistung durch Wände und mögliche andere Störquellen auf dem Weg flöten. Aber auch dafür gibt es Hilfsmittel:

    Ein WLAN-Repeater kann das Signal eures Routers empfangen und weiter verstärken, so dass auch über weitere Strecken ein Zugang zum Internet möglich ist. Ihr solltet dabei den Repeater ungefähr auf der Hälfte der zu versorgenden Distanz aufstellen und so einen weiteren Sender ins Leben rufen.

    Aber: Repeater tragen nicht euer Heimnetzwerk einfach weiter, sondern öffnen ein eigenes Netzwerk mit eigenen Zugangsdaten. Wenn ihr mit eurem Endgerät am gleich Ort bleibt, ist das nicht schlimm. Wenn ihr aber zu Beispiel mit dem Handy durchs Haus geht, variieren zwingend die Signalstärken und euer Smartphone bucht sich nicht automatisch in das stärke Netzwerk ein.


    Super Mesh Bros.

    Mit einem sogenannten Mesh-Repeater ist das allerdings kein Problem. Hier entsteht durch den permanenten Datenaustausch zwischen Router und Repeater lediglich ein WLAN-Netz und auch zum Beispiel das besagte Handy bucht sich beim Herumlaufen automatisch in das passende Gerät ein.


    unter strom

    Falls ihr aus baulichen Gründen keine Möglichkeit habt, Repeater zu verwenden, könnt ihr auch eure Stromleitungen fürs Internet nutzen. Beim sogenannten Powerline oder dLAN (direct LAN) schließt ihr einen Sender per LAN-Kabel an euren Router an und stöpselt den Sender in die nächste Steckdose. Das Signal wird nun durch die Stromleitungen an ein zweites Empfängergerät in einer anderen Steckdose gesandt. Dieser Empfänger baut an Ort und Stelle direkt ein WLAN auf. Und das ganz ohne zusätzliche Kabel quer durchs Haus.

    Damit das funktioniert, müssen die beiden Steckdosen zwingend am gleichen Stromkreislauf hängen. In Wohnungen meistens der Fall, in größeren Häusern, gerade mit mehreren Parteien sieht das aber oft anders aus. Größere Elektrogeräte können aber auch hier die Verbindung beeinflussen.

    Tipp: Testet am besten verschiedene Steckdosen um möglichst gute Ergebnisse zu erzielen, da auch die Länge des Stromkabels die Signalstärke dämpfen kann.


    drahtloses feedback

    Wie sieht es bei euch aus? Nutzt ihr Repeater? Was haltet ihr von Powerline? Habt ihr vielleicht ganz andere Tipps für uns? Schreibt mir gerne unter diesem Artikel!

    LG

    Mark

    Ich habe deinen Wunsch entsprechend weitergeleitet :) .

    Allerdings kann ich zur Abwicklung bezüglich der Rufnummermitnahme leider aktuell keine konkreten Auskünfte erteilen. Meine Kollegen die für Rufnummermitnahmen verantwortlich sind, werden sich aber darum kümmern und dich per E-Mail informieren.

    LG

    Mark

    Hallo Sandel76 ,

    da bei deinem Tarif eine Rufnummermitnahme im Spiel ist, gebe ich deinen Stornowunsch gerne an die zuständigen Kollegen weiter wenn du magst. Die Kollegen werden dann per E-Mail alles Weitere mit dir besprechen. Soll ich das für dich tun?

    Pro bestelltem Neuvertrag kann grundsätzlich nur ein Aktionshandy bestellt werden. Deshalb kannst du aktuell kein weiteres Gerät bestellen. Bei einer Neubestellung des Tarifs kannst du aber wieder ein Aktionsgerät auswählen.

    LG

    Mark

    Hallo @Aleksandrb ,

    ist es eventuell möglich, dass du schon einmal Disney+ Nutzer warst und jetzt versuchst, dich mit der gleichen E-Mail-Adresse noch einmal als neuer Kunde anzumelden? Das würde nicht funktionieren. In dem Fall müsstest du eine neue E-Mail-Adresse verwenden.

    Lösche auch bitte vor einem neuen Login-Versuch deinen Cache-Speicher oder rufe den obigen Link über einen anderen Browser auf.

    LG

    Mark