Anzeige Datenverbrauch nun mit Appzwang - Was bitte soll das jetzt?

    Neu

    scheinbar steht mir die Link-einfügen-Funktion noch nicht zur Verfügung [...].

    Meine Vermutung ist eine Spam-Protection-Massnahme, bei neuen Nutzern?

    Hallo :)


    ja, sieht so aus. Das war mir bisher nicht bekannt, halte ich aber für plausibel, weil wir in letzter Zeit mehrere Spamwellen (auch in diesem Forum) hatten. Ich finde das sinnvoll und auch nicht besonders schlimm, weil Du ja trotzdem grundsätzlich Links einfügen kannst. Die sind dann nur nicht klickbar. Übrigens:

    Duden | Einfach erklärt: „anscheinend“ oder „scheinbar“?
    Nur scheinbar besteht zwischen den beiden Wörtern anscheinend und scheinbar kein Unterschied. Lesen Sie hier mehr zur Bedeutung der beiden Ausdrücke.
    www.duden.de

    Gruß Ingo

  • Neu

    Nun aber zurück zur eigentlichen Frage. Was muss getan werden, dass die Anzeige des verbrauchten Datenvolumens zurück in https://www.congstar.de/meincongstar gebracht wird? Wenn man die APP nicht verwenden kann und/oder möchte? Und nein, datapass.de ist keine Alternative, sondern allerhöchstens ein schlechter Kompromiss. Wie viele Beschwerden sind bei congstar erfahrungsgemäß der Schwellwert für Veränderungen? Welche Person(en) müsste(n) angesprochen werden? Läuft das bei diesem ISP eigentlich immer so, dass Änderungen einfach durchgedrückt werden, ohne die Nutzenden einzubinden, oder wenigstens zu befragen?

    :!:  :!:  :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :?:


    Vertrauen wird dadurch erschöpft, dass es in Anspruch genommen wird.


    Will man Schweres bewältigen, muss man es sich leicht machen.

    Neu

    Nun aber zurück zur eigentlichen Frage. Was muss getan werden, dass die Anzeige des verbrauchten Datenvolumens zurück in https://www.congstar.de/meincongstar gebracht wird? Wenn man die APP nicht verwenden kann und/oder möchte? Und nein, datapass.de ist keine Alternative, sondern allerhöchstens ein schlechter Kompromiss. Wie viele Beschwerden sind bei congstar erfahrungsgemäß der Schwellwert für Veränderungen? Welche Person(en) müsste(n) angesprochen werden? Läuft das bei diesem ISP eigentlich immer so, dass Änderungen einfach durchgedrückt werden, ohne die Nutzenden einzubinden, oder wenigstens zu befragen?

    Du kannst dich gerne an die Info-Adresse (siehe Impressum) wenden und auch dort deinen Unmut zum Ausdruck bringen. Das haben u.a. schlingo und ich auch getan.



    Das mit den Links war mir bisher auch nicht bekannt, aber sobald du hier eine gewisse Zeit aktiv dabei bist, solltest du dann auch das Recht bekommen klickbare Links einzustellen :)

  • Neu

    Du kannst dich gerne an die Info-Adresse (siehe Impressum) wenden und auch dort deinen Unmut zum Ausdruck bringen.

    Im Impressum kann ich leider keine »Info«-Adresse finden, lediglich die E-Mail-Adresse: impressum[@]congstar.de ist dort aufgeführt. Ist das bereits eine Reaktion auf vermehrte Kundenbeschwerden, oder ändern sich auch Kontaktadresse zum ISP in regelmäßig, unregelmäßigen Zyklen?


    Wie lautet die E-Mail-Adresse, die ich kontaktieren sollte?


    Kennt jemand hier im Forum konkrete Ansprechpersonen, mit denen die Kommunikation pro meincongstar aussichtsreich erscheint?


    Ist es wirklich so vermessen, den eigenen Account ohne APP pflegen zu wollen, oder wie in meinem Fall ausschließlich via Web-Frontend pflegen zu können?

    :!:  :!:  :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :?:


    Vertrauen wird dadurch erschöpft, dass es in Anspruch genommen wird.


    Will man Schweres bewältigen, muss man es sich leicht machen.

    Neu

    Wie lautet die E-Mail-Adresse, die ich kontaktieren sollte?

    die von dir genannte Impressum-Adresse ist die richtige. Alternativ kannst du auch das Kontaktformular auf der Website nutzen. Das Feedback wird ankommen und dann auch intern an die zuständigen Personen weitergegeben werden.

    Neu

    Laut einer Ausage von Congstar aus dem Jahr 2022 gibt es über 6 Millionen Kunden. Die Abschaltung ist schon länger als ein Monat her. Insoweit sollten viele Kunden die Umstellung bemerkt haben. Im Forum denke ich, dass die Anzahl der Kunden die sich hier beschwert haben im zweistelligen Bereich liegt. Klar werden sich mehr über andere Kontaktwege geäußert haben. Ich denke die Mehrzahl wird mit der App oder die Lösung über den Kundensupport seinen Wunsch anzufragen leben können. Die Anfragen die ich im Forum in Bezug auf "bitte nennt mir mein aktuelles Datenvolumen" oder "schickt mir meine Rechnung per Post" gelesen habe gehen ja gegen Null.

    Neu

    ich versteh diese Veränderung auch nicht!


    Jetzt kann ein Elternteil nicht mehr nachschauen, ob z.B. die Kinder noch genug Volumen haben, wenn die Vertrag unter z.B. der Mutter läuft.


    Alleine als Backup, falls die App mal zickt, war es sehr praktisch über die Homepage Meincongstar rauf zu gehen.


    Ich nehme mal an das man auch die App wählt, weil dort der USER mehr getrackt werden kann.

    Neu

    Jetzt kann ein Elternteil nicht mehr nachschauen, ob z.B. die Kinder noch genug Volumen haben, wenn die Vertrag unter z.B. der Mutter läuft.

    Hallo :)


    ich nutze es zwar nicht, aber klar geht das. Du musst dafür einfach den Vertrag wechseln. Voraussetzung ist natürlich, dass der Vertrag des Kindes unter der Kundennummer eines Elternteils läuft.


    Gruß Ingo

    Neu

    Hallo aladdin,

    entweder wie schlingo Vorgeschlagen oder du installierst deinem Kind eine der zahlreichen kostenlosen Apps mit welchen man sehen kann wie viel Datenvolumen man noch hat.

    Mein minderjähriger Neffe läuft bei mir über eine Partnerkarte, zzgl. hab ich ihm eine App installiert mit welcher er jederzeit schauen kann wie viel Datenvolumen er noch hat.


    VG

  • Neu

    Jetzt kann ein Elternteil nicht mehr nachschauen, ob

    Doch, kann es. Darauf wurde oben ja schon eingegangen.


    Kinder sind unterschiedlich. Okay.

    Ich kenne es so, dass die Kinder schon sehr frühzeitig melden, wenn das Datenvolumen knapp werden könnte.

    Da braucht man als Elternteil nicht nachzuschauen. :D


    Und bei Kindern, die das noch überhaupt nicht überblicken können, halt eich einen freien Internetzugang eher für fraglich, aber das ist ein anderes Thema.



    Oft genug ist das Thema Kinder genau so vorgeschoben wie beispielsweise der Datenschutz. Beide müssen immer irgendwie herhalten.

  • Neu

    Mein minderjähriger Neffe läuft bei mir über eine Partnerkarte, zzgl. hab ich ihm eine App installiert mit welcher er jederzeit schauen kann wie viel Datenvolumen er noch hat.


    Die APPs sind für mich aus mehreren Gründen keine Option.

    Der Hauptgrund ist aber, dass die APP für das Android-, bzw. iOS-Ökosystem geschrieben wurden, beide Systeme laufen nicht auf meinem Linux-Smartphone.


    Ich nehme mal an das man auch die App wählt, weil dort der USER mehr getrackt werden kann


    Außerdem geht es weder den Anbieter von Services (und APPs), noch meinen Anbieter des Betriebssystems, auf meinem Device, oder meinen ISP etwas an, wie ich mein Gerät nutze. Für mich war die Entscheidung für Linux auf dem Smartphone ganz bewusst.


    Anstatt sich gedankenlos die 365. APP zu installieren und damit dem APP-Anbieter (und vieler anderer Beteiligter) weitreichende Berechtigungen einzuräumen, wäre es zielführend, das eigene Nutzungsverhalten kritisch zu hinterfragen.


    Die APP-Anbieter wollen doch nur euer Bestes, eure Bewegungs- und Nutzungsdaten. :evil: - Das ist der einzige Grund, wieso diese Anbieter das teure Development-Modell wählen.

    Aber auch hier in einem technikaffinen Forum ist festzustellen, wie wenig Bewusstsein diese Problematik bei vielen Nutzenden vorliegt, wenn es nur schön bequem ist.

    :!:  :!:  :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :!:   :?:


    Vertrauen wird dadurch erschöpft, dass es in Anspruch genommen wird.


    Will man Schweres bewältigen, muss man es sich leicht machen.

  • Neu

    Außerdem geht es weder den Anbieter von Services (und APPs), noch meinen Anbieter des Betriebssystems, auf meinem Device, oder meinen ISP etwas an, wie ich mein Gerät nutze. Für mich war die Entscheidung für Linux auf dem Smartphone ganz bewusst.

    Eben.

    Die Telekom/Congstar interessiert es ja auch nicht, welches Betriebssystem du nutzt.

    Sie bieten die App für Android und AppleOS an. Fertig.


    Du hast dich für Linux auf dem Smartphone entschieden.

    Telekom/Congstar haben sich für die App entschieden.


    Jeder hat die Wahl. Jeder hat seine Gründe. Du und auch Telekom/Congstar.

    Ich sehe da echt kein Problem.


    Ihr könnt euch doch auch einigen. Telekom/Constar nimmt dich auch trotz nicht unterstütztem Betriebssystem und du nimmst Telekom/Congstar und nutzt die angebotenen Alternativen zur Vertragsverwaltung. Diese gibt es. Zuhauf. Alle wurden hier im Forum schon genannt.

    Dein Linux-Phone und Congstar sind kompatibel.

    Es gibt Einschränkungen. Ja. Aber so ist das Leben. Irgendwas ist immer. Grundsätzlich läuft es.


    Ich habe mich Mitte der 90er auch für Linux entschieden. Allerdings nicht als System für Smartphones.

    Seitdem muss ich mich ebenso mit der Gegebenheit arrangieren, dass es für bestimmte Dinge von den Providern nur Downloads für MS WIndows oder AppleOS gibt. Trotzdem kommt man klar.


    Ich kenne jetzt die Zahlen nicht. Aber falls Smartphones mit Linux als Betriebssystem eine nennenswerte Zahl erreichen, wird es auch eine App von Telekom/Congstar geben.


    PS: Ich würde gerne mal so ein Phone live sehen! Rein aus Interesse. Mir ist doch keines untergekommen, obwohl ich sehr viel auch mit fremder Hardware zu tun habe. Die Masse ist es nicht.



    Die APP-Anbieter wollen doch nur euer Bestes, eure Bewegungs- und Nutzungsdaten.

    Dann darfst du aber überhaupt kein mobiles Netz benutzen.

    Egal welchen Provider du wählst, egal welches System dein Endgerät hat - die Anbieter bekommen immer deine Bewegungs- und Nutzungsdaten. Dafür brauchen sie keine App.


    Telekom/Congstar weiß immer, wo du bist, solange dein Smartphone eingeschaltet ist. Da schützt auch Linux nicht vor. Das ist technisch bedingt.

    Und sie wissen auch, was du mit dem Gerät machst, solange es eine Onlinetätigkeit ist. Jedenfalls könnten sie es wissen, wenn sie es auswerten wollten und es sie interessieren würde.


    Anstatt sich gedankenlos ......wäre es zielführend, das eigene Nutzungsverhalten kritisch zu hinterfragen.

    Das ist immer so.

    Man muss Prioritäten setzen. Man hat die Wahl.

    Eine App sollte immer nur ein (1) Bestandteil zur Entscheidungsfindung sein. Das Gesamtpaket ist deutlich gewichtiger.

    Wenn dir ein Anbieter ohne App aber mit WEB-Kundencenter wichtig ist, solltest du nicht zögern!

    Neu

    Hallo :)


    vorab: auch ich sehe den Wegfall des Kundencenters kritisch, bin darüber alles andere als amused und habe mich (nicht nur hier im Forum) darüber auch schon längst beschwert. Ich nutze für produktive Aufgaben lieber vernünftige Hardware (Monitor, Tastatur) statt ein Mäuseklavier auf einem briefmarkengroßen Display. Aber...

    Die APP-Anbieter wollen doch nur euer Bestes, eure Bewegungs- und Nutzungsdaten. :evil: - Das ist der einzige Grund, wieso diese Anbieter das teure Development-Modell wählen.

    Aber auch hier in einem technikaffinen Forum ist festzustellen, wie wenig Bewusstsein diese Problematik bei vielen Nutzenden vorliegt, wenn es nur schön bequem ist.

    ...das ist einfach Blödsinn. Lass doch diese Verschwörungstheorien sein und nutze unter Deinem Aluhut Deinen Notizblock statt moderner Technik.


    Gruß Ingo

  • Online

    Neu

    Verschwörungstheorie? Jain.


    In den USA ist das tatsächlich so, dass fast jede App versucht maximal Daten zu sammeln und sie zu verkaufen. Brauchen dort ja keine Zustimmung dafür.


    Aber auch hier ist der Trend erkennbar.

    Nutzungsdaten über sich selbst erheben die meisten Apps. Die Tracker kann man sich auf Exodus Privacy anzeigen lassen.

    Immer mehr Apps versuchen aber auch Bewegungsdaten zu erfassen und tricksen die Nutzer aus, um ihnen die entsprechenden Rechte zu geben. Supermärkte sind da ganz vorne mit dabei, dich über ihre App und Beacons durch den ganzen Laden zu verfolgen. Bislang nur testweise in wengen Filialen.

    Das gibt es bereits heute. Da braucht man keinen Aluhut.


    Bei der Abwägung zwischen App und Webportal ist fast immer die (künftigen) Trackingmöglichkeiten, die den Ausschlag pro-App geben. Das wird bei Congstar garantiert nicht anders gewesen sein. Tealium und Urbanairship werden jedenfalls technisch nicht benötigt und verdienen ihr Geld mit Nutzerdaten.

    Neu

    Ich nehm dein Feedback natürlich mit.


    Grüße Conny

    Dann bitte ich darum auch mein Feedback mitzunehmen.

    Auch mir ist ein "Mein Congstar Bereich" den ich über den Browser benutzen / bedienen kann erheblich lieber als eine App. Nicht jeder Fortschritt ist auch automatisch eine Verbesserung.

    .
    .

    Dieses Posting wurde maschinell erstellt und ist
    daher auch ohne Unterschrift gültig.