Beiträge von MCP62

    @west1103 dazu wird auch noch die Vollmacht benötigt das die Nummer deiner Frau auf dich übertragen wird. Ich gehe mal davon aus das deine Frau selber Vertragsinhaber ist. Für die Partnerkarte wärst du als Vertragsteilnehmer bei Congstar neben der Hauptkarte mit einer weiteren Partnerkarte welche deine Frau dann nutzen könnte Kunde (beide Verträge laufen aber auf deinen Namen).

    @Meli40233 kann es sein das in den Einstellungen des Homespot " verborgenen Netz" angeklickt wurde? In dem Fall könntest du wenn dir der Netzwerknamen, das Passwort sowie die Verschlüsselungsart bekannt ist auch manuell die Verbindung einrichten. Nach der ersten erfolgreichen Verbindung würdest du dann auf dem Gerät den Namen sehen. Als Alternative halt den Homespot auf öffentlich stellen und alles einrichten.

    @ThBA im Screenshot sollten persönliche Daten (hier die Telefonnummern) geschwärzt werden. Die Anzeige zeigt die App. Ich denke aber es wurde die persönliche Nachrichtfunktion im Forum gemeint. Dazu wäre eher ein Screenshot des Forumbildschim hilfreich.

    @icerno78 ja WLAN Call geht automatisch, aber nur wenn das normale Telefonsignal sehr schwach ist. Es wird also immer das Telefonnetz priorisiert (und mit dem Flugmodus gaukelst du das nicht vorhandene Telefonnetz vor). Ich wohne auf dem Land und habe im Haus oft keinen oder nur einen Balken, deshalb ist hier WLAN Call sehr gut nutzbar.
    Da du schreibst auch eine schlechte Verbindung zu haben sollte es also gehen.

    Die App hat mich, wie es sein soll im Dezember 2020 gewarnt. Es waren einige Kollegen im Betrieb erkrankt. Die Kontaktnachverfolgung der Gesundheitsämter konnte nicht alle Kontakte ermitteln. Erst die App informierte weitere Betroffene.
    Jetzt zu einer Schwachstelle. Nur wenn die "gewarnte Person" sich nun selbständig bei seinem Gesundheitsamt meldet, wird diese als Kontaktperson 1 registriert und die Quarantäneanordnung verfügt.
    Auch die Möglichkeit Testergebnisse einzugeben ist sehr unterschiedlich geregelt. Es gibt Bereiche wo der PCR Test direkt vom Labor übermittelt wird. In meinem Fall hat das Labor 1 keinen Code zur Eingabe negativer Testergebnisse verschickt. Das Labor 2 hat im Vorfeld bei der Anmeldung jeweils die Freigabe (oder halt nicht) erfragt ob das Gesundheitsamt direkt informiert werden soll (Stichwort Möglichkeit die Quarantäne nach 10 Tagen bei negativen PCR Test vorzeitig zu beenden), oder ob man die Weitergabe an die Corona App erlaubt und einen QR Code wünscht.
    Der Code kam dann 5 Minuten vor dem Mail mit dem Testergebnis. Die Mail ist verschlüsselt und kann nur mittels Code der per SMS kam gelesen werden.
    Jetzt das nächste Problem.
    Als ich den QR Code scannen wollte bedurfte es eines zweiten PC. Wie soll jemand den Code in der App scannen wenn er am Smartphone angezeigt wird. Dank Laptop Problem gelöst. Ergebnis "Testergebnis liegt noch nicht vor". Ah jetzt kam die Mail mit den Negativbefund rasch das verschlüsselte Ergebnis als PDF ausgedruckt und ans Gesundheitsamt weitergeleitet. Das Ganze am Wochenende und wirklich 30 Minuten später Rückmail das die Quarantäne aufgehoben ist. Also wieder mal die Corona App geöffnet. Boutton "Test aktualisieren" gedrückt. Antwort "Testergebnis liegt noch nicht vor" nach mehreren Stunden immer das selbe Ergebnis. Was war ich froh das ich mein Ergebnis selber dem Gesundheitsamt meldete und nicht auf den automatischen Datenaustausch vertraute. Nun dachte ich mir man kann ja in der App auch Test löschen gesagt getan, nur der mir übermittelte QR Code geht nur einmal und damit konnte ich diese Funktion nur eingeschränkt testen. Auf der anderen Seite ich habe ja mein Befund per Mail und andere musste ich ja nicht warnen.
    In den 14 Tagen als ich die Warnstufe rot hatte bemerkte ich das es sehr lange dauerte bis die App sich aktuallisierte und man deutlich merkte wie erst alles rot angezeigt ist und dann die Kontaktliste verarbeitet wurde.
    Wie gesagt die App funktioniert und hat auch die Begegnungen der letzten Tage genau bewertet und summiert. Nur am Rande bemerkt, natürlich weiß die App nicht das wir uns in der Arbeit mit FFP 2 Masken schützen sofern der Abstand nicht garantiert wird. Insoweit wird man trotz Schutz KP 1. Kollegen die die App nicht nutzen und genauso wie ich Kontakt hatten sind so nicht KP 1 und somit weiter im Betrieb außer der Erkrankte benennt die Person.
    So das ist jetzt auch ein Bericht über die App und eigenen Eindrücken.

    @Buschfreak hat mich auch gewundert aber es gibt bezüglich der Verfügbarkeitsprüfung kleine Abweichungen bei der Abfrage über Telekom und Congstar.
    Evtl. gäbe es einen kleinen Kunstgriff um doch noch an deiner Adresse zu einen LTE Vertrag zu kommen. Congstar X hat ja zwei Karten und man könnte ja als Nutzungsadresse des Homespot ja z.B. einen Zweitadresse (wo halt der Tarif verfügbar ist ) wählen. Nun nutzt man den Homespot nicht und verwendet statt dessen die 2. Handykarte und testet alles. Wenn es klappt, könnte man ja versuchen nun die Zelle für den Homespot zu wechseln (kostet halt wieder was - aber man ist ja nun Bestandskunde und der Wechsel sollte gehen) und hätte damit nun die bisher verwendete Sim Karte (Handy) wieder frei um damit einen Smartphone zu nutzen. Wie gesagt alles Gedankenspiele von jemanden dem es ähnlich geht wie dir.
    Ähnlich sollte man so auch zu einem reinen Homespotvertrag gelangen, aber wie gesagt alles ohne Gewähr und Gedankenspiele.

    Aber Tatjana hat ja auch einen Vorschlag gemacht der nicht übel ist.

    Das Problem ist da die Verfügbarkeitsprüfung. Ist bei mir daselbe. Bei der Mutter ist LTE möglich (Magenta via Funk) da DSL nicht geht. Bei der roten Konkurrenz ist die Funkzelle ausgelastet. Congstar Homespot nicht buchbar, entweder auch da die Funkzelle voll oder aber es ist eine Konzernentscheidung da in den nächsten Monaten das neue Glasfasernetz in Betrieb geht und man dann dort die Kunden haben möchte. Jetzt für den Übergang wäre Homespot für so manchen Nachbarn sehr hilfreich vermutlich hat man aber Befürchtungen das so mancher dann nicht zur Glasfaser wechselt.
    Aber auch die Verfügbarkeitsprüfung der Telekom ist falsch von 11 Häusern wird bei 7 demnächst Glasfaser verfügbar angezeigt. Bei drei nicht verfügbar und eine Hausnummer gibt es im System nicht. Tatsache ist aber die Gemeinde baut das Bürgernetz und die Telekom pachten dies dann und alle Häuser sind angeschlossen. Leider scheitert man diese Fehleintragungen zu berichtigen es ist einfach keiner zuständig.

    @Linda ich habe jetzt nochmals alles überprüft. Die alten Beiträge können nicht mehr bearbeitet werden bzw. "der bearbeiten Button" wird nicht mehr eingeblendet. Auch mein letzter Beitrag konnte nur noch die 60 Minuten nach dem erstellen bearbeitet werden und nach Ablauf der Zeit war der Button weg. Sehr komisch das der Fehler überhaupt entstehen konnte. Ich bin definitiv kein Hacker.

    @Jonathan gerade nochmal getestet es sind alle Beiträge bearbeitbar.
    siehe Datengeschenk - Ideensammlung & Umfragen - congstar Support Forum

    Hier konnte ich meinen Beitrag vom 09.12.2020 heute noch ergänzen.

    Aber vielleicht bin ich als Stammuser schon mit gewissen Rechten ausgestattet welche mir bisher nicht bekannt sind. :)
    Es könnte aber auch im Rahmen des Weihnachtsgewinnspiel ein versteckter Preis sein. :):)

    Also im Ernst ich habe es jetzt erst gemerkt das ich alle meine Forenbeiträge die ich geschrieben habe nun bearbeiten kann. Ob dies auch bei den eigentlich gesperrten (die man ja nach dem Schreiben nie mehr bearbeiten kann) genauso ist, müsste ich erst jetzt testen. Ebenso weiß ich natürlich nicht ob auch andere Forenteilnehmer betroffen sind.

    Jetzt auch noch bei einen Beitrag aus dem Jahr 2017 einen Fehler ausgebügelt Nach wie vor ständige Problme sich in "meincongstar" einzuloggen. - meincongstar - congstar Support Forum

    Hallo mir ist aufgefallen das es scheinbar nun möglich ist seine Beiträge hier im Forum nun langfristig zu bearbeiten. So manchen Rechtschreibfehler kann man nun besser ausbügeln. Bisher konnte man ja einen Beitrag ja nur in der einen Stunde nach der Erstellung noch ändern, bzw. in gewissen Themen gar nicht. Ich frage mich nun ist das ein bug oder feature?

    @nelisa das ist wieder mal ein Beispiel das ein Vertrag mit 24 Monaten Laufzeit nicht immer sinnvoll ist. Du hättest längst deinen Vertrag in eine monatlich kündbare Flexvariante umstellen können und damit wäre ein Tarifwechsel (oder auch Kündigung mit 14 Tage Frist zum Monatsende) jederzeit möglich. Außerdem wenn man über Portale wie check 24 was sucht, sind das zum einen Neuabschlüsse (und damit oft keine Rufnummermitnahme von Congstar zu Congstar möglich) mit neuen Bereitstellungskosten verbunden und zum anderen auch Händlerverträge, was wieder zu Problemen bei Tarifumstellungen führen kann. Der Vertragspartner ist hier nicht direkt Congstar sondern der Händler der das Congstarnetz nutzt. Da sich in 24 Monaten soviel ändern kann und Congstar wohl selber sehr viele Aktionen anbieten wird, rate ich deshalb eigentlich immer von Laufzeitverträgen ab und empfehle immer Flextarife. Wenn man zudem direkt Kunde bei Congstar ist sind Tarifwechsel ja kostenlos und so oft wie gewünscht möglich.

    @Raketka das kann verschiedene Gründe haben z.B. weil man keinen Flexvertrag hat und in einem Laufzeitvertrag noch gebunden ist. Manchmal gelten Aktionsangebote auch nur für Neukunden. Oder der aktuelle Tarif kann nur über einen Zwischenschritt zum Wunschtarif überführt werden.
    Wenn du deine Kundendaten im Profil im Punkt "Nur für Moderatoren sichtbar" hinterlegt hast wird das Congstarteam sich deinen Vertrag anschauen und versuchen eine Lösung dir anzubieten.

    Leider nein,
    theoretisch hätte man bei der Bestellung gleich die Rufnummernmitnahme beantragen können und der Vertrag hätte dann später begonnen.
    Natürlich könnte man in einen neuen Vertrag die Rufnummer jetzt portieren lassen und per Tarifwechsel den jetzigen Vertrag in einen Tarif ohne Grundkosten umstellen - Congstar wie ich will flex postpaid- (oder halt kündigen). Nachteil die Vorteile des aktuellen Angebotes sind dann weg und man muss warten bis wieder mal ein gutes Angebot angeboten wird um dann einen Tarifwechsel beim Vertrag mit der Wunschrufnummer vorzunehmen.
    In der Übergangszeit wäre man trotzdem über den zweiten Vertrag unter der bekannten Rufnummer erreichbar.