Die Frage ist schon nicht einfach, wenn wir nur die heutigen Geräte betrachten.
Momentan bringt die erste Welle 5G mehr Geschwindigkeit (bei Telekom lt. Karte meist 375MBit, wow) bzw. gewisse Bandbreite für mehr Geräte am Masten gleichzeitig.
Für ersteres würde ein optionales Zubuchen gegen Mehrpreis eine schöne Wahlmöglichkeit bedeuten, wenn es mal einen deutlichen Vorteil gibt. Dass in absehbarer Zeit eine existentiell wichtige Anwendung kommt, für die ich auch einen Wucherzuschlag für Speed akzeptieren muss, sehe ich nicht. Anonsten: Wer nicht will, muss ja nicht. Friede.
Für zweiteres ist es schon schwierig: Muss ich mich als congstar Kunde im besten Netz irgendwann wieder hinten am Funkmast anstellen, weil ich für 5G keinen Aufpreis zahle? Während der Telekom-Nutzer locker weitersurft mit erträglicher Geschwindigkeit? Ähnlich wie kürzlich noch erlebbar mit 3G gegenüber LTE. Noch wichtiger: momentan zuhause im Homeoffice für einige.
Die zweite, vielleicht dritte 5G Welle bringt aber noch etwas anderes, und über die heute bekannten Geräte hinaus:
Parallel zu den heutigen Dingen Zugriff für sehr viele Kleinstgeräte gleichzeitig (IoT) mit langsamen und sparsamen Datenströmen
Parallel dazu gleichzeitiger Zugriff für Echtzeitanwendungen wie Verkehrssicherheitsdaten, Warnungen, ... mit superschneller Reaktion und höchster Verbreitung und Verfügbarkeit.
Wann(!) werden wir da die kritische Masse erreichen, dass wir mehrheitlich 5G brauchen? Was davon betrifft überhaupt congstar als unseren Provider für Handy, Tablet, Homespot? Wo zwingt das congstar, 5G anzubieten?