Beiträge von Threadreader

    Mein minderjähriger Neffe läuft bei mir über eine Partnerkarte, zzgl. hab ich ihm eine App installiert mit welcher er jederzeit schauen kann wie viel Datenvolumen er noch hat.

    Die APPs sind für mich aus mehreren Gründen keine Option.

    Der Hauptgrund ist aber, dass die APP für das Android-, bzw. iOS-Ökosystem geschrieben wurden, beide Systeme laufen nicht auf meinem Linux-Smartphone.

    Ich nehme mal an das man auch die App wählt, weil dort der USER mehr getrackt werden kann

    Außerdem geht es weder den Anbieter von Services (und APPs), noch meinen Anbieter des Betriebssystems, auf meinem Device, oder meinen ISP etwas an, wie ich mein Gerät nutze. Für mich war die Entscheidung für Linux auf dem Smartphone ganz bewusst.

    Anstatt sich gedankenlos die 365. APP zu installieren und damit dem APP-Anbieter (und vieler anderer Beteiligter) weitreichende Berechtigungen einzuräumen, wäre es zielführend, das eigene Nutzungsverhalten kritisch zu hinterfragen.

    Die APP-Anbieter wollen doch nur euer Bestes, eure Bewegungs- und Nutzungsdaten. :evil: - Das ist der einzige Grund, wieso diese Anbieter das teure Development-Modell wählen.

    Aber auch hier in einem technikaffinen Forum ist festzustellen, wie wenig Bewusstsein diese Problematik bei vielen Nutzenden vorliegt, wenn es nur schön bequem ist.

    Du kannst dich gerne an die Info-Adresse (siehe Impressum) wenden und auch dort deinen Unmut zum Ausdruck bringen.

    Im Impressum kann ich leider keine »Info«-Adresse finden, lediglich die E-Mail-Adresse: impressum[@]congstar.de ist dort aufgeführt. Ist das bereits eine Reaktion auf vermehrte Kundenbeschwerden, oder ändern sich auch Kontaktadresse zum ISP in regelmäßig, unregelmäßigen Zyklen?

    Wie lautet die E-Mail-Adresse, die ich kontaktieren sollte?

    Kennt jemand hier im Forum konkrete Ansprechpersonen, mit denen die Kommunikation pro meincongstar aussichtsreich erscheint?

    Ist es wirklich so vermessen, den eigenen Account ohne APP pflegen zu wollen, oder wie in meinem Fall ausschließlich via Web-Frontend pflegen zu können?

    Nun aber zurück zur eigentlichen Frage. Was muss getan werden, dass die Anzeige des verbrauchten Datenvolumens zurück in https://www.congstar.de/meincongstar gebracht wird? Wenn man die APP nicht verwenden kann und/oder möchte? Und nein, datapass.de ist keine Alternative, sondern allerhöchstens ein schlechter Kompromiss. Wie viele Beschwerden sind bei congstar erfahrungsgemäß der Schwellwert für Veränderungen? Welche Person(en) müsste(n) angesprochen werden? Läuft das bei diesem ISP eigentlich immer so, dass Änderungen einfach durchgedrückt werden, ohne die Nutzenden einzubinden, oder wenigstens zu befragen?

    Einfach (ohne WLAN) mit dem Mobilgerät auf Datapass.de gehen ...

    Diesen Tipp habe ich bereits verstanden, danke für die Erinnerung.

    Dennoch bleibt die grundsätzliche Frage, wieso eine solch elementare Funktion nicht in meinem Account (https://www.congstar.de/meincongstar) verfügbar ist?

    In der APP scheint diese Funktion doch auch verfügbar zu sein, ohne einen weiteren Service bemühen zu müssen.

    Oder habe ich etwas falsch verstanden?

    Und wie werden eigentlich Links in dieser Forensoftware gesetzt?

    Hallo allerseits,

    ich würde auch gern mein Datenvolumen über den Monat überwachen, um feststellen zu können, ob der gewählte Tarif wirklich zu meinem Nutzerverhalten passt.

    Allerdings ist es nicht möglich, in https://www.congstar.de/meincongstar/]meincongstar das aktuelle Datenvolumen einzusehen, oder sollte ich den Menüpunkt einfach übersehen haben?

    Ein weiteres Hemmnis ist auch, dass ich kein Mobilephone mit Android (auch keine Custom-Roms), oder iOS nutzen möchte und die entsprechenden APPs nicht auf meinem Linuxphone laufen.

    Wie ist es mir trotzdem möglich, mein Datenvolumen dennoch einzusehen? - Ich verwende einzig https://www.congstar.de/meincongstar, um meinen Account zu verwalten.

    Nun fehlt mir noch dieses Feature.