Beiträge von joker2012

    Ich habe einen mobilen Wlan-Router und darin bislang eine SIM eines anderen Anbieters. Ich überlege nunmehr, ob ich nicht ebenso wie im Telefon hier auf eine Prepaid-Data-Karte von Congstar wechsele. Habe schon gelesen, dass es da 3 Tarife mit und ohne Laufzeit gibt (4/8/16GB).

    Nun ist es aber so, dass ich diese Data-Option nicht fortlaufend benötige, sondern vielleicht 3..4 Monate im Jahr. Bei dem anderen Anbieter konnte ich da immer das Datenpaket für einen Monat buchen, danach lief es automatisch aus, bis ich das nächste Mal erneut einen Monat buchte.

    Nun meine Frage: Geht das auch hier, dass man beispielsweise die 4 oder 8 GB nur für gewisse Monate im Jahr bucht und sodann wieder eine "Pause" einlegt? Habe das jetzt mit dem "ohne Laufzeit" nicht richtig verstanden, kann man wohl zu jedem Zeitpunkt kündigen, .... aber kommt man dann 3 Monate später wieder rein?

    Ich selbst habe Support bislang im laufenden Betrieb noch nie benötigt, allerdings dann, wenn ich einen Anbieter gewechselt habe (also Fragen zur Vorinformation, auf die ich in FAQs keine Antwort fand) oder aber hier innerhalb von Congstar den Vertrag/Tarif. Dann war das Forum hier von Vorteil. In der Regel allerdings bei laufenden Verträgen benötigt man das Forum nicht zwingend. Selbst über die Rufnummern-Portierung habe ich hier alles gefunden. Insoweit ist die Seite von Congstar insgesamt recht gut aufgebaut. Ob das bei den anderen auch so ist, kann ich nicht sagen, so intensiv habe ich mich - außer mit den Angeboten - bislang mit denen nicht befasst.
    Ausgangspunkt dieses Threads war ja der eine zusätzlich erhobene Euro für LTE, also die Frage, warum das andere auch ohne diesen Euro im Telekom-Netz können (und Congstar auch alles nur online macht). Der eine Euro macht einen nicht arm, sicher, und nächstes Jahr dürfte irgendwann die Frage ob mit oder ohne LTE gar nicht mehr aufkommen. Ich bleibe aber dabei: LTE ist mittlerweile der Standard, laut Aussagen der Mobilfunkbetreiber nutzen LTE mittlerweile 85%, insoweit ist ein "Aufpreis" nicht gerechtfertigt, ganz einfach, weil es nichts besonderes mehr ist. Und Support bezahlt man auch nicht extra, weil den andere in anderer Form auch haben und weil man den auch gar nicht braucht, wenn alles einwandfrei läuft.
    Im Übrigen gibt es auch Anbieter unabhängige Seiten (Wiki), wo man zu den Anbieter zu allen Angeboten, Bezahlmöglichkeiten etc. alles findet.

    Ansonsten nochmal der Vergleich als Prepaid:
    Penny 1 GB incl. LTE: 4 €
    Congstar 1 GB ohne LTE: 5 € (mit LTE 6 € .... das sind 50% höhere Kosten, nicht nachvollziehbar, wenn das Penny-Angebot auch von Congstar kommt.

    Es war auch mehr als Frage gedacht. Habe Congstar auf meinem Zweithandy, und da reicht mir im Moment sowieso 3G. Und wenn es nächstes Jahr abgeschaltet wird, stellt sich die Frage sowieso nicht mehr. LTE brauche ich lediglich, wenn ich mal in die Umgebung in die Wälder fahre, denn da merkt man den Unterschied schon sehr deutlich. Ansonsten haben wir schon lange mit Congstar in der einen oder anderen Art zu tun und waren immer zufrieden. Wegen 1 € in 4 Wochen würde ich eh nicht wechseln, dann könnte man das wohl aller 3 Monate tun.

    Na nehmen wir mal Norma-Connect Start. Zunächst erst einmal Grundpreis Null. Zubuchbar zum Beispiel 1 GB für 5 € und Telefonflat für 4 €, monatlich jederzeit wieder änderbar. Für die 5 € bekomme ich aber 1 GB LTE und muss nicht noch 1 € zusätzlich für LTE zahlen. Ansonsten sind beide Tarife völlig vergleichbar.

    Und ansonsten kann man wohl nicht sagen, dass Prepaid weniger Nutzung bedeutet. Ich habe noch ein Zweithandy (genau genommen ist das das Ersthandy) unmittelbar bei der Telekom, 200 Freiminuten Allnet, Flat ins D1-Netz und 2 GB Daten + 500 MB bei Nutzung der app und weiteres 1 GB (alles LTEmax), wenn man dort auch den Festnetzanschluss hat. Kostet 10 €/4 Wochen. Und auch das nutze ich als Prepaid, einmal 50 € aufladen, dann 5 Monate Ruhe. Prepaid ist somit längst nicht mehr nur etwas für Wenignutzer.

    Da bin ich mal auf die Tarifpolitik gespannt, wenn nächstes Jahr 3G sowieso abgeschaltet wird, was angeblich jetzt schon nur noch zu 15% genutzt wird. Allein diese Zahl 15% zeigt schon, dass der Aufschlag von 1 € überhaupt nicht zeitgemäß ist.

    Wenn ich mich so umschaue, gibt es immer mehr Anbieter im D1-Netz. Congstar muss aufpassen nicht abgehängt zu werden.
    Bei PennyMobile und NormaConnect, beide vergleichbar mit Congstar, das D1-Netz nutzend, haben ähnliche Tarife, selbst einen ähnlichen wie "Congstar wie ich will" und im Prepaid-Vergleich. Während die Allnet-Flat fürs Telefonieren ähnlich wie hier 4 € kostet, kosten 500 MB Daten 3 € und 1 GB Daten 5 €, mit einem Unterschied: Bei denen ist LTE25 inclusive, da muss man nicht extra noch 1 € bezahlen. LTE ist doch mittlerweile nichts besonderes mehr, sondern völlige Normalität. Ich weiß auch nicht, warum ich im Vergleich zu den genannten dann hier noch den Euro extra bezahlen soll. Darüber sollte man bei Congstar mal nachdenken und das schnell anpassen. Im Moment ist die Konkurrenz groß!

    Meine Frau hat Congstar mitgeteilt, dass sie die Rufnummer zu einem anderen Anbieter mitnehmen will. Dies wurde bestätigt. Heute hat der neue Anbieter eine Anfrage gestartet und es wurde auch als Termin für die Portierung der 10.5. mitgeteilt.
    Da der Vertrag "Congstar wie ich will" noch nicht beendet ist, wird sie eine Ersatznummer erhalten. Soweit so gut.

    Allerding wollte sie nun für nächsten Monat die Optionen verändern mittels Schieberegler. Die Schieberegler lassen sich aber weder in ihren Einstellungen im Browser noch über die Congstar-app bewegen.

    Woran kann das liegen?

    Ich wollte jetzt mal mit einem Bekannten eine Tagesflat buchen. Wir haben aber unterschiedliche Verträge,
    a) er hat: "Prepaid wie ich will"
    b) ich habe "Congstar wie ich will" (postpaid).

    Er meinte, dass man das auch wie folgt buchen kann:
    Datenverbindung an; Aufruf der Seite pass.telekom.de

    In der Tat bekamen wir dann jeweils eine Seite, die aber Unterschiede aufwies:
    a) Auswahl ob eine Tagesflat mit 20 MB oder die "Messaging Option" buchen;
    b) nur die Auswahl einer Tagesflat, dann aber mit 200 MB;
    (der Preis jeweils derselbe mit 0,99 € für eine Dauer von 24h bzw. bei der Messaging Option 30 Tage).


    Nun meine Fragen:
    1) Ist das jetzt richtig so, dass es dabei derartige Unterschiede gibt?
    2) Kann man die Buchung so vornehmen wie beschrieben?
    3) Ist es richtig, dass man im Falle von b täglich 200MB bekommt, was zum Beispiel hieße, dass man 30 Tage hintereinander (für je 0,99 €) die
    Tagesflat buchen kann, was dann einem Gesamtdatenvolumen von 30x200MB= 6000 MB entspräche?

    Bei dem angebotenen Congstar wie ich will, z.B. 1 GB für 8 € oder 100 min für 2 €, steht jetzt, man könne bei Datenverbrauch auch Speedon nutzen. Allerdings steht da was von "bis 31.7.2017". Gibt es denn danach das nicht mehr? Diese Möglichkeit möchte man doch am liebsten immer haben, kann ja doch mal sein, man hat mal einen höheren Verbrauch.

    Ist denn der Unterschied zwischen 3G und 4g im D1-Netz wirklich so groß.

    Ich habe seit ca. einem Jahr ein neues Handy und damit plötzlich auch 4G. Meine Frau hat noch immer das alte S3 mit 3G. Wir spielen beide sehr viel Ingress, laufen also durch die Stadt, fahren mit dem Auto auch in ländlichere Gegenden ... und ich muss sagen, wir merken da kaum einen Unterschied. Entweder auf beiden Handys guter Empfang oder (in ländlichen Gegenden) auf beiden Handys nur Edge. Und ich kenne weitere, die Ingress draußen spielen, und auch alle kein LTE haben, und dennoch keinerlei Empfangsprobleme haben. Wir hatten sowohl in Groß- als auch Kleinstadt als auch auf dem Lande nur wenig Unterschiede zwischen 3G und 4G bemerkt. Sollte aber es so sein, dass 3G tatsächlich örtlich zurückgebaut wird zugunsten LTE, wäre natürlich 3G (und damit Congstar) keine dauerhafte Alternative. Magenta Start (Prepaid) der Telekom ist da durchaus interessant, für 10 € 1 GB LTE max. und Flat im D1-Netz + 1 Festnetznummer. Wäre da nicht das blöde umständliche Bezahlen über einen Drittanbieter, wo nicht mal eine normale Lastschrift vom Girokonto geht (ohne Zugangsdaten eines Online-Kontos hinterlegen zu müssen). Insoweit klappt es mit Congstar vorbildlich.

    Also einfach nur Datenverbindung zuschalten, Browser öffnen, dann öffnet sich "datapass.de" und dort kann ich auswählen, dass ich mich für die Volumenvariante entscheide mit 5 Ct. pro MB.
    Dann kosten mich z.B. 30 MB nur 1,50 € (mehr werde ich bestimmt nicht verbrauchen).

    Mehr nicht?

    (Dann wäre das ja einfach.)

    Entschuldigung, habe mir jetzt hier im Forum alles über Roaming durchgelesen, finde aber manches widersprüchlich bzw. habe als Laie nicht alles verstanden:

    Wir sind zu dritt und wollen nächste Woche mal von Usedom über die Grenze nach Polen und dort brauchen wir eine Datenverbindung.

    Wir haben jeweils zu unserem 9Ct Tarif (2x Postpaid, 1x Prepaid) eine Datenflat gebucht (2x 1 GB, 1x 500 MB). Und nun wollen wir ja nichts falsch machen.
    Einmal liest man, dass es zB. für 3€ eine Dayflat gibt, andererseits soll man wohl seine Datenflat nutzen können, aber zuzüglich wohl pro MB noch 3 bis 23 Ct bezahlen müssen.
    Wie wäre es denn nun bei uns? Brauchen wir die Dayflat zusätzlich oder können wir gleich so loslegen?

    Und wie läuft das praktisch ab: Nehmen wir mal an, wir fahren mit dem Zug "rüber" mit ausgeschaltetem Datenempfang.
    Ich nehme mal an, dann müssen wir "drüben" zunächst den Datenempfang einschalten und erhalten den zur Auswahl den polnischen Mobilfunkanbieter, zB. T-Mobile, den wir dann auswählen.
    Müssen wir nun noch etwas machen oder (über den Browser) buchen oder können wir einfach lossurfen (mit welchen Kosten)?

    Habe jetzt nochmal die Historie angeschaut:

    Sonntag 8.30 Start Tagesflat (nur Bestätigungs-SMS, dass Auftrag bearbeitet wird und dann eine weitere Info kommt - die aber am Sonntag dann nie kam!)
    dann ab 10 Uhr genutzt (kam irgendwann mal eine Meldung, dass ein Limit von 5 MB überzogen worden wäre)
    Sonntag 18.00 Stop Tagesflat per SMS (wieder nur die Info wie beim Start) gestoppt.
    Montag Nachmittag (!!) kommt eine Bestätigung, dass die Tagesflat nun genutzt werden kann (??? was soll das)
    Daraufhin der Sicherheit halber nochmals "Stop Tagesflat" versandt,
    bis Dienstag Mittag keine weitere Info (im Kundenbereich steht noch immer, dass die Kündigung "vorgemerkt" sei).

    Nun eben mal die 500 MB-Flat gestartet (kam zunächst nur die Bestätigungs-SMS über den Eingang).

    Nun bin ich mal gespannt, wie sich das weiter entwickelt.

    Wenn man eine Tagesflat startet oder stoppt, sollte es doch technisch möglich sein, binnen 30 min dies ordnungsgemäß zu schalten und den Kunden auch darüber zu informieren! ;(

    Ist bloß blöd, dass es über die Webseite hier nicht geht.

    Sie hatte am Sonntag eine Tagesflat, hat per SMS dann auch gleich Sonntag Abend "Stop Tagesflat" abgeschickt und dies auch bestätigt bekommen.

    Heute steht bei ihr in den Optionen noch immer

    congstar Surf Tagesflat


    20.03.2016


    Aktiv (Kündigung vorgemerkt)

    mit der Folge, dass sie keine neue Surfoption buchen kann (500 MB).

    Es war am Sonntag mit der Buchung der Tagesflat sowieso wieder etwas nervend, da man die Antwort bekam, dass die Bestellung eingegangen ist und nun bearbeitet wird, zu keinem Zeitpunkt kam aber die Nachricht, dass die Tagesflat nun geschaltet wurde. Da weiß man nie Bescheid, wann man denn nun loslegen kann.

    Meine Frau hat wie ich einen 9Cent-Postpaid-Tarif und möchte nun wieder die 500 MB Flat zubuchen.

    Ich habe es leider jetzt nicht mehr richtig in Erinnerung:
    Wird das am 20. eines Monats gemacht,
    wird der 1. Monat anteilig gerechnet (also nur 3,33 € und 167 MB)
    ab dem 1.1. des Folgemonats dann jeweils 1 Monat für 10 € und 500 MB
    gekündigt werden muss die Monatsflat bis spätestens 15. eines Monats für den Folgemonat.

    Liege ich mit diesen Annahmen richtig?