Beiträge von WatchDog

    Bitte lese meine obigen Posts...Beschwerden an Bundesnetzagentur, (Verbraucherzentrale und Presse freut sich auch immer) und direkt an den Geschäftsführer Axel Orbach. Eine gute Idee ist auch direkt an den Eigentümer von Congstar zu schreiben (Vorstand Deutsche Telekom). Bleibe aber sachlich und strukturiert aber bestimmt. Wenn die genug Post bekommen schauen die genauer hin was bei ihrem Tochterunternehmen schief läuft. Und: Orientiere Dich nicht zu sehr an manchen Kommentaren hier. Es gibt so Fanboys, die jeden der Congstar sachlich kritisiert abbügeln.

    Leider ist Respekt für manche Unternehmen eine Einbahnstrasse. MIt den Kunden als anonyme Masse kann man respektlos umgehen (wie z.B. keine Info / keine wirklich relevante Reaktion auf Beschwerden wegen der Schliessung des Kundencenters -- zumindest so lange bis die Kunden nicht in Massen kündigen oder andere Nachteile für die Geschäftsleitung entstehen..s.o.).

    "Congstar GmbH veröffentlicht seine Apps in den offiziellen Stores für Android und iOS. Ich sehe darin nichts verwerfliches.

    Die Mehrheit der Nutzer die ein Android oder iOS Smartphone haben wird den offiziellen Store benutzen und den AGBs von Google oder Apple zugestimmt haben.

    Ich sehe leider keinen Verstoß gegen irgendwelche DSGVO Vorgaben."



    "Congstar GmbH veröffentlicht seine Apps in den offiziellen Stores für Android und iOS. Ich sehe darin nichts verwerfliches.

    Die Mehrheit der Nutzer die ein Android oder iOS Smartphone haben wird den offiziellen Store benutzen und den AGBs von Google oder Apple zugestimmt haben.

    Ich sehe leider keinen Verstoß gegen irgendwelche DSGVO Vorgaben."


    Darum geht es nicht. Wie steve64 bereits erwähnte: Durch das Abschalten des webbasierten Kundencenters werden Kunden mit bestehenden (!!) Verträgen genötigt (! = gezwungen) eine App zu installieren und zu nutzen, die

    a) mich zwingt ein Smartphone zu nutzen (wenn ich noch keines habe eins zu kaufen) und mich zwingt darauf eine App zu installieren aus einem von zwei App-Stores (Apple oder Google) und dort einen Account zu eröffnen (zwangsweise Datenübermittlung an eine Drittpartei).

    b) mich zwingt bei der Nutzung der App weiteren Datenübermittlungen an Drittparteien zuzustimmen.


    Unabhängig davon:

    Weiterhin verunmöglicht die Congstar Gmbh den Kunden Einsicht in Verbindungs- und Verbrauchsdaten usw. zu nehmen, da diese jetzt schon im webbasierten Kundencenter nicht mehr angezeigt werden. Jetzt muss jeder Kunde, der die App nicht installieren möchte, jeweils manuell einen Antrag an die Congstar GmbH senden:

    Auszug Bundesnetzagentur: "Den Einzelverbindungsnachweis müssen Sie in Textform (beispielsweise per Brief, E-Mail oder Telefax) bei Ihrem Anbieter vor dem Abrechnungszeitraum beantragen. Der Anbieter kann Ihnen den Einzelverbindungsnachweis für den aktuellen, aber nicht für zurückliegende Abrechnungszeiträume erstellen."


    Das sind alles Dinge, die das mediocre Management der Congstar GmbH willentlich auf Kosten der Kunden in Kauf nimmt.


    Ich rate allen - so wie ich es diese Woche noch tun werde - ein (sachliches aber bestimmtes) Beschwerdeschreiben d i r e k t an die Geschäftsleitung zu senden. Axel Orbach ist erst seit 2022 Geschäftsführer und ihm haben wir den Unsinn wohl zu verdanken.


    Wer übrigens mal Lachen will ob des Widerspruchs zwischen dem gepushten Marketing-Image von Congstar und der Realität schaue einmal hier (ich kenne das Wort zum Pendant des "Greenwashings" nicht, aber es passt hier :D) :

    www.congstar.de/das-ist-congstar/ueber-uns/

    Das wäre dann eine einseitige Vertragsverschlechterung, da ich nur mit Windowsnotebook online gehe. Wenn also Funktionen nicht mehr gehen, die bei Vertragsabschluß verfügbar waren, ist das sehr schlecht.

    Ich rate Dir, Dich bei der Bundesnetzagentur zu beschweren. Es gibt dort ein Kontaktformular (Suchmaschine: "Bundesnetzagentur Anfragen Beschwerden Internet Telefon"). Je mehr sich dort beschweren umso besser. Zudem gehen die auch direkt auf die Unternehmen zu.


    Zusätzlich: Durch das zwangsweise Einrichten-Müssens eines Google Accounts (wenn man die App auf Android nutzen muss) wird man gezwungen Daten an eine dritte Partei weiterzugeben (DSGVO Verstoss). Weiterhin wird man bei Nutzung der App dazu gezwungen der Weiterverarbeitung von Daten durch Dritte zuzustimmen (weiterer DSGVO Verstoss). Wenn das webbasierte Kundencenter bestehen bleiben würde, wäre dies kein Problem, da man dann die App nicht installieren müsste. So ist es aber ein Zwang und damit ein Verstoss.

    Solchen Unternehmen wie Congstar, die von angestellten Managern geführt werden und denen die einzelnen Kunden egal sind (was auch immer die Social Media Hilfskräfte hier und anderswo von sich geben...ist für den Vorstand komplett irrelevant), kann man nur beikommen, wenn man Ihnen wirkliche "Schmerzen" zufügt, welches die Geschäftsleitung oder der Vorstand spüren kann:
    - rechtliche Schwierigkeiten (Netzagentur / Aufsicht, DSGVO-Meldestelle, usw.)

    - negative Presse

    - Ärger mit dem Aufsichtsrat (die Chefs des Vorstands / der Geschäftsführung) und die mögen obige Probleme nicht.

    - starker Kundenverlust


    P.S.: Ich rate Dir die App nicht zu installieren. Sollte das Kundencenter dann ganz abgeschaltet werden: Rufnummer mitnehmen und Vertrag bei Congstar kündigen. Ich werde das so machen. Warte noch auf die Reaktionen auf meine Beschwerden.

    Die quasi Abschaltung des webbasierten Kundencenters (ohne jegliche Information der Kunden) halte ich für absolut unterirdisch. Man lässt die Kunden im Regen stehen und gegen die Wand fahren. Und das bei einem Unternehmen was sich nach aussen als sooooo sozial und nachhaltig vermarktet. Alles nur Schein. Aussen hui, innen pfui.


    Zudem halte ich einige Aspekte sogar für vertragswidrig und nicht gesetzeskonform (DSGVO -> zwangsweise Zustimmung für Infoweiterleitung an Drittparteien bei Nutzung der App, Vorenthalt vertragsrelevanter Informationen und Zwang zur Nutzung eines anderen Produktes um an die per Gesetz den Kunden vom Unternehmen zugänglich zu machenden Informationen zu gelangen: Verbrauchsdaten, Verbindungen, Guthaben, usw.).

    Ich habe mich bereits diesbezüglich gestern schriftlich an die Bundesnetzagentur gewandt. U.a. ein DSGVO Verstoss kann ziemlich teuer für die Congstar GmbH werden. Macht sich auch in der Presse nicht so gut...just saying...

    Ich rate allen diie App n i c h t zu installieren... je mehr dies verweigern, desto eher reagiert dieses unterirdische Management.




    steve64 das glaubst du doch nicht wirklich :) das Kundencenter ist Geschichte es wird den Congstar Kunden nicht anders ergehen wie vor Jahren den JaMobil und PennyMobil Kunden..

    Aktuell ist noch ein von Congstar verheimlichter Zugang zum webbasierten Kundencenter möglich (jedoch ohne Verbruachsdaten, Verbdingungsdaten, usw.). Habe dies über eine Telekommunikationszeitung erfahren (Congstar täuscht die Kunden natürlch darüber und will so die Kunden direkt zur Installation der App nötigen):


    https://www.congstar.de/login/?r=225424