Beiträge von congstar

    Neue PIN und PUK nach Kartentausch anzeigen

    Wenn ihr eine Ersatzkarte bestellt, werden eure Tarifinformationen und die Rufnummer auf die neue Karte übertragen. Da es sich aber um eine neue SIM-Karte handelt, bekommt Ihr auch eine neue PIN und PUK.

    Diese könnt ihr entsprechend der Anleitung oben einsehen. Sollten euch etwa 15 Minuten nach Erhalt der Aktivierungsbestätigung weiterhin die alten Daten angezeigt werden, gibt es zwei Möglichkeiten, die Daten zu aktualisieren.

    Liste möglicher Fehlermeldungen und deren Bedeutung

    Fehler 400
    Hier liegt vermutlich eine Defekt des analogen Telefongerätes vor.

    Fehler 401 Unauthorized / Nicht autorisiert
    Hier liegt eine fehlerhafte Kombination aus Benutzer*innenname und Passwort für die Anmeldung am Server vor. Bitte überprüft die Eingabe der Benutzer*innendaten. Es kann helfen, das Vertragspasswort zu ändern.

    Fehler 403 Forbidden / Verboten
    Es findet kein Routing statt, z.B. weil versucht wird eine kostenpflichtige 0900er Rufnummer anzuwählen.

    Fehler 404 Not Found / Nicht gefunden
    Die gewählte Rufnummer existiert nicht. Bei allen Routern muss die Ortsvorwahl eingetragen und der Haken bei "verwenden" gesetzt werden.

    Fehler 407 Proxy Authentication Required / Proxy Echtheitsprüfung notwendig
    Das Passwort wurde falsch eingegeben, bitte gebt euer VoIP Passwort erneut ein.

    Fehler 408 Request Timeout / Anfrage Zeitüberschreitung
    Es wurde angeklingelt, die gewünschte Gesprächspartner*in hat nicht reagiert. Die Gegenstelle hat nicht geantwortet.

    Fehler 480 Temporarily Unavailable / Zur Zeit nicht erreichbar
    Entspricht der vorangegangenen Fehlermeldung, es hat zu lange geklingelt, die Gesprächspartner*in hat nicht reagiert.

    Fehler 481 Call/Transaction Does Not Exist / Vorgang existiert nicht
    Es ist entweder ein Problem mit dem Telefonendgerät oder dem Routing aufgetreten.

    Fehler 482 Loop Detected / Zyklus wurde entdeckt
    Es ist ein Routing-Problem aufgetreten.

    Fehler 483 Too Many Hops / Zu viele Sprünge
    Es ist ein Routing-Problem aufgetreten.

    Fehler 484 Address Incomplete / Zielnummer unvollständig
    Die gewählte Rufnummer ist unvollständig.

    Fehler 486 Busy Here / Beschäftigt
    Der angerufene Anschluss ist besetzt.

    Fehler 487 Request Terminated / Anfrage abgebrochen
    Die anrufende Gesprächsteilnehmer*in hat die Verbindung getrennt, bevor das Gespräch von der angerufenen Gesprächsteilnehmer*in angenommen wurde.

    Fehler 500 Server Internal Error / Server Interner Fehler
    Die Anmeldung am SIP-Server ist fehlgeschlagen. Dies wird meist durch einen internen Konflikt mit dem Router ausgelöst. Hier hilft es den Router unter "Systemeinstellungen" auf Werkseinstellungen zurück zu setzen und eine erneute Konfiguration durchzuführen. Sollte noch nicht die aktuelle Firmware aufgespielt sein, empfiehlt es sich ein Firmware-Update vorzunehmen.

    Fehler 502 Bad Gateway / Falscher Zugang
    Wenn der Server als Proxy oder Gateway arbeitet, zeigt er damit an, dass der übergeordnete Server fehlerhafte Daten geliefert hat.

    Fehler 503 Service Not Available / Service nicht erreichbar
    Der Server oder das Gateway sind außerstande den Auftrag zu verarbeiten. Dies wird in der Regel durch eine Überlastung oder ein Wartungsproblem des Servers oder Gateways verursacht.

    Fehler 504 Gateway Timeout / Zugangszeitüberschreitung
    Wenn der Server als Proxy oder Gateway arbeitet, zeigt er damit an, dass der übergeordnete Server keine Daten innerhalb der erwarteten Zeitspanne geliefert hat.

    Fehler 505 HTTP Version Not Supported / HTTP Version wird nicht unterstützt
    Das angeforderte Protokoll wird nicht unterstützt. Die unterstützten Protokolle werden im Textkörper gesendet.

    Was ist VoIP?

    VoIP steht für voice over internet protocol und steht für die Telefonie über das Internet.

    Im Gegensatz zu Telefonverbindungen über das Mobilfunknetz und Festnetz, bei denen eine feste Verbindung zwischen zwei Gesprächteilnehmer*innen hergestellt wird, werden bei der Internettelefonie die Sprachsignale digitalisiert, komprimiert und in kleinere Sprachpakete verpackt. Diese werden dann über das Internet übertragen. Im Zielgerät werden die gestückelten Signale wieder zu einem kontinuierlichen Sprachdatenstrom zusammengefasst.

    Im Gegensatz zu gewöhnlichen Vermittlungstechniken, die der Teilnehmer*in eine Rufnummer zuordnen, kann bei VoIP die IP Adresse nicht als Rufnummer genutzt werden, da diese sich ändern kann. Um der Teilnehmer*in trotzdem eine Rufnummer zuordnen zu können, werden die Rufnummern der Teilnehmer*in in einem Server hinterlegt, und ständig aktualisiert.

    Verbindungen können auch in das analoge Telefonnetz hergestellt werden. Dabei wird das Signal automatisch in ein altes Signal umgewandelt und in das Telefonnetz eingespeist.

    Voraussetzungen

    Um die Internettelefonie nutzen zu können ist ein Breitband Telefonanschluss notwendig. VoIP ist mit allen congstar DSL- und Mobilfunktarifen möglich, außer congstar Zuhause, da bei diesen Tarifen keine Festnetz-Telefonie angeboten wird. Dazu ist lediglich ein VoIP-fähiges Endgerät erforderlich.

    Optionen verwalten

    Der einfachste und komfortabelste Weg ist die meincongstar App. Hier könnt ihr Optionen buchen, zum Monatsende kündigen oder die Option zum Monatsanfang nahtlos wechseln.


    Optionsbuchung via SMS

    Die Buchung einer Option für deinen congstar wie ich will Tarif ist durch SMS-Versand eines bestimmten SMS-Textes an die SMS-Kurzwahl 22 011 möglich.

    Start 100Min [Zubuchung der 100 Minuten Option]
    Start 300Min [Zubuchung der 300 Minuten Option]
    Start 500Min [Zubuchung der 500 Minuten Option]

    Start 100SMS [Zubuchung der 100 SMS Option]
    Start 300SMS [Zubuchung der 300 SMS Option]
    Start 500SMS [Zubuchung der 500 SMS Option]

    Start 100MB [Zubuchung der Surf Flat Option 100]
    Start 200MB [Zubuchung der Surf Flat Option 200] - mit LTE Datenturbo!
    Start 400MB [Zubuchung der Surf Flat Option 400]
    Start 800MB [Zubuchung der Surf Flat Option 800] - mit LTE Datenturbo!
    Start 1000MB [Zubuchung der Surf Flat Option 1000]
    Start 2000MB [Zubuchung der Surf Flat Option 2000] - mit LTE Datenturbo!


    Optionskündigung via SMS

    Die Kündigung einer Option für deinen congstar wie ich will Tarif ist ebenfalls durch SMS-Versand des passenden Codes an die SMS-Kurzwahl 22 011 möglich.

    Den konkreten SMS-Text für die Kündigung eurer Tarifoption könnt ihr folgender Aufstellung entnehmen:

    Stop 100Min [Kündigung der 100 Minuten Option]
    Stop 300Min [Kündigung der 300 Minuten Option]
    Stop 500Min [Kündigung der 500 Minuten Option]

    Stop 100SMS [Kündigung der 100 SMS Option]
    Stop 300SMS [Kündigung der 300 SMS Option]
    Stop 500SMS [Kündigung der 500 SMS Option]

    Stop 100MB [Kündigung der Surf Flat Option 100]
    Stop 200MB [Kündigung der Surf Flat Option 200] - mit LTE Datenturbo!
    Stop 400MB [Kündigung der Surf Flat Option 400]
    Stop 800MB [Kündigung der Surf Flat Option 800] - mit LTE Datenturbo!
    Stop 1000MB [Kündigung der Surf Flat Option 1000]
    Stop 2000MB [Kündigung der Surf Flat Option 2000] - mit LTE Datenturbo!

    Der Optionswechsel sowie die Zubuchung lässt sich auch weiterhin im Service beauftragen :saint: .

    Konditionen des congstar wie ich will Tarifs

    • 9 Cent je Minute/SMS in alle deutschen Netze, wenn keine Minuten-/SMS-Option gewählt wird oder die Inklusiveinheiten aufgebraucht sind
    • Kein monatlicher Grundpreis
    • Kein Mindestumsatz
    • Surfen mit LTE bis zu 21 Mbit/s - mit Datenturbo mit bis zu 42 Mbit/s im 4G-Netz cool.png
    • Optionen für Minuten, SMS und Datenvolumen buchbar und flexibel monatlich neu einstellbar
    • Einmalige Bereitstellungsgebühr von 10 € bei 24 Monaten Laufzeit, 30 € bei der monatlich kündbaren Flex-Variante
    • SpeedOn buchbar
    • Surf Tagesflat mit 200 MB für 24 Stunden buchbar

    Zubuchbare Optionen

    Minuten Optionen

    • 100 Freiminuten in alle deutschen Netze für 2 € / Monat
    • 300 Freiminuten in alle deutschen Netze für 4 € / Monat
    • 500 Freiminuten in alle deutschen Netze für 8 € / Monat

    SMS Optionen

    • 100 Frei-SMS in alle deutschen Netze für 2 € / Monat
    • 300 Frei-SMS in alle deutschen Netze für 4 € / Monat
    • 500 Frei-SMS in alle deutschen Netze für 8 € / Monat

    Datenoptionen

    • 100 MB mit LTE und bis zu 21 Mbit/s für 2 € / Monat
    • 400 MB mit LTE und bis zu 21 Mbit/s für 4 € / Monat
    • 1000 MB mit LTE und bis zu 21 Mbit/s für 8 € / Monat

    Datenturbo

    Mit dem Datenturbo habt ihr die Möglichkeit euer Datenvolumen und die max. Surfgeschwindigkeit für 5 € zu verdoppeln und das 4G-Netz zu nutzen. Der Datenturbo ist wie die anderen Optionen monatlich zu- und abbuchbar.

    • Bei Zubuchung des Datenturbo zur 100 MB Datenoption bekommt ihr 200 MB Datenvolumen und eine Surfgeschwindigkeit von bis zu 42 Mbit/s mit LTE für 7 €/Monat
    • Bei Zubuchung des Datenturbo zur 400 MB Datenoption bekommt ihr 800 MB Datenvolumen und eine Surfgeschwindigkeit von bis zu 42 Mbit/s mit LTE für 9 €/Monat
    • Bei Zubuchung des Datenturbo zur 1000 MB Datenoption bekommt ihr 2000 MB Datenvolumen und eine Surfgeschwindigkeit von bis zu 42 Mbit/s mit LTE für 13 €/Monat

    Surf Tagesflat mit 200 MB

    congstar wie ich will bietet euch die Auswahl aus insgesamt sechs verschiedenen Optionen für Datenvolumen und dem zusätzlichen Datenturbo. Da ist für jeden Nutzer was dabei, egal ob Gelegenheitssurfer oder Powersurfer.

    Für die gelegentliche Nutzung bieten wir die Surf Tagesflat mit 200 MB Datenvolumen für gerade mal 1€ an. Die Option lässt sich ab Buchung 24 Stunden nutzen und wird beendet, sobald entweder die 200 MB aufgebraucht oder die 24 Stunden vergangen sind.

    Die Buchung ist denkbar einfach: Wenn ihr ohne gebuchte Datenoption den Browser öffnet, landet ihr direkt auf datapass.de. Dort wird euch die Buchung der Surf Tagesflat angeboten. Sollte das Datenvolumen vor Ende der 24 Stunden verbraucht sein, besteht die Möglichkeit einer erneuten Buchung für 24 Stunden, egal ob bereits 24 Stunden vergangen sind oder nicht. Die Option beendet sich nach Ablauf der 24 Stunden automatisch.

    FAQ - Häufig gestellte Fragen zu congstar wie ich will

    Welche Optionen gibt es bei congstar wie ich will?

    Wir bieten gestaffelte Inklusiveinheiten an. Die Optionen stehen für Gesprächsminuten in alle deutschen Netze und SMS mit je 100, 300 und 500 Inklusiveinheiten zur Verfügung. Beim Datenvolumen, das mit einer Geschwindigkeit von max. 21 Mbit/s angeboten wird stehen euch 100, 400 oder 1000 MB zur Verfügung. Mit dem optional zubuchbaren Datenturbo für 5€ im Monat könnt ihr das gewählte Datenvolumen verdoppeln und erhaltet die doppelte maximale Surfgeschwindigkeit von bis zu 42 Mbit/s.

    Welche Kosten entstehen wenn ich keine Optionen buche?

    Ohne Optionsbuchung fällt keine Grundgebühr an. Minuten und SMS in alle deutschen Netze werden mit günstigen 9 Cent abgerechnet. Wenn ihr keine Datenoption gebucht habt, könnt ihr für einen Euro die Surf Tagesfalt buchen, die für 24 Stunden 200 MB Datenvolumen beinhaltet.

    Kann ich im laufenden Monat Optionen zubuchen? Wie werden diese abgerechnet?

    Die Zubuchung einer Option kann während eines laufenden Abrechnungszeitraumes erfolgen. Hierbei wird die Option anteilig bereitgestellt und berechnet. Wenn ihr euch also am 15. entschließt eine 100 Minuten Option zu buchen, wird euch die Hälfte für die Option berechnet und die Hälfte an Inklusiveinheiten bereitgestellt. Ein Optionswechsel wird immer zum nächsten Monatsanfang vorgemerkt und durchgeführt.

    Der 9 Cent Tarif wird nicht mehr angeboten, muss ich jetzt in einen neuen Tarif wechseln?

    Der Wechsel steht euch frei, ist aber absolut kein Zwang. Wenn ihr mit eurem bestehenden Tarif zufrieden seid, könnt ihr natürlich in dem Tarif bleiben :) .

    So viel Datenvolumen brauche ich nicht, ich will nur hin und wieder nach Bedarf das Internet hinzubuchen.

    Kein Problem - auch die Zubuchung einer Surf Tages Flat ist möglich. Diese gilt für 24 Stunden und beinhaltet 200 MB für einen Euro bei einer Surfgeschwindigkeit von 7 Mbit/s. Die Tagesflat ist ab Buchung entweder für 24 Stunden gültig oder bis das Datenvolumen verbraucht worden ist. Die Zubuchung der Surf Tagesflat erfolgt über http://www.datapass.de.

    Wie erfolgt die Abbrechnung?

    Die Abrechnung erfolgt bequem per Lastschriftabbuchung von eurem Bankkonto. Wenn keine Option aktiv ist und ihr die Karte nicht genutzt habt, fallen in dem Monat auch keine Kosten an. Ein Aufladen der SIM-Karte ist weder notwendig, noch möglich - genau anders als beim Prepaid wie ich will Tarif.

    In diesem Thema haben wir verschiedene Beiträge zusammengestellt mit allen wichtigen Informationen zu unserem alten congstar wie ich will Tarif.
    :!:Bitte beachtet: Dieser Tarif wird nicht mehr vermarktet! Es ist auch über den Service nicht mehr möglich den Tarif als neuen Vertrag zu bestellen. Auch Tarifwechsel sind nicht mehr möglich.

    congstar wie ich will

    Keine Grundgebühr, kein Mindestumsatz

    • 9 Cent pro Min/SMS in alle dt. Netze, wenn keine Minuten-/SMS-Option gewählt wird
    • Ohne Vertragslaufzeit wählbar
    • Tarifoptionen jeden Monat flexibel zu- oder abbuchen
    • Lieferung mit Triple-SIM – passend für alle Formate
    • Optionen für Telefonie, SMS und Datenvolumen buchbar und flexibel monatlich neu einstellbar
    • Datenturbo buchen für doppeltes Datenvolumen und doppelte Maximalgeschwindigkeit im 4G-Netz :thumbup:

    Übersicht

    FAQ - häufig gestellte Fragen zu congstar wie ich will
    Tagesflat mit 200MB
    Tarif-Konditionen
    Optionsverwaltung

    Einstellungen und Guthaben aufladen


    congstar Internet Stick MF 667
    Einfach in der Menüleiste auf „Mein Konto“ gehen und „Guthaben“ anklicken.
    Zum Guthaben aufladen könnt ihr einen Cash Code (15 €, 30 € und 50 €) nutzen. Zum Aufladen einfach „Guthaben“ anklicken, den Cash Code eingeben und „Cash Code aktivieren" drücken – fertig!


    congstar Internet-Manager (ältere Sticks)
    Über das Hauptmenü ruft ihr als erstes den Punkt "Guthabenverwaltung" auf. Anschließend klickt ihr auf die Schaltfläche "Guthaben abfragen" und bekommt dann angezeigt, wie viel Guthaben ihr aktuell habt.

    Falls das Guthaben nicht mehr ausreicht, um den Preis für eine Tages- oder Monatsflat zu begleichen, könnt ihr mit einem Cash Code, der im Handel erhältlich ist, das Guthaben aufladen. Klickt dazu auf die Schaltfläche "Guthaben aufladen", gebt anschließend den Cash Code ein und klickt dann unten rechts auf "Cash Code aktivieren".

    Verbindung aufbauen oder trennen
    Der MF 667 hat eine rein browsergestütze Software. Für eine Anleitung zum alten Stick schaut bitte weiter unten.


    Verbindung herstellen
    Den Browser öffnen und http://stick.congstar aufrufen.
    Unten Links auf Verbindung herstellen klicken.
    Lossurfen!


    Verbindung trennen
    http://stick.congstar aufrufen.
    Unten Links auf "Verbindung trennen" klicken.
    Verbindung wird getrennt, Browser kann geschlossen werden.


    Verbindung aufbauen oder trennen mit dem älteren Stick
    Nach erfolgreicher Installation des Sticks färbt sich die Schaltfläche "Verbinden" orange. Durch Klick auf "Verbinden" wird eine Internetverbindung aufgebaut. Sobald die Internetverbindung steht, startet sich euer Standard-Internet-Browser automatisch. Außerdem ändert sich die Schaltfläche "Verbinden" in "Trennen" und mit einem Klick darauf könnt ihr die Verbindung auch sofort wieder beenden.

    Nach der Installation und dem ersten Verbindungsaufbau erscheint ein Fenster, in welchem ihr gefragt werdet, als welche Art von Netzwerk "congstar" verwendet werden soll. Hier hat man die Auswahl zwischen Heimnetzwerk, Arbeitsplatznetzwerk und Öffentliches Netzwerk. Die Beschreibungen der jeweiligen Unterschiede sind auf dem folgenden Screenshot beschrieben.

    Nachdem die Verbindung nun hergestellt wurde, erscheint ein separates Fenster mit dem Hinweis, dass die Einwahl funktioniert hat. Außerdem seht ihr ab dem Zeitpunkt des Verbindungsaufbaus, wie viel Datenverbrauch in der jeweiligen Situation bereits angefallen ist und wie lange die aktuelle Verbindung bereits besteht (roter Pfeil)

    Tarife und Optionen


    Prepaid: Internet Tagesflat
    Die Internet Tagesflat wird für 24 Stunden aktiviert und mit 2,49 €/Tag berechnet. Besteht die Verbindung nach 24 Stunden weiter, werden 2,49 € für weitere 24 Stunden berechnet, sofern entsprechendes Guthaben vorhanden ist. Alle Tarifdetails findet ihr hier.


    Prepaid: Surf Flat Optionen
    Alternativ zur Internet Tagesflat könnt ihr auch die Surf Flat Option 1000 oder Surf Flat Option 3000 hinzu buchen und im mobilen Internet surfen für nur 12,90 €/30 Tage bzw. 19,90 €/30 Tage. Beide Surf Flat Optionen könnt ihr jeden Monat selbständig flexibel zu- und abbuchen unter: meincongstar Kundencenter - Meine Produkte - Bearbeiten - Optionen verwalten.


    Postpaid: Datentarife
    Auch im Postpaid-Bereich haben wir eine Empfehlung für euch; hier raten wir euch zu den congstar Datentarifen. Je nach Bedarf könnt ihr zwischen 750 MB, 2 GB oder ganze 5 GB Highspeed-Volumen wählen. Die Tarife bieten unterschiedliche Geschwindigkeiten, in dem Tarif Daten L bekommt ihr max. 21,6 Mbit/s. Hier findet ihr eine Übersicht und könnt euch die Tarifdetails anschauen.

    Bitte beachtet: In den Datentarifen ist keine Telefonie möglich. Die Tarife sind für die reine Nutzung in Tablets, Notebooks oder eben im Stick gedacht.


    Roaming
    Informationen für die Nutzung des Sticks im Ausland findet ihr hier: Surfen im Ausland - Travel & Surf

    Probleme nach der erfolgreichen Installation
    Überprüft bitte in diesem Fall zunächst, ob der Stick ordnungsgemäß angeschlossen, die Karte ordnungsgemäß eingesetzt ist und dass ihr euch in einem Bereich aufhaltet, wo ihr eine GPRS-/EDGE-/UMTS-/HSDPA- Verbindung habt. Teilweise kommt es sogar innerhalb eines Gebäudes zu beachtlichen Unterschieden bezüglich der Empfangsqualität. Hier kann es helfen, sich in einem anderen Bereich im Raum aufzuhalten oder den Raum zu wechseln.

    Benutzeroberfläche wird nicht angezeigt, nachdem der Internet Stick eingesteckt wurde
    MF 667: Im Browser http://stick.congstar aufrufen. (Wichtig: Einige Browser versuchen bei der Eingabe von "stick.congstar" dies zu googlen. Das funktioniert auf Grund einer nicht vorhandenen Internetverbindung nicht und die Meldung "Seite nicht verfügbar" erscheint. Bitte unbedingt "http://" mit angeben.)
    Älteres Modell: In diesem Fall könnte die Systemkonfiguration fehlerhaft sein. Die Benutzeroberfläche des Sticks kann jedoch über die auf dem Desktop abgelegte Verknüpfung aufgerufen werden (congstar Symbol). Um das Problem generell in den Griff zu bekommen macht es Sinn, den Stick zu deinstallieren und eine erneute Installation vorzunehmen.

    Mitgelieferte Karte wurde noch nicht freigeschaltet oder Freischaltung ist noch im Gange
    Damit eine Verbindung mit dem Internet aufgebaut werden kann, muss die mitgelieferte Karte freigeschaltet werden. Habt ihr die Freischaltung bereits in die Wege geleitet, kann es dennoch dauern, bis die Karte endgültig freigeschaltet ist (in der Regel 1-2 Stunden, in seltenen Fällen auch mal bis zu 24 Stunden). Die Freischaltung erfolgt über http://www.congstar.de/freischalten oder telefonisch unter 0221 79 700 700.

    Guthaben nicht ausreichend
    Wenn keine Verbindung mit dem Stick aufgebaut werden kann, ist es gut möglich, dass kein ausreichendes Guthaben (mehr) vorhanden ist. In diesem Fall bitte Guthaben aufladen und erneut versuchen.

    Falscher Access Point Name (APN)
    Überprüft bitte, ob der APN in der Benutzerkonfigurationsdatei unter „Netzwerkeinstellungen” korrekt hinterlegt ist. Benennt ihn bei bei Abweichung in internet.t-mobile um. (Dazu bitte in den Einstellungen schauen.)

    Inaktive Karte
    Falls die SIM-Karte, die im Stick verwendet wird, sehr lange nicht genutzt wurde, wurde sie möglicherweise deaktiviert. Um das zu überprüfen, legt die Karte bitte in ein Handy ein und schaut, ob eine Netzverbindung aufgebaut wird. Wenn nicht, fragt am besten bei den Kollegen im Service Chat (täglich 08-22Uhr), ob die Karte reaktiviert werden kann.

    Internetsperre
    Möglicherweise besteht auf der Karte auch eine Internetsperre. Dieser Fall ist eher unwahrscheinlich, da in der Regel kein Internet Stick Nutzer die Karte für Internetverbindungen sperren lässt, aber dennoch bereits vorgekommen. Falls aus irgendeinem Grund mal eine solche Sperre in Auftrag gegeben wurde, muss sie wieder aufgehoben werden. In diesem Fall bitte die Sperre über den Service Chat (täglich 08-22Uhr) entfernen lassen.

    Netzausbau/Funkversorgung
    Besonders bei der Erstnutzung sollte bei Verbindungsproblemen überprüft werden, ob am Einsatzort ausreichende Netzabdeckung für 3G vorhanden ist. Eine Beschreibung, wie ihr das herausfinden und was ihr beachten solltet, haben wir hier für euch bereitgestellt: Funkversorgung

    Netzstörung
    Wenn alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen wurden und vorher alles problemlos funktionierte, kann es sein, dass eine Netzstörung vorliegt oder Wartungsarbeiten durch die Telekom vorgenommen werden.
    In diesem Fall könnt ihr bei den Kollegen im Service Chat (täglich 08-22Uhr) mit Angabe der Postleitzahl überprüfen lassen, ob eine solche Situation vorliegt. Falls ja, sind diese Störungen oder Wartungsarbeiten in der Regel innerhalb von 1-2 Tagen abgeschlossen, meistens sogar schon wenige Stunden später. Geduldet euch in diesem Fall bitte etwas, bis die Störung beseitigt oder die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind.

    Abbrüche beim Surfen
    Wenn ihr regelmäßig Abbrüche beim Surfen habt, dann kann es daran liegen, dass ihr zwischen 2 Zellen sitzt/wechselt. Dabei kommt es durch Positionsänderung dazu, dass ihr den Empfangsbereich einer Funkzelle verlasst und in die andere Funkzelle wechselt und es somit zum sogenannten Hard-Handover kommt. Das bedeutet, dass die Verbindung zur einen Zelle gekappt und die Verbindung zur anderen hergestellt wird. Dadurch kommt es zu kurzzeitigen Abbrüchen, insbesondere wenn man in Bewegung ist. Hier kann es helfen, die Verbindungsgeschwindigkeit auf EDGE umzustellen. Man hat dann Geschwindigkeitseinbußen, aber die Verbindung ist stabiler.

    Fehlermeldungen während und nach der Installation

    Bei der Installation erscheint das Systemfenster "Programm unter anderer Benutzerkennung installieren. Einige Programme werden nicht richtig installiert, wenn Sie nicht über Administratorrechte verfügen..."
    Leider habt ihr in diesem Fall nicht die erforderlichen Installationsrechte. Loggt euch als Administrator ein (kontaktiert hierfür gegebenenfalls bitte euren IT-Support).


    Fehlermeldung „Das Gerät kann nicht mit voller Geschwindigkeit betrieben werden.“
    Diese Fehlermeldung tritt auf, wenn der Stick mit einem USB Anschluss verbunden wird, der eine geringere Datenrate (USB 1.1) zulässt als der Stick (USB 2.0) leisten kann. Falls euer Rechner andere USB Anschlüsse besitzt, die USB 2.0 unterstützen, schließt den Stick dort an. Falls nicht, müsst ihr mit Geschwindigkeitseinbußen rechnen.


    „USB-Hubstromverbrauch wurde überschritten“ oder „Dem Hub steht nicht genügend Energie zur Verfügung“
    Es kann vorkommen, dass ein USB-Host überlastet ist, wenn zu viele Geräte angeschlossen werden. Insbesondere dann, wenn eines dieser Geräte viel Energie beansprucht. In diesem Fall sollten die Geräte, die ihr nicht verwendet, getrennt oder ein USB-Hub mit externer Stromquelle genutzt werden.

    Keine Reaktion nach Einstecken des Internet Sticks (bei der Installation)


    Passendes Betriebssystem? Kompatibilität prüfen!
    Stellt sicher, dass ein Betriebssystem genutzt wird, welches auch kompatibel ist.

    congstar Prepaid Internet Stick (MF667)
    Windows 7 und höher (bis Windows 10), Windows Vista, Windows XP (SP3 und höher) oder Mac 10.5 bis 10.10

    congstar Prepaid Internet Stick (MF190)
    Windows XP (SP3), Windows Vista (SP1), Windows 7, Windows 8, Windows 8.1 oder Mac OS X 10.5.X / 10.6.X / 10.7.X / 10.8.X / 10.9.X

    congstar Prepaid Internet Stick (MF100)
    Windows XP (ab SP2), Windows Vista (SP1), Windows 7 oder Mac OS X 10.4 / 10.5 / 10.6


    Andere Ursachen
    Betriebssystem nicht auf dem neuesten Stand
    Falls das Betriebssystem längere Zeit nicht aktualisiert oder gerade eben neu installiert wurde und noch keine Updates vorgenommen wurden, muss das System auf den neuesten Stand gebracht werden. Bei Windows bitte dafür über START links unten in der Suche einfach Windows Update eingeben und, nachdem es aufgerufen wurde, links im Menü auf „Nach Updates suchen“ klicken. Startet nach erfolgreichem Update den Rechner neu und stoßt die Installation des Internet Sticks erneut an. Gegebenenfalls müssen Reste älterer Installationen vorher deinstalliert werden.

    Fremdsoftware (Internet Sticks) anderer Provider
    Falls auf dem gleichen Rechner zuvor ein Internet Stick installiert wurde, der von einem anderen Provider ist (oder eine ältere Software des congstar Internet Sticks), muss diese vorher restlos deinstalliert werden. Startet den Rechner nach der vollständigen Deinstallation bitte neu, steckt den congstar Prepaid Internet Stick erneut ein und startet die Installation.

    Firewall blockiert Funktionen oder Installation des Sticks
    Falls eine Firewall installiert ist, prüft bitte, ob durch die Firewall Dienste blockiert werden, die mit dem Internet Stick zusammenhängen. Ob dies der Fall ist, könnt ihr im Log/Protokoll der jeweiligen Firewall-Software erkennen. Falls sich herausstellt, dass Stick oder Software blockiert werden, hebt die Blockierung auf und erteilt eine Freigabe.

    Antivirensoftware
    Hier gilt das Gleiche wie bei der Firewall: Bitte genauso vorgehen, um die Antivirensoftware als eventuelle Fehlerquelle auszuschließen.

    USB-Port ohne Funktion
    Wenn ihr, nachdem der Internet Stick eingesteckt wurde, überhaupt keine Reaktion erhaltet, kann es daran liegen, dass der USB Port nicht korrekt funktioniert.
    Probiert den Stick in diesem Fall bitte erst einmal an einem anderen USB Port aus. Falls das nicht hilft, ruft über die Systemsteuerung den Geräte Manager (leicht zu finden links unten über START und die Suche) auf und klickt im Geräte Manager auf das + Symbol links neben USB-Controller. Wenn hier an einem der Einträge ein gelbes Ausrufezeichen zu sehen ist, wird es voraussichtlich daran liegen. In diesem Fall sollte eine Treiberinstallation / -aktualisierung vorgenommen werden. Um den Treiber zu aktualisieren, klickt bitte mit der rechten Maustaste auf den Eintrag mit dem gelben Ausrufezeichen, geht auf den Reiter Treiber und dann auf Treiber aktualisieren.

    Das System kann das Installationsprogramm nicht automatisch ausführen
    Es kann durchaus auch vorkommen, dass die Installation nicht automatisch startet. In diesem Fall liegt es nahe, dass die Autostartfunktion für Laufwerke deaktiviert worden ist. Um dieses Problem zu umgehen, bitte das Laufwerk, welches mit einem congstar Symbol erkennbar ist, manuell über Arbeitsplatz/Computer starten.

    Möglicher Defekt des Sticks
    In seltenen Fällen kann es auch vorkommen, dass ein Stick defekt ist, entweder bereits bei Auslieferung oder weil die falsche Firmware aufgespielt wurde. In solchen Fällen empfiehlt es sich, den Stick an einem anderen Rechner auszuprobieren, um zu sehen, ob das Problem auch dort auftritt. Hierbei solltet ihr idealerweise einen Rechner nehmen, der auch bereits auf dem neuesten Stand (Updates, Treiber) ist. Falls alle anderen Möglichkeiten, die zu einem Fehler führen können, ausgeschlossen werden können, kann es sein, dass ein Defekt am Internet Stick vorliegt. Ein besonderes Anzeichen für einen Defekt ist, wenn die Leuchte des Internet Sticks bei der Installation nicht blinkt.

    Internet Stick bekommt zu wenig Strom
    Bei USB Hubs ohne eigene Stromversorgung wird dem Stick eventuell nicht ausreichend Strom zur Verfügung gestellt, weswegen eine Installation nicht möglich ist. Anzeichen dafür ist, dass die Leuchte des Internet Sticks bei der Installation nicht blinkt. Schließt in diesem Fall den Stick bitte an einen USB-Port an, der eine eigene Stromversorgung hat.

    Installation der älteren Modelle (MF 100 / MF 190) und Software-Updates
    Bevor ihr den Stick in Betrieb nehmen könnt, ist es erforderlich, dass die SIM-Karte für den Internet Stick freigeschaltet wird. Die Freischaltung erfolgt über http://www.congstar.de/freischalten. Nachdem ihr die Bestätigung über die erfolgreiche Freischaltung per E-Mail erhalten habt und die Karte in den dafür vorgesehenen Schacht im Internet Stick einschiebt, kann es losgehen.
    Sorgt vor der Installation bitte dafür, dass Bildschirmschoner und Standby-Modus die Installation nicht unterbrechen, da es sonst zu Fehlern kommen kann.

    Steckt nun den Internet Stick in einen USB-Port des Computers (idealerweise sollte dieser mindestens USB 2.0 unterstützen, um die optimale Leistung auszuschöpfen).
    Es öffnet sich ein Fenster: klickt darin bitte auf "setup.exe ausführen".

    Danach erhaltet ihr den Hinweis, dass keine andere Software für den mobilen Internetzugang installiert sein darf. Spätestens hier sollte derartige Software deinstalliert und im Anschluss die Installation erneut begonnen werden.

    Klickt im nächsten Schritt auf "Weiter", um den Installationsvorgang fortzusetzen.

    Nun ist es erforderlich, die Bedingungen des Lizenzvertrages durchzulesen und sich mit diesen einverstanden zu erklären, um danach den Installationsvorgang mit "Weiter" fortzuführen.

    Jetzt wird euch die Möglichkeit gegeben, einen bestimmten Speicherort für die Software des Internet Sticks auszuwählen. Das ist nicht zwingend erforderlich, da die Software per Voreinstellung bereits an der üblichen Stelle für Programme installiert wird. Hier einfach wieder mit "Weiter" den Installationsvorgang fortsetzen und ggf. vorher einen anderen Speicherort auswählen.

    Nachdem der Installationsvorgang abgeschlossen ist, bestätigt ihr mit "Fertig & Starten", um die Software zu starten. Nun erscheint auf dem Desktop des Computers die Verknüpfung, mit der die Software in Zukunft gestartet werden kann (congstar Symbol).

    Wenn auf der SIM-Karte, die im Stick genutzt wird, die PIN-Abfrage aktiviert wurde, muss jetzt der PIN-Code eingegeben werden, damit ihr euch ins Netz einwählen und mit dem mobilen Internet verbinden könnt.


    Software-Updates
    One-Click-Flasher zur Aktualisierung der Internet Stick Firmware und des Dashboards findet ihr für die Modelle MF100 und MF190 hier zum Download: https://www.congstar.de/downloads/prepaid-internet-stick/

    Installation des Internet Sticks MF 667
    Bevor ihr den Stick in Betrieb nehmen könnt, ist es erforderlich, dass die SIM-Karte für den Internet Stick freigeschaltet wird. Die Freischaltung erfolgt über http://www.congstar.de/freischalten oder telefonisch unter 0221 79 700 700.

    Nachdem ihr die Bestätigung über die erfolgreiche Freischaltung per E-Mail erhalten habt und die Karte in den dafür vorgesehenen Schacht im Internet Stick einschiebt, kann es losgehen.


    Installation unter Windows

    • Stick einstecken, das Plug & Play abwarten. Der Installation zustimmen. Ein Icon mit dem congstar Internet Manager installiert sich auf dem Desktop.
    • Mit Doppelklick auf das Icon öffnet der Browser die Einstellungen des Sticks.
    • Bei der Nutzung mit einem Postpaid-Tarif (bspw. Datentarif) kommt nun eine PIN-Abfrage. Bei Prepaid-SIM-Karten ist die PIN-Abfrage standardmäßig deaktiviert. Nach der PIN-Eingabe sollte die LED von Rot auf Blau umspringen.
    • Nun könnt ihr unten links auf "Verbindung herstellen" klicken. Bei erfolgreicher Verbindung blinkt die LED nun blau.

    (Oben beschrieben ist das Vorgehen unter Windows 7, andere Betriebssystemversionen können in einzelnen Punkten leicht abweichen)


    Installation unter Mac

    • Stick einstecken,
    • im Browser http://stick.congstar aufrufen. Wichtig: Einige Browser versuchen bei der Eingabe von "stick.congstar" dies zu googlen. Das funktioniert auf Grund einer nicht vorhandenen Internetverbindung nicht und die Meldung "Seite nicht verfügbar" erscheint. In diesen Fällen bitte unbedingt "http://stick.congstar" angeben.
    • Bei der Nutzung mit einem Postpaid-Tarif (bspw. Datentarif) kommt nun eine PIN-Abfrage. Bei Prepaid-SIM-Karten ist die PIN-Abfrage standardmäßig deaktiviert. Nach der PIN-Eingabe springt die LED von Rot auf Blau.
    • Nun könnt ihr unten links auf "Verbindung herstellen" klicken. Bei erfolgreicher Verbindung blinkt die LED nun blau.

    (Oben beschrieben ist das Vorgehen unter Mac OS X Yosemite 10.10.3, andere Betriebssystemversionen können in einzelnen Punkten leicht abweichen)


    Systemvoraussetzungen
    Hardware
    Prozessor: 1 GHz Pentium oder höher
    Festplattenspeicher: mindestens 50 MB freier Speicher
    Arbeitsspeicher: mindestens 512 MB RAM

    Betriebssystem
    Windows 7 und höher (bis Windows 10), Windows Vista, Windows XP (SP3 und höher)
    Mac OS 10.5 bis 10.10. 10.11 El Capitan wird derzeit nicht unterstützt.

    Liebe Kunden und Commmunity-Mitglieder,

    in diesem Thread möchten wir euch Hilfestellung zu allen Themen geben, die den congstar Prepaid Internet Stick betreffen. Mit dem Modell MF667 haben sich einige Dinge geändert, daher haben wir die Anleitungen grundlegend überarbeitet.


    Übersicht über die Internet Stick Modelle im Umlauf

    Installation und Problembehandlung

    Informationen zur Bedienung des Internet-Sticks

    Hi zusammen,

    hier findet ihr einen kompletten Bestellablauf mit jeder Menge Screenshots, die – hoffentlich – keine Unklarheiten offen lassen. Falls doch, lasst es uns wissen ;)


    Schritt 1: Das Produkt auswählen

    Als Erstes wählt ihr euren Wunschtarif und entscheidet, ob ihr einen Vertrag mit 24 Monaten Laufzeit bestellen möchtet oder ob der Vertrag als Flex-Tarif monatlich kündbar sein soll.

    Hier könnt ihr auch schon die gewünschten Startoptionen auswählen. Mit einem Klick auf "In den Warenkorb" landet ihr im selbigen.


    Schritt 2: Ein Endgerät dazu buchen (optional)

    Danach könnt ihr ein zum Tarif passendes Smartphone wählen und ebenfalls in den Warenkorb befördern.

    Falls ihr schon eine konkrete Vorstellung zu Marke oder Preis habt, könnt ihr das links im Filter einstellen (auf mobilen Geräten erscheint der Filter oberhalb der Auflistung).

    Falls ihr aber nur den Tarif bestellen möchtet, könnt ihr auch einfach auf "Weiter ohne Endgerät" klicken.


    Schritt 3: Rufnummer mitnehmen oder aussuchen.

    Im nächsten Schritt seht ihr euren Warenkorb. Hier habt ihr auch die Möglichkeit, eine Rufnummer auszuwählen. Dabei könnt ihr

    • zwischen mehreren normalen congstar Rufnummern auswählen oder
    • eine Goldrufnummer wählen, die extra kostet. Goldrufnummern sind leichter zu merkende Rufnummern. Oder
    • ihr nehmt eure Rufnummer zu sofort oder
    • zum Vertragsende eures bisherigen Mobilfunkvertrages bei einem anderen Anbieter mit.


    Mehr Infos zur Rufnummernmitnahme findet ihr hier.

    Ist alles korrekt, klickt unten bitte auf "Weiter zur Kasse".


    Schritt 4: Daten eingeben

    Wenn ihr schon länger bei uns seid, wählt ihr, ob ein zusätzlicher Tarif bestellt, oder ein bestehender Tarif gewechselt werden soll. Mit "Jetzt einloggen" geht es weiter. Werft am besten einen kurzen Blick auf die Daten, ob Adresse etc. noch aktuell sind.

    Wenn ihr neu bei uns seid, tragt ihr eure Daten wie in unserem Beispiel ein und erstellt damit direkt ein congstar Konto.

    Eure Adresse gebt ihr auf der nächsten Seite an. Hier könnt ihr euch außerdem für ein Ident-Verfahren entscheiden.
    Infos zu den Ident-Verfahren findet ihr hier.


    Schritt 5: Bankverbindung

    Im nächsten Schritt gebt ihr eine Bankverbindung an, mit der wir unsere Leistungen abrechnen können. Diese muss zwingend auf euren Namen angemeldet sein.


    Schritt 6: Rechtliche Hinweise, Zusammenfassung und Abschluss

    Im nächsten Schritt folgen rechtliche Hinweise über AGB, Datenschutzbestimmungen, Widerrufsrecht und Bonitätsbewertung. Lest euch diese in Ruhe durch und stimmt danach zu. Im Falle einer fehlenden Zustimmung könnt ihr leider nicht bestellen.

    Außerdem ist hier noch einmal alles aufgeschlüsselt. Der Tarif, die Option(en) inklusive Preis und auch die angegebenen Kund*innendaten. Prüft alles auf einen möglichen Fehler und klickt danach auf "Zahlungspflichtig bestellen".

    Wenige Momente später erhaltet ihr eine Bestätigung von uns per E-Mail. Willkommen bei congstar!