Du kannst die DNS Server auch automatisch beziehen. Deine Eintragung im Feld IPv6 ist richtig.
Kurz zur Erläuterung:
Probleme mit dem DNS deuten sich generell mit einem Ausrufezeichen an. Es muss aber nicht zwangsläufig nur am Nutzer liegen, in manchen Fällen kann es auch eine Störung durch die LTE Zelle sein. Hier geht es aber um WLAN (Heimnetz) und so blieb eigentlich nur noch der DNS Server.
ich weiß aber nicht, ob das alles so passt und ich es dauerhaft so lassen kann...oder ob ich wieder ändern muss.
Generell macht es für dich keinen Unterschied, ob du einen DNS von Google beziehst, oder von der Telekom.
am handy hab ich bei den erweiterten netzwerk-einstellungen die ip-adresse auf statisch gestellt und die google DNS 8.8.8.8. bzw 8.8.4.4 genommen...
Wenn es erneut zu Problemen kommt bzgl. Netzwerk / Internet, dann schau dort aber als erstes nach. bzw. in den erweiterten Netzeinstellungen.
ist das ok so?? hab ich bei heise.de gefunden, keine ahnung ob das vertrauenswürdig ist.... ich hänge das mal als screenshot an, dürfte ich euch bitten, es mal anzuschauen ob ich das so lassen kann?
Der Google DNS ist recht beliebt und eignet sich um Zensur im Internet zu umgehen. Ich sehe da kein Problem den zu verwenden.
danke für eure unterstützung, hilfe und geduld gestern und heute!
Also kann man davon ausgehen, dass das mit dem Internet nun wieder anständig funktioniert? 