Hallo @Carolin1234 ,
ich habe auch deinen Tarif auf 5 GB aufgestockt. Viel Spaß mit dem zusätzlichen Datenvolumen!
LG
Mark
Hallo @Carolin1234 ,
ich habe auch deinen Tarif auf 5 GB aufgestockt. Viel Spaß mit dem zusätzlichen Datenvolumen!
LG
Mark
Hallo zusammen,
der Online-Handel boomt und ist nicht mehr wegzudenken. Die Corona-Pandemie hat der Nutzung von Online-Shops zusätzlichen Rückenwind beschert, besonders während der zeitweiligen Lockdowns. Diese Sparte ist ein wichtiger Teil unserer Wirtschaft geworden. Aber wo Geld zu verdienen ist, sind schwarze Schafe auch nicht weit. Ich rede von sogenannten Fake-Shops.
Und damit herzlich willkommen beim Thema der Woche!
Was ist ein Fake-Shop?
Unter einem Fake-Shop versteht man Betrüger, die im Internet einen Onlinestore vorgaukeln, den es in der Realität gar nicht gibt. Dabei werden begehrte Waren häufig zu besonders günstigen Preisen angeboten um Kunden zu locken. Häufig wird dabei auch das Argument Produktknappheit - aktuell besonders in der Elektronikbranche - ausgenutzt. Artikel die sonst nur schwer erhältlich sind, sind hier zufällig auf Lager.
Die Ware gibt es allerdings genauso wenig wie den Händler selbst. Und habt ihr erst einmal per Überweisung bezahlt, ist das Geld meist unrettbar verloren. Denn die Betreiber dieser Plattformen sitzen meistens im Ausland. Hier lassen sich Überweisungen nur schwer bis gar nicht rückgängig machen.
Experten gehen von zigtausend dieser Anbieter aus und jeder vierte Deutsche ist schon einmal auf diese Masche hereingefallen. Erschreckende Zahlen, die leider beweisen, dass das Konzept funktioniert. Damit ihr zumindest etwas sicherer unterwegs seid, habe ich ein paar Tipps für euch.
Wie erkenne ich einen Fake-Shop?
Zugegeben: Eine absolute Sicherheit gibt es nicht. Aber analog zum Thema Spam-E-Mails gibt es durchaus einige Ansatzpunkte, die ihr euch ansehen solltet, wenn ihr bei einem neuen Online-Händler bestellt:
Achtet auf die Rechtschreibung:
Häufige Tippfehler sind genauso verdächtig wie Schwankungen in der genutzten Landessprache. Sieht ein Shop schnell und billig zusammengebaut aus, ist die Chance groß, dass hier nicht langfristig Geschäfte geplant sind.
Schaut euch das Impressum an:
Prüft via Suchmaschine ob es die angegebene Anschrift überhaupt gibt. Hat der Shop seinen Sitz in Entenhausen, ist das eher unwahrscheinlich.
Ruft die angegebene Telefonnummer an. Seriöse Shops geben sich in der Regel Mühe erreichbar zu sein. Die Nummer ist nicht vergeben? Dann ist der Fall klar.
Checkt den Handelsregistereintrag auf http://www.handeslsregister.de . Ist kein Eintrag vorhanden, ist es der Shop auch nicht.
Die Adresse sagt einiges - aber nicht alles
Eine Internetadresse die mit ".de" endet, muss nicht zwingend in Deutschland beheimatet sein. Im Prinzip kann sich jeder eine solche Domain kaufen und damit erst einmal machen was er will. Eine Identitätsprüfung beim Verkauf von Domains gibt es bislang in Deutschland nicht. Unter Umständen kann es auch sein, dass eine bestehende Seite aus dem Ausland gehackt und verändert wurde.
Hat der Name des Shops nichts mit dem Produkt zu tun, solltet ihr auch vorsichtig sein und keine Spielkonsole in einem Beautyshop bestellen.
Gütesiegel
zum Beispiel von Trusted Shops müssen immer klickbar sein. Sind diese nur auf die Seite kopiert, Finger weg!
Abgerechnet wird zum Schluss
Bitte zahlt bei unbekannten Shops nicht per Überweisung. Wie oben schon beschrieben, können Überweisungen (ins Ausland) kaum zurückgeholt werden. Entscheidet euch lieber für eine sicherere Zahlungsmethode wie Rechnung oder Payment-Dienstleister mit Käuferschutz. Hier seid ihr zumindest auf der etwas sichereren Seite.
Perfide: Viele Fake-Shops geben zwar anfangs an, dass mehrere Zahlungsweisen möglich sind, am Ende funktioniert dann aber nur die Überweisung. So sollt ihr dann noch schnell zur Zahlung per Vorkasse bewegt werden.
Was kann ich tun, wenn ich auf einen Fake-Shop hereingefallen bin?
Ganz ehrlich: Die Möglichkeiten sind sehr mager. Ihr solltet auf jeden Fall Anzeige bei der Polizei erstatten. Laut Medienberichten sind die Aussichten auf Erfolg aber eher schlecht. Einmal gezahltes Geld bleibt in der Regel verloren.
Ihr solltet daher auf jeden Fall die obigen Tipps beherzigen oder - noch besser - bei bekannten Shops einkaufen. Dort gibt es zwar nicht immer genau das gewünschte Mega-Angebot. Dafür spart ihr aber eine Menge Stress und bekommt letzten Endes eure Ware.
Seid ihr schon einmal auf einen Fake-Shop hereingefallen?
Habt ihr schon Erfahrungen mit Fake-Shops gemacht? Seid ihr hereingefallen? Wie habt ihr rechtzeitig erkannt, dass es sich um Nepp handelt? Schreibt mir gerne, ich freu mich immer über Feedback!
Bleibt wachsam und gesund!
LG
Mark
Hallo @Martin Volquardsen ,
du kannst deine Homespot-Karte in jedem LTE-fähigen Endgerät nutzen, also auch gerne in einem Handy. An deinem Tarif ändert sich dadurch nichts.
Denk nur daran, dass der Homespot standortgebunden und keine Telefonie möglich ist.
LG
Mark
Hi keinExtremist ,
ich erkläre dir das gerne allgemein:
Unsere Prepaid-Karten müssen alle 15 Monate einmal aufgeladen werden. Passiert das nicht, versenden wir eine E-Mail mit der Bitte um Aufladung zu einem Datum X.
Wird bis zum Datum X die Karte nicht aufgeladen, wird sie deaktiviert, kann aber noch eine Zeit lang auf aktiven Kundenwunsch reaktiviert werden. Wird die Karte nicht auf Kundenwunsch reaktiviert, kann sie in dieser Zeit nicht genutzt werden und wird später zu einem Datum Y endgültig gekündigt.
Eine Rufnummermitnahme ist allgemein maximal 90 Tage nach Vertragsende möglich. In diesem Szenario gilt dabei aber schon das Datum X, also das Deaktivierungsdatum.
Ich hoffe, dass der Prozess in "deutscher Sprache" einfacher zu verstehen ist.
LG
Mark
Hallo @Dominik_N88 ,
in unseren Rechnungstarifen gibt es die Komfortfunktion Entgangene Anrufe. Bei dieser bekommst du eine SMS wenn jemand vergeblich versucht hat, dich zu erreichen.
Das klappt allerdings nur dann, wenn du keine Rufumleitung bei Nichterreichbarkeit auf deine Mailbox oder eine andere Rufnummer eingerichtet hast.
Wenn ich deinen Wunsch oben richtig verstanden habe, wirst du dich also leider zwischen der Mailbox und der allgemeinen SMS bei entgangenen Anrufen entscheiden müssen.
LG
Mark
Hi Martin,
die PIN sollte über die Benutzeroberfläche des Routers eingegeben werden. Wenn diese wirklich nicht abgefragt wird und die Karte korrekt eingesetzt ist, müssen wir leider wirklich von einem Defekt des Routers ausgehen. Verfahre deshalb am besten so wie Max es dir oben beschrieben hat.
LG
Mark
Danke sehr!
Ich habe deine Anschrift angepasst und eine Ersatzkarte an dich versandt. Diese wird in ca. 2 - 3 Werktagen bei dir sein.
LG
Mark
Hallo @flufo ,
bitte hinterlege deine aktuelle Anschrift in deinem Forenprofil. Dann passe ich sie gerne an.
Nenne mir bitte auch noch die PLZ deines aktuellen Aufenthaltsortes, damit ich vor einem etwaigen Versand noch nach Netzstörungen schauen kann. Unter Umständen ist ein Kartentausch nicht zwingend erforderlich oder sinnvoll.
LG
Mark
Hallo @Martin Volquardsen ,
das klingt sehr danach, dass die Karte im Router wirklich nicht erkannt wird.
Funktioniert eine andere Karte in deinem Router? Teste das gerne einmal um den Fehler weiter einzugrenzen.
LG
Mark
Hallo @bountyauge ,
bitte hinterlege noch die korrekte vierstellige Legitimations-PIN in deinem Kundenkonto. Dann kümmere ich mich gerne darum.
LG
Mark
Hallo @dtimelmen ,
du möchtest mit der hinterlegten Rufnummer in den Prepaid wie ich will (2. Generation) wechseln? Verstehe ich das richtig? Diesen Wechsel solltest du regulär über meincongstar Kundencenter oder die congstar App einrichten können. Ich sehe nichts, was dagegen spricht.
Falls das wirklich nicht klappen sollte, stelle ich den Wechsel aber auch gerne für dich ein. Bitte bestätige mir dazu noch, dass du unseren AGB zustimmst. Dann sende ich dir die vorvertraglichen Informationen zu und kümmere mich um alles weitere.
LG
Mark
Hi @MMM123 ,
deine Rufnummer ist nun freigegeben. Eine ausführliche Bestätigung gibts gleich per E-Mail.
LG
Mark
Hi @Sreetcat ,
deine Nummer ist nun freigegeben. Du bekommst gleich eine Bestätigung per E-Mail.
LG
Mark
Hi @dnbtlr ,
die E-Mail mit den angeforderten Daten ist raus .
LG
Mark
Hi Ziegenpeterli ,
mir liegen keine Informationen zu Änderungen an unseren Roaming-Konditionen vor. Wenn sich eines Tages die Roaming-Bedingungen für die Schweiz ändern sollten, werden wir das bestimmt hier im Forum kommunizieren.
Schau alternativ auch gerne gelegentlich auf http://www.congstar.de/roaming vorbei. Dort findest du immer die aktuellen Gebühren für deinen Tarif.
LG
Mark
Hi Enno08529 ,
ich sende dir die PIN2 und PUK2 für deine Veträge gerne E-Mail zu . Das wird einige Minuten dauern.
Angezeigt werden diese Codes für dich sichtbar nirgendwo. Nur auf Prepaid-Starterpaketen sind PIN2 und PUK2 unter dem Rubbelfeld aufgedruckt.
LG
Mark
Hallo yup ,
ich habe das Opt-in für die hinterlegte Rufnummer gesetzt. Die E-Mail-Bestätigung ist unterwegs.
LG
Mark
Hallo @kryzmak ,
da die beiden anderen Karten ebenfalls nicht entsprechend erkannt werden, gehe ich davon aus, das das Problem hier eher bei der Alarmanlage liegt. Du solltest dich deshalb einmal an den Hersteller wenden. Unsere Karten können technisch jedenfalls nicht entsprechend geändert werden.
Deine Legi-PIN kannst du im meincongstar Kundencenter unter dem Punkt "meine Daten" ändern.
LG
Mark
Hi @haidar98 ,
hinterlege bitte noch deinen vollständigen Namen in deinem Forenprofil. Dann kümmere ich mich darum.
LG
Mark