Wir sind doch schon froh, dass es uns im postpaid Bereich nicht abgedreht wird.
Beiträge von legro
-
-
Heutzutage braucht man größer Datenvolumen und keine Flatrate für veraltete Produkte.
-
-
Dann schaut euch einmal bei unseren südlichen Nachbarn um! Dort ist's auch die .T..., welche diese Tarife anbietet. Daher habe ich den Verdacht, dass entweder die Leute hierzulande nicht rechnen können oder wir mit unseren Preisen hierzulande Entwicklungshilfe leisten mögen.
Aber vielleicht ist's auch die Größe der Infrastruktur, die es aufzubauen gilt, so dass man die Preise nicht eins zu eins vergleichen kann. :S
-
-
Da irrt ihr euch. Derzeit sind lediglich die neuen Allnet Flat Tarife vom LTE-Ausschluss betroffen. Ob auch der neue Smart L (postpaid) noch LTE hat, frage ich in einem anderen Thread schon seit Wochen vergeblich an.
Ich kann euch versichern: Der Smart M Tarif (postpaid), den ein Familienmitglied erst vor Kurzem gebucht hat, ermöglicht nach wie vor das Einbuchen ins LTE-Netz.
-
Wie du in dem verlinkten Beitrag nachlesen kannst, handelt es sich keineswegs um eine "vereinzelte" Erfahrung meinerseits. Mir scheint, dass du nicht alle genannten Kriterien berücksichtigst: Mir ging es um die Internet-Versorgung außerhalb von Ballungsgebieten auf dem sog. "flachen Land".
Interessant wären nun Erfahrungen mit den ersten (neuen) Discount-Tarifen bei deinem "roten Riesen", die den Zugang zum LTE-Netz ermöglichen. Denn mein Jubeln über Congstar fußt ganz wesentlich auf dieser uns in den postpaid Tarifen gewährten Option.
Wie dem auch sei: Ich für meinen Teil bin nun endlich zufrieden und froh, den (für mich) richtigen Provider gefunden zu haben.
-
@schneeflocke91_2
Meine Erfahrungen mit dem roten und grünen Netz waren derart enttäuschend, dass ich mein Heil bei Congstar suchte und es alles in Allem auch fand.
All dies habe ich hier im Forum mehrfach berichtet und dass es sich hierbei keinesfalls um (m)eine Einzelmeinung handelt, kannst du u.a . hier bestätigt finden.
Allerdings frage ich mich, warum du - so unzufrieden mit Congstar - hier so eifrig schreibst?
@Swisstec93: Du sprichst mir aus der Seele!
Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass ich mich bei meiner Bewertung auf den Smart M Tarif (postpaid) beziehe, in dem mir der Zugang zu LTE eingeräumt wird. Ohne diese Option wäre mein Urteil wahrscheinlich nicht so positiv.
-
Im Ausland ist es oft ratsam, sich vor Ort einen Prepaid-Anbieter zu suchen. Denn i.A. ist surfen und telefonieren dort häufig viel günstiger als bei uns.
Tipps zum Kostensparen ..
Ein altes Handy mit Congstar-SIM für die Erreichbarkeit im Ausland
Das neue Smartphone für's Telefonieren und Surfen mit der ausländischen prepaid-SIM
Allerdings lohnt sich dieser Aufwand nur, wenn man im Urlaub recht viel surft und telefoniert. -
Hier ( >Datenverbindungen über GPRS teilweise nicht möglich< ) kann man nachlesen, warum ich Congstar die ganze Zeit über den grünen Klee lobe, wenn es um die Internetverbindung auf dem flachen Land geht.
Sowohl das rote als auch grüne Netz kommt diesbezüglich nicht gut weg. Allerdings sollte man dies mit Vorsicht genießen. Das rote Netz sollte auf dem flachen Land durchaus vergleichbare Qualität bei LTE wie das rosa Netz aufweisen. Nur gibt's derzeit im Discountbereich dort (noch) kein LTE. HSPA und GSM Verbindungen brachen bei mir (als Discounter-Kunde) immer wieder ab, kamen nicht zustande oder waren schnarchlangsam.
-
Die Staumeldungen werden in der Tat nur in der sog. Mitglieder-App angezeigt.
Nach unseren (leidvollen) Erfahrungen sind diese Meldungen wesentlich verlässlicher als Verkehrsfunk- und TMC-Meldungen. Allerdings hat die Karte auch eine riesige Schwäche: Es gibt keinen Maßstab in der Anzeige. Dies ist äußerst ärgerlich, da man hierdurch kaum die Entfernung zum nächsten Stau abschätzen kann.
-
Allerdings wären smart-Tarife - wegen des eher geringen Datenvolumens - nicht die optimale Wahl. Ein 9cent-Tarif mit ein bis drei GB Option oder eine AllnetFlat würden sich besser eignen.
Du sagst es. Aber der neun Cent Tarif + größeres Datenvolumen ist auch keine gute Lösung (zumindest für uns).
Daher wünschen wir uns ja immer wieder ein flexibles Hinzubuchen von größeren Datenpaketen für den ein oder andern Bedarfsfall.
-
Wenn ich lese, was ich da über die beiden anderen Netzbetreiber geschrieben habe, .. Nein, so will ich das nicht stehen lassen. Daher diese Ergänzungen ..
Meine oben geschilderten Erfahrungen beziehen sich ausschließlich auf Angebote aus dem Discounter-Bereich. Freunde mit dem APN "web.." können mein Wehklagen nicht nachvollziehen. Im Vergleich zu Congstar war das Preis/Leistungsverhältnis im grünen Netz wesentlich besser, bekam man doch nominal das Doppelte (bis auf die Datenmenge) für den gleichen Preis.
Aber was habe ich von günstigen Angeboten, wenn ich sie dort, wo ich sie benötige - z.B. auf dem flachen Land - nicht bekomme?
-
Wer kennt das nicht?
Auf der Autobahn geht nichts mehr. Die Nebenstrecken sind von den Navibenutzern mit Traffic-Optionen ebenfalls verstopft.
Und was nun?
Es gibt tatsächlich eine von uns nun schon mehrfach erfolgreich praktizierte Lösung..
-> Internet/LTE-Verbindung mit dem Handy herstellen
-> Handy als WLan-Hotspot konfigurieren
-> iPad + GPS konfigurieren und mit Handy per WLan verbinden
-> auf dem iPad App "ADAC maps" für Mitglieder verwendenAuf dieser Karte kann man nicht nur sehen, wo man sich gerade befindet, sondern sich auch jeden Stau auf den Nebenstrecken anzeigen lassen, um sie "per Navigation von Hand" sicher zu umfahren.
Seit wir Zugang zum LTE-Netz der Telekom haben geht das nahezu überall. Im grünen Netz hatten wir viel zu häufig kein Internet/Emfpang, im roten Netz mit dem APN "event.." war es in der Tat ein Ereignis, wenn sich hier und da ein paar Byte in unsere Handy verirrten.
ABER smart M mit nur 200MB ist definitiv nicht mehr zeitgemäß und speed on mit 4,90€ überteuert. Schaut einmal nach Österreich, was man dort für schlappe 10€/Monat so alles bekommt! Und ist die Telekom dort etwa der Pleite nahe? Offenbar nicht. Also es geht doch!
Derzeit gibt es jedoch hierzulande zu Congstar (noch) keine Alternative, möchte man eine Netzqualität, wie sie für das hier geschilderte Beispiel erforderlich ist, erhalten.
PS: Natürlich geht das Ganze auch einfacher, wenn man ein iPad wählt, das ein GPS/GSM-Modul enthält. Aber zum einen sind die GPS-Genauigkeit und der GSM-Empfang nicht die besten, zum anderen hält der Akku nicht lange vor. Letzteres kann man jedoch im Auto durch Nachladen kompensieren.
-
Apropos Preisgestaltung ..
Schau' dir einmal die Preise im Ausland an! Wenn ich sehe, was ich für das Geld, was mein Smart M kostet, in Österreich bekäme, treibt es mir geradezu die Zornesröte ins Gesicht
Heißt der Anbieter nicht auch Telekom
Zahlen wir mit unseren Preise hierzulande etwa Entwicklungshilfe?
-
Bevor hier alle in totaler Euphorie verfallen alles rosarot sehen, wünsche ich mir als ebenfalls mit Congstar äußerst zufriedener Kunde, dass diejenige mit ihren Sorgen nicht vergessen werden, die zum Teil seit Monaten auf die Lösungen ihrer Probleme warten. Also liebe Congstar-Mitarbeiter: Nicht nachlassen, es gibt noch genug zu tun.
-
Heute hat ein (weiteres) Familienmitglied seinen Umzug zu Congstar vollzogen. Vom Portierungsantrag bis heute vergingen nur rund zwei Wochen.
In unserem Freundeskreis und Familie ist das nun schon der vierte (von vier) Wechsel(n) zu Congstar, der völlig ohne Probleme über die Bühne ging. So sollte es ja auch sein!
-
Auch bei mir wird weder das Congstar-Logo noch der Betreibername angezeigt. Hier die gewünschten Daten ..
SIM Karten Version: n4
SIM Karten Typ: Hybrid
Handymodell & Softwareversion: Samsung Note 3; Android 4.4.2
Vorwahl: +49 151 .. -
Meine beiden ehemaligen Anbieter haben solche Option angeboten: Eine SMS versandt und schon stand ein entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung. Leider war - wie schon öfters berichtet - die Geschwindigkeit dermaßen bescheiden, dass nicht viel Freude dabei aufkam. :wacko:
Was andere Anbieter können, sollte doch auch Congstar hinbekommen.
-
Dein Vorschlag ist bestenfalls nur eine Notlösung. Mein Wunsch, ganz spontan ein größeres Datenpaket hinzu buchen zu können, ohne auf monatliche Restlaufzeiten achten und ohne erneute Tarifwechsel anstoßen zu müssen, läßt sich damit nicht annähernd realisieren.