Beiträge von MCP62

    @I.e.a.8.6. wichtig ist das im Profil nur für Moderatoren deine Kundendaten hinterlegt sind damit die Technik sich dann darum kümmern kann. Ebenso sollte für deine Mutter ggf. ein Forenkonto angelegt werden und deren Daten hinterlegt sein. Nur so haben die Moderatoren einen Zugriff auf die Vertragsdaten und können helfend eingreifen.
    Ebenso wie immer der Hinweis ist nach der Umstellung bereits ein Tag vergangen und wurde das Handy neu gestartet? Am Umstellungstag kann es dauern bis alle Dienste gehen.

    Hallo @Dark Horse die App selber nutzt keine Standortdaten sprich es wird nicht bei der Anwendung (wie z.B. Google Maps) eine GPS Anfrage gemacht. Allerdings verbindet die App sich einmal am Tag mit einem Server der nun ggf. positive Kontakte meldet bzw. wohl auch bewertet. Ich sehe aktuell nur wann und seit wieviel Tagen mein Risiko "gering - also grün " ist.
    Zu den Kosten die App wurde ja nicht nur entwickelt (ca. 20 Mio €) sondern wird nun ja gepflegt je mehr Dienste daran beteiligt werden desto teurer wird es wohl. Jetzt über die beiden Store sind es wohl 3 Mio € monatlich. So habe ich es jedenfalls irgendwo gelesen.

    Hallo Namen gehören in ein öffentliches Forum nicht genannt! Zum anderen es gibt das Produkt sowohl mit als auch ohne Laufzeit. Sollte das falsche Produkt abgeschlossen sein hilft leider nur ein Widerruf und dann der erneute Tarifwechsel den man in der App oft selber einleiten kann. Mit deinen Kundendaten (im Profiil nur für Moderatoren sichtbar eintragen) aber auch hier im Forum.

    Nur am Rande bemerkt Du sagst du wärst seit 11.12.2019 Prepaidkunde. Die Laufzeit eines Prepaidvertrages ist aber nicht ein Monat sondern 4 Wochen sprich 28 Tage. Es kann deshalb nicht sein das immer am 11. eines Monates die neue Laufzeit beginnt.

    Nun ich nutze Android und wenn ich nachschaue welche Dienste eine Standortanfrage gestellt haben finde ich die Apps welche ich auch nutze und die diesen Dienst benötigen. Die Corona App hat nie eine Standortanfrage gestellt, ob andere Apps über diese App dazu berechtigt wurden kann ich nicht sehen und auch nicht nachvollziehen. Ich denke, dass Google dies grundsätzlich verknüpft hat, ist eher ein Sturm im Wasserglas. Jeder weiß welche Datenkrake Google ist. Trotzdem nutzen sehr viele diese Dienste.

    Das freiwillig ist ja gegeben, niemand wird/wurde ja gezwungen sich ein Handy mit Android-System zu kaufen und damit sich den Vorgaben von Google zu unterwerfen. Es wird auch niemand gezwungen die App zu nutzen. Nur wenn man dies möchte, ist dies halt nur über die jeweiligen App Store und den damit verbundenen Bedingungen möglich.

    @Nigthy82 sollten dir die Bereitstellung zu hoch sein dann erwerben halt erstmal einen günstigeren Prepaidvertrag bei Congstar. Dieser kann dann per kostenlosen Tarifwechsel angepasst werden. Wenn du auf deine bisherige Rufnummer keinen Wert legst ist das Thema Portierungskosten ja auch kein Thema da eine neue Nummer vergeben wird. Für deine alte Rufnummer verlangt ja nur der abgebende Provider eine Gebühr die indirekt vom neuen Provider gezahlt wird. Ansonsten wenn WLAN Call oder VoLTE nicht geht liegt es wie bereits erwähnt an die Handyhersteller die die Funktion für Congstar nicht freigeben bzw. irgendwann mal ein Update bieten oder halt auch nicht. Ich habe ein Samsung S10 und ein A50 und mit beiden kein Problem.

    Im Prinzip dient die App auch nicht der Nachverfolgung von Kontakten, die bei einer Erkrankung sowieso durch das Gesundheitsamt erfolgt, sondern soll dem Nutzer beruhigen indem eine Art Negativbeweis entsteht. Man könnte somit durch vorzeigen der App nachweisen ich hatte ja keinen Kontakt mit jemanden "Positiven". Ein Ausgrenzen wäre es wenn man nun zwingend die App haben müsste und zu gewissen Bereichen nur Zugang nach zeigen des Negativstatus hätte. Beispiel China wo man nur mit einer grünen Marker in der App und normaler Körpertemperatur zu Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmittel Zugang hat. Dies wird es so in Deutschland nicht geben. Der Knackpunkt bei unserer App ist aber das natürlich die Nutzung freiwillig ist und deshalb auch wenn man erkrankt ist es jedem selber überlassen ist sich als erkrankt zu markieren oder es halt sein zu lassen. Im schlimmsten Fall könnte man aber auch mit möglichst vielen Kontakt haben und dann einen falsch positiven Alarm auslösen nur um eine große Anzahl von Menschen zu beunruhigen und die dann zum Arzt gehen was zu einer erneuten Überlastung des Gesundheitssytem führen würde. Stichwort die Testkapazitäten könnten so missbräuchlich verringert werden. Aber mal schauen vielleicht kann ja der Betroffene nur mit einem Code eines Testlabores die Positivmeldung setzen. Ich will da nicht so viel spekulieren.

    Kündigung war falsch, du wolltest ja eigentlich nur eine Tarifumstellung, diese ist zum Ende des Laufzeitvertrag möglich. Jetzt ist es erforderlich die Kündigung zurückzunehmen und dann den Tarifwechsel anzustoßen. Wenn du deine Kundendaten hinterlegt hast wird sich hier gerne ein Congstar Supportmitarbeiter dem annehmen.

    Ja die Telekom sendet auf den verschiedenen Bändern. Am Land wird es wohl das 800 MHz sprich Band 20 sein. Die beiden anderen Bänder 1.800 MHz (Band 3) und 2.600 MHz (Band 7) sind eher für die städtische Bauweise angedacht (soweit ich mich erinnere hat das was mit der Reflektion an den Gebäuden zu tun). Jetzt kommt es halt darauf an wo der Wohnwagen steht? Wenn man in den Kundendaten den Standort hinterlegt kann bestimmt jemand vom Congstar Support die entsprechende Funkzelle ermitteln und sehen welches Band dort verwendet wird.

    Wie schon gesagt dieses Produkt (Homespot) funktioniert nur ortsgebunden. Man kann zwar auch den Standort mal wechseln aber das kostet jeweils eine Gebühr um sich in die neue Funkzelle zu buchen. Ja es gibt verschiedene LTE Frequenzen die Router sollten aber mit den verschiedenen Bändern klar kommen und auch die Antennen sollten halt entsprechend multifunktionell sein. Wenn was am Wohnwagen außen angebracht werden sollte kommt es natürlich darauf an was erlaubt ist und ob man es schafft möglichst hoch eine möglichst baulich freie Sicht Richtung Sendemast zu haben. Durch drehen am Mast der mit Schellen am Wohnwagen befestigt wird kann man hier sich zum Sender ausrichten, dazu kann man am Laptop die Empfangsstärke ablesen. Ich selber bin da nicht bei Congstar sondern bei der Telekom und diese haben für den Router ein entsprechendes Programm wo man sich zu dem entsprechenden Unterpunkt klicken kann. Alternativ könnte man aber ja den Router innen am Fenster platzieren und erst mal schauen ob dies ausreicht oder ob man den Platz wechseln muss weil der Sender woanders ist. Wenn der Wohnwagen eine Satellitenschüssel für den Fernsehempfang hat könnte man evtl. auch diesen Mast nützen um die LTE Antennen (sind in der Regel zwei Stück) dort anzubringen.

    Da gibt es im Handel verschiedene Modelle. Ich habe meinen Router im Keller (dort hängt die Telefonanlage um auch SIP Telefonie umzusetzen) ohne jeglichen Empfang und habe mich für eine Außenantenne auf dem Hausdach entschieden. Seitdem kann ich in der Regel problemlos ins Internet. Davor hatte ich Sat DSL und deutlich mehr Probleme z.B. bei Regen oder Schneefall. Es gibt aber auch Zimmerantennen wenn man den Aufwand einer Außenmontage scheut.

    Nun LTE Nutzung und WiFi Call bzw. VoiLTE sind zwei Paar Stiefel. Noch hört man da bei Basic und Smart nichts. Wenn man aber bedenkt das der Preisunterschied vom Smart und dem günstigsten Tarif mit WiFi Call und VoiLTE (Fair Flat 2 GB) gar nicht so groß ist (vor kurzem gab es eine Aktion mit 5 € Rabatt - und damit den gleichen Preis wie der Smart hat) könnte es durchaus einmal der Fall sein das dies kommen könnte.