Beiträge von keinExtremist

    Korrektur:
    Leider hat sich der Zahlenfehlerteufel in meinem Post eingeschlichen und ich konnte meinen Beitrag selber nicht verbessern.

    Und bei nur 32Kbit/s im Upload ist es meiner Meinung nach völlig egal, ob der Download nun 64 oder 32 Kbit/s beträgt.
    Beides ist wegen der 32Kbit/s unbrauchbar.


    Und bei nur 16 Kbit/s im Upload ist es meiner Meinung nach völlig egal, ob der Download nun 64 oder 32 Kbit/s beträgt.
    Beides ist wegen der 16 Kbit/s unbrauchbar.

    Einfach ausprobieren geht nicht gut, weil die SIM-Karte derzeit in einem Tastenhandy ist und ich dafür natürlich keine Datenoption gebucht habe.

    Klären kann ich das Problem 64/32 Kbit/s nicht, aber schon wegen des Uploads mit 16 Kbit/s würde ich keine Datenoption buchen.

    Gut, wer nur "Internetradio" in geringer Qualität passiv hören will, für den ist 64 oder 32 Kbit/s im Download schon entscheidend.
    Aber in meinen Augen bedeutet Datenübertragung Interaktivität, also senden und empfangen.

    Und bei nur 32Kbit/s im Upload ist es meiner Meinung nach völlig egal, ob der Download nun 64 oder 32 Kbit/s beträgt.
    Beides ist wegen der 32Kbit/s unbrauchbar.

    Ich lasse meine Congstar-Sim im Slot2 - ohne Datenoption. In meinem "Tastenhandy" ist kein Platz mehr, da steckt schon eine ähnlich lahme SIM. ;)


    Zusammenfassung: 64Kbit/s in beide Richtungen ist heute Grundvoraussetzung für eine gerade noch funktionierende (wenn auch lahme) Datenübertragung!

    Die GLS Bank erklärt es hier klar und deutlich, wie es um die TAN im Ausland steht.

    Auf deiner verlinkten Seite schreibt die Bank: "Der SMS Versand ins Ausland ist aus technischen Gründen nicht möglich."

    Natürlich kann ich nur vermuten. Aber ich vermute dringend, damit meint die GLS-Bank eine SMS an eine ausländische Handynummer!

    Bei einer inländischen Handynummer (unsere Congstarnummern) kann eigentlich für die Bank kein Unterschied zu sehen sein. Sie gibt die SMS wie jede andere normale SMS ins deutsche (hier) Telekom-Netz und gut.

    Ob die dann ankommt, liegt in der Hand des eigenen Netzbetreibers (Telekom/Congstar) und des Netzbetreibers im Zielland.
    Das Roaming liegt alleine in der Hand der beteiligten Netzbetreiber.

    Bei uns (mit Congstarnummer) sendet die Bank nicht "ins Ausland" sondern ins inländische Mobilfunknetz der Telekom.

    [Der unbekannte Dritte] :D
    Ja, der ist immer ein Problem. Gerne ist es der andere. ;)
    Verschlampen/verzögern kann aber nur Congstar/Telekom oder der fremde Netzbetreiber.
    Die Bank ist in diesem speziellen Fall immer raus!

    Warum nimmst du denn nicht ersatzweise WhatsApp zum telefonieren? Hier würde bspw. schon Hotel WLAN ausreichen.

    Mit WhatsApp kann man nicht "telefonieren".
    Man kann andere WhatsApp-Nutzer "anrufen", ja. Aber wenn man versucht eine Festnetznummer oder auch Handynummer anzurufen, die nicht bei Whatsapp registriert ist, wird es schwierig.
    Mit WhatsApp funktionieren nur App-interne Gespräche.

    Ob du die SMS im Ausland erhältst, keine Ahnung. Darüber solltest du demnächst auch mal bei deiner Bank nachfragen.

    Die Bank kann aber nicht wissen, ob mein Netzbetreiber im Ausland SMS zustellt.
    Ich fürchte, da ist der Bankmitarbeiter überfragt.

    Die Team-Mitglieder von Congstar hier sollten da eher Auskunft geben können, ob eingehende SMS in allen Ländern funktionieren oder manche Länder vom SMS-Empfang ausgeschlossen sind oder unterschiedliche "Laufzeiten" haben.

    Der Bank ist es egal. Sie schickt die SMS eine Handynummer. Ob die Nummer nun in Berlin oder Timbuktu zu erreichen ist, ist für die Bank unerheblich. Mobilfunk halt.

    Betrifft allerdings den gesamten Deutschen Mobilfunk Markt.

    Das ist falsch!
    Und das weißt du auch!

    Es betrifft nicht den "gesamten Deutschen Mobilfunk Markt". Es betrifft Telekom/Congstar!

    Es gibt einige Provider, die deutlich höher drosseln.
    Wie ich oben schon schrieb, drosselt mein Provider (preiswert und Prepaid) auf 64/64 kbit/s. Das ist bereits die vierfache bzw. doppelte Geschwindigkeit von Congstar (je nach Tarif). Damit geht noch einiges, auch gedrosselt.

    Weiter gibt es preiswerte Tarife, die auf 1000 KBit/s (1Mbit/s) gedrosselt werden. Das ist die 30 bis 60 fache Geschwindigkeit gegenüber Congstar!

    Eine Drossel auf unbrauchbare Geschwindigkeit ist häufig, ja.
    Vor allem bei den Netzbetreibertarifen von Telekom und Vodafone und deren Untermarken wie Congstar.
    Aber es betrifft nicht den gesamten deutschen Mobilfunkmarkt!

    Willkommen bei klassischen "Flatrates" im Mobilfunk. Ist leider normal,......

    Man sollte aber fairerweise hinzufügen, dass dies nicht bei allen "Flatrates" im Mobilfunk so ist.
    Meine bevorzugte Prepaid-SIM wird auf 64/64 kbit/s gedrosselt und damit kann man schon noch was anfangen!

    Congstar drosselt aber auf 32 Kbit/s, manchmal sogar auf 16 kbit/s - je nach Tarif.

    Und das ist wirklich eine unbrauchbare Katastrophe! Normal ist das nicht!

    Vielleicht sollten die Verantwortlichen dieses Problem mal überdenken!

    Ich bin in diesem Forum wirklich nicht dafür bekannt, Congstar über den grünen Klee zu loben. :saint:


    Aber du machst dich gerade lächerlich!

    Ich habe ein Widerrufsrecht!

    Das hast du. Niemand wird es dir verweigern, da bin ich mir sicher.
    Aber dann bist du raus.
    Bei Prepaid bräuchtest du das nicht einmal wirklich. Einfach kündigen.
    Meine Güte.....

    Ich reiche definitiv Klage ein und lasse mir das nicht bieten.

    Ich habe (hatte) beruflich viel mit "unzufriedenen" Menschen zu tun. (Nicht wegen mir! :rolleyes: )
    Eines habe ich in den Jahrzehnten gelernt:

    Wer definitiv Klage einreichen will, hat weder einen Anwalt, noch weiß er wie man selber klagt, noch wird er je klagen.... ^^

    Wer wirklich klagen kann und will, kündigt das nicht lautstark an. Dann bekommt der "Gegner" einen Brief vom Anwalt und fertig....

    Eine arglistige Täuschung lag ebenfalls vor,

    Wie gesagt, du machst dich gerade lächerlich.
    Wenn man Verträge abschließt, sollte man die Bedingungen lesen und diese auch verstehen.

    Nebenbei: Mir tut der Verlust der Messaging Option auch leid, aber was soll's.
    Ich habe bewußt in die 2. Generation gewechselt, weil ich mein reichliches Guthaben irgendwann mal verbrauchen will.
    Meine Lebensgefährtin ist im "1.Generation" wegen der Messaging Option geblieben und nutzt nur diese, weil Daten sonst unverhältnismäßig teuer ist.

    Man muß wissen, was man will.
    Wir wollen doch mündige Bürger sein, oder?
    Nimm es als Lehrgeld! Du kannst aus der Geschichte lernen, dass man immer erst überlegen sollte, bevor man einen Vertrag ändert oder abschließt.

    Wenn ich nur den Stick an meinem Laptop anschließe, funktioniert das Perfekt.

    Dann sind alle Zugangsdaten richtig eingetragen.
    Alles gut. Congstar ist raus aus diesem Problem! Es läuft.

    Aber sobald ich den Stick in meine FritzBox anschließe, steht da immer Anmeldung fehlgeschlagen.

    "steht da"
    Wo?
    Welche Anmeldung ist fehlgeschlagen? Die Anmeldung an der Fritzbox?

    Du bist zu sparsam mit Informationen! ;)


    Wenn das alles nicht hilft, frag doch bitte einmal direkt bei AVM nach. Die sollten dir das ganz genau beantworten können.

    Das denke ich auch.
    Hier liegt eher ein Problem der Konfiguration deiner Fritzbox vor.

    Vielleicht ein Schuß ins Blaue:
    Die Fritzbox ist ein Router+Modem! (vereinfacht gesagt)

    Dein Stick ist aber aber schon das "Modem", das die Verbindung ins Netz herstellt.

    Du mußt deiner Fritzbox also sagen, dass sie ihr eigenes Modem abschalten und das Modem des Sticks nehmen soll.
    Die Fritzbox darf nur noch als Router arbeiten. Sie darf nicht mehr selber Modem sein!
    Sonst würde die Fritzbox versuchen, sich über ihr eigenes (internes) Modem und dem Telefon-/Datenstecker ins Internet (DSL/Kabel) einzuwählen.
    Eine "Fritzbox LTE" wird es ja nicht sein, sonst bräuchtest du den Stick nicht.

    Wie gesagt, bei AVM oder einem Fritzboxforum ist deine Frage bestimmt besser aufgehoben.
    Vielleicht hilft schon dieser Link: FRITZ!Box für Internetzugang per USB-Tethering einrichten

    Verständlich, danke!
    Endlich LTE ist schon wichtiger als die Optik!
    Ich hatte nur befürchtet, dass es an meinen Systemen liegen könnte (irgendein Plugin/Werbeblocker etc...), oder das ihr zu "Windowskacheln" wechseln wollt.

    Kein wirkliches Problem, aber es interessiert mich trotzdem! ;)

    Früher hatte ich im Prepaidtarif (im WEB und App) die Schieber, mit denen ich meine Optionen wählen konnte.
    Seit meiner kürzlichen Umstellung auf die "2.Generation" sind die Schieber weg und es sind nur noch Auswahlfelder (O) zum anklicken vorhanden.
    Im Web (Browser) als auch in der App!

    Es geht nicht darum, dass Optionen nicht vorhanden wären, ehe mich jemand falsch verstehen will!
    Es geht nur darum, dass bei mir die Schieber weg sind!

    Ohne eingeloggt zu sein, sehe ich die Schieber, aber nach den einloggen sind sie weg.

    Ist das nur bei mir so, oder sollen diese insgesamt wegoptimiert werden. Mir haben diese Schieberegler sehr gut gefallen.

    ___________
    Nochmals für bestimmte Leute hier:
    Ich habe kein wirkliches Problem, ich will nicht in einen anderen Tarif wechseln, alles funktioniert.
    Mein Interesse gilt nur der Optik!

    Ich habe noch einen alten Prepaid Internet Stick Tarif.

    Falls es dir um den Internet-Stick geht:

    Das Teil kann nur UMTS.
    Der dazugehörige Tarif ist egal. Auch wenn du eine LTE-SIM hättest - der Stick macht nur UMTS (und natürlich 2G-EDGE).

    Wenn du mich fragst, entsorge das Elend umweltgerecht!
    Die dazugehörige SIM würde ich kündigen und gleich mit entsorgen. Eventuelles Guthaben wird dir ausgezahlt.

    Du hast vielleicht auch ein Smartphone mit einem LTE-Tarif?
    Die einfachste Lösung wäre, dieses LTE vom Smartphone per Tethering für Computer/Laptop/Tablet.... freizugeben.
    Das ist die kostengünstigste und auch komfortabelste Möglichkeit.

    Hau den Stick in den Müll, da gehört er hin.
    Irgendwann ist auch das letzte Stück Elektronikschrott hoffnungslos veraltet.


    Oder hebe ihn für die jüngere Generation auf, damit die sich ansehen kann, womit wir uns früher herumschlagen mußten.
    Ich hab auch noch so ein Teil in einer Ramschkiste.

    Seit kurzem habe ich folgendes Problem: mein Handy fällt ständig und ohne ersichtlichen Grund auf 3G zurück (obwohl sehr guter LTE-Empfang an den Standorten verfügbar ist). Häufig verbindet es sich dann gar nicht mehr mit dem LTE-Netz. Manchmal hilft ein Reboot.

    Ein interessantes Phänomen!
    Ich habe dies auch schon einmal (1x) an einem Ort im ländlichen Gebiet beobachtet, allerdings bei einem anderen Netzbetreiber, der schon lange allen Kunden LTE bietet.
    Wenn LTE durch zu viele Kunden überlastet war, wurde automatisch nach UMTS umgebucht.

    Telekom/Congstar gibt ja nun langsam auch das LTE-Netz frei.
    Vielleicht liegt es wirklich an der Überlastung des Netzes?

    Schaun' wir mal was wird, wenn auch die Prepaidkunden von Congstar LTE haben. :D

    Ich habe mich damals mit einer APP beholfen, die das Einbuchen in LTE erzwingt und UMTS (3G) ignoriert.
    Normalerweise gibt der Sendeturm vor, was genutzt werden darf und das Handy richtet sich danach.
    Man kann zwar am Handy einstellen, dass LTE bevorzugt wird, aber die letztendliche Entscheidung ob LTE oder UMTS liegt beim Sendemasten.
    So scheint es ja bei euch zu sein.

    Die App akzeptiert die Entscheidung des Sendeturms nicht und erzwingt LTE. ;)
    Bei mir hat es funktioniert. Ich hatte LTE (dafür flog dann jemand anderes raus... :saint: )

    Vielleicht findet das Support-Team von Congstar aber auch eine Störung......

    Hm....
    Unterwegs funktioniert alles.
    Benutzt du zuhause dieselben Geräte?

    Also nicht etwa unterwegs Router + Tablet+Smartphone und
    zuhause Router+Laptop?


    Auf deinem Screenshot sehe ich, dass der LTE-Router verbunden ist und auch LTE hat. Der Alcatel zeigt keinen Fehler.

    Allerdings werkelt da auch anscheinend eine Fritzbox mit. Und die Fritzbox zeigt mit dem Ausrufezeichen neben dem WLAN-Symbol einen Fehler.

    Hast du den Alcatel an eine Fritzbox angeschlossen und willst über die Fritzbox ins Internet?
    Ist das unterwegs auch so? Oder gehst du dann über den Alcatel ins Internet?


    Wenn du zuhause über die FritzBox ins Internet willst, ist diese vielleicht falsch konfiguriert.

    unser Homespot Alcatel HH40V zeigt LTE an aber trotzdem erhalten wir kein Internet.

    Mir sieht es eher so aus, als ob die Verbindung steht!
    Hast du in den Einstellungen etwas verändert?
    Meine Vermutung ist, dass deine DNS-Auflösung nicht stimmt.
    Kannst du die Seite 216.58.210.3 erreichen?

    Einfach mal 216.58.210.3 als Adresse im Browser eingeben, ohne "https://www."!


    Im einem anderen LTE fähigen Gerät klappt es auch nicht.

    Was bedeutet klappt nicht?
    Hast du eine IP-Adresse erhalten?

    Na Ja Heise recherchiert aber auch in dem Artikel nur halbherzig.

    Das "auch" ist nicht richtig.
    Hier gibst du vor, Heise würde immer halbherzig recherchieren.
    Es kommt vor, ja, aber nicht immer.

    Die Aussage das es LTE bei den Postpaidverträgen seit dem vergangen Jahr gibt ist schlicht falsch.

    Ohje,
    leider ist das Wissen der Congstarforumteilnehmer leider sehr begrenzt auf die Werbeaussagen von Congstar.

    LTE bei einigen Congstartarifen vom März 2018

    Allerdings war damals LTE noch Teufelswerk und Raketentechniologie für Congstar, und ist es zum Teil bis heute (siehe VoLTE),
    weshalb man vorsichtshalber bei Congstar selber nur von "Highspeed Option" gesprochen hat. Es war aber gedrosseltes LTE.


    So "schlicht falsch" ist der Artikel von Heise also nicht. Er ist richtig.


    Es sind gerade mal knapp 2 Monate.

    Die ersten Tarife gab es seit März 2018, das sind jetzt 17 Monate.
    Es ist schlicht falsch, dass es LTE erst seit 2 Monaten bei Congstar gibt.

    Dann schon Aussagen aus erster Hand.


    :rolleyes: Leider hat die "erste Hand" nur zu oft recht wenig Kenntnis außerhalb der offiziellen Vorgaben durch Telekom/Congstar.
    Gerade hier im Forum.

    Ich informiere mich da schon lieber umfassend, also bei Congstar selber und bei anderen Medien.
    Bei Congstar erfährt man nur die offiziellen Vorgaben. Bei anderen Medien auch die Tatsachen und Hintergründe.

    Dadurch konnte @ohneLTE endlich der Schaum vom Mund rasiert werden und der Hate hat ein Ende.

    Auch an dich:
    Meine Kritiken waren weder "Hate", noch habe oder hatte ich "Schaum vorm Mund".
    Unflätig benehmen sich hier nur du und noch einer. X(

    Auch du kannst meine Kommentare gerne "blocken" (also nicht lesen), aber von euch beiden lasse ich mir den Mund nicht verbieten.
    Von euch nicht!

    Außerdem bin ich sicher das congstar seine Prepaidkunden nicht im regen stehen lassen wird, wenn die Abschaltung dann erfolgt ;) .

    Es ist zu vermuten.... und zu hoffen.
    Allerdings läßt congstar seine Prepaidkunden schon lange im Regen stehen.

    Man schaue sich nur die Netzabdeckungskarte der Telekom an und vergleiche
    Congstar-Prepaid mit UMTS und
    Congstar-Postpaid mit LTE.

    Für Prepaidkunden bleibt meist nur EDGE. Und im Jahre 2019 steht man mit EDGE im Regen.


    Telefoniert wird über das 2G Netz,

    Bei congstar ja.
    Man kann aber auch über das LTE-Netz telefonieren............... wenn congstar es denn könnte.