Beiträge von keinExtremist

    nein, es liegt keine Roaming Sperre vor....

    Das beantwortet aber noch nicht das Problem, dass tatsächlich recht viele eine solche Sperre haben, ohne es zu wissen.
    Warum ist das so?

    Ich habe mal alle Tarife überflogen, auch Prepaid.
    In den Preislisten wird eigentlich immer so getan, als ob eine internationale Nutzung von Congstar problemlos möglich sei. Nirgends kann ich den Hinweis finden, dass Roaming erst freigeschaltet, bzw. eine Sperre entfernt werden muss.


    Die ehemalige Congstar-Prepaid-wie-ich-will-SIM meiner Lebensgefährtin hatte im vergangenen Jahr in Skandinavien auch nicht funktioniert.
    Auf die Idee, sich hier im Forum anzumelden und Roaming freizuschalten ist sie nicht gekommen - das jeweilige Hotel-WLAN musste reichen.
    Sie war der Meinung, dass in der heutigen Zeit Roaming (insbesondere in der EU) funktioniert.

    Will damit sagen, dass noch mehr User für Roaming gesperrt sind, als sich hier melden.
    Wie kommen die zu der Sperre?
    Das Kundenkonto meiner Lebensgefährtin war nie im Minus! Es war immer reichlich Guthaben auf dem Prepaidkonto.

    Nur noch ein Gedankengang von mir.
    Nicht mehr und nicht weniger!

    Da das vermutlich keine Dauerlösung ist:

    Warum nicht?
    Ich musste erstmal nachschauen, was ein "Minirouter" ist. Zuerst dachte ich, es ist ein kleiner (mini) Router.

    Jetzt weiß ich, dass es ein Alcatel-LTE-Router ist, den Congstar umgelabelt hat und für den Homespottarif verkauft.

    Somit hast du den Router doch immer an einem Ort und nutzt ihn gar nicht mobil, oder?
    Dann kannst du ihn getrost weiter nur am Netzteil betreiben, wie jetzt auch.
    Also ohne Akku - als Dauerlösung.
    Nachteile hat das keine! Du bist halt nicht mobil, bzw. brauchst eine (USB?-) Steckdose in der Nähe.
    Übermäßig lange funktioniert der Akku auch nicht ohne Fremdstrom. (5-6Stunden?) Dann muss er eh ans Netzteil.

    Wenn du kostenfrei aus der Sache rauskommst, würde ich auch den Akku tauschen. Congstar will ja die Kosten erstatten.
    Da könnte man den neuen Akku nehmen.


    Aber auch der ist nach einiger Zeit hinüber (Verschleißteil) und auch der Alcatel ist ja nun kein wirkliches High-End-Produkt....


    Ich würde ihn einfach weiter am Netzteil nutzen und irgendwann einen besseren kaufen.
    Durch den Homespot wirst du den Router ja so wie so nicht mobil per Akku nutzen, oder?

    Investieren würde ich in den Alcatel nichts mehr. So lange er läuft, läuft er.


    ...... und ein Akku, der nicht eingebaut ist, kann nicht brennen oder explodieren. ;)

    Wie lässt sich dieses Problem am schnellsten und besten beheben?

    Da gibt es eigentlich nur eine Lösung.
    Den defekten Akku fachgerecht entsorgen, neuen besorgen und einbauen.

    Was für einen neuen Akku du brauchst, steht auf dem alten drauf.
    Der Einbau sollte dir leichtfallen, da du den kaputten Akku ja auch ausgebaut hast.


    Achtung!
    Ein "aufgeblähter" Akku ist definitiv kaputt und darf nie und nimmer mehr benutzt werden!
    Auch nicht versuchen, ihn wieder aufzuladen oder sonstiges.
    Es besteht erhebliche Brand- und Explosionsgefahr.

    Weil Prepaid ein überholtes Konzept aus dem letzten Jahrzehnt ist.

    Das "überholte" Konzept ist aber deutlich jünger als das angestaubte Postpaidkonzept.
    Außer für Gewerbetreibende, die ihre Rechnung steuerbeeinflussend einsetzen können, sehe ich keinen Vorteil von Postpaid gegenüber Prepaid.

    Heutzutage muss man sich ja wegen der "Aufladungen" keine Sorgen mehrt machen. Das geht komfortabel und automatisch genau so gut wie bei Postpaid, hat aber den Vorteil, dass man nicht unbedingt jeden Monat zahlen muss.

    Auch das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei Prepaid deutlich besser.

    Beispiele Prepaid:
    3GB Daten, Telefon Flat, Drossel 64 kbit/s = 9,75 €


    Beispiel Postpaid:
    3GB Daten, Telefon Flat, Drossel 32Kbit/s =O<X:thumbdown: = 12€


    oder auch Fair :D :
    3GB Faten, Telefon Flat, Drossel 32 Kbit/s <X = 17,06€ :D:D:D:D:thumbdown:


    Jedem wie er mag!
    Aber so abwertend würde ich Prepaid nicht betiteln! Es ist ein jüngeres und eigentlich auch komfortableres System als Postpaid.
    Nur halt nicht so beliebt bei den Netzbetreibern, weil der Konkurrenzkampf schwieriger ist und man nicht so hohe Preise nehmen kann.

    Welchen (echten) Vorteil hat Postpaid für Privatpersonen? Ich vermute, hier sind mehr als 90% privat.

    Wieso kann ich mit dem Web Browser Congstar.de erreichen, aber nicht anpingen ?

    Weil Congstar das nicht will.
    Du kannst Congstar auch anpingen, Congstar antwortet nur nicht auf ein ping.
    (Das darf Congstar auch, es ist nichts Verwerfliches.)
    Dein Problem ist aber nicht ping sondern sip. ;)

    Solche Fragen wären in einem Netzwerkforum besser aufgehoben.
    Ein "ping" hat nichts mit DNS und auch nichts mit "sip" oder sonstiges zu deinem Problems zu tun.
    Das sind alles unterschiedliche Dinge.

    PS: Ich bin überzeugt, dass du an irgendeiner Stelle falsche (Identifikations-) Werte eingibst. Allerdings weiß ich es natürlich nicht wirklich.

    ...tel2.congstar.de...tel2.congstar.plusnet.de...
    Jedoch scheinen diese Adressen von meinen PC / Router nicht erreichbar zu sein.

    Die "Adressen" sind congstar.de und plusnet.de!
    Kannst du denn https://www.congstar.de/ ansehen?
    Wenn du die erreichen kannst, kannst du auch deren "Unterdienste" erreichen. Das "tel2" ist nur eine Unter-(Sub-)Domain, eine Untergliederung.


    Fast immer sind die Zugangsdaten (Authentifizerungs-ID u.a.) das Problem.
    Wenn du die hast und auch kein Tippfehler vorliegt, würde ich nochmal bei TP Link nachfragen. Vielleicht weiß ein anderer Supporter mehr oder kann bei der Dateneingabe Schritt für Schritt mithelfen

    Es gibt irgendwie keine Verbindung zum DNS Server von Congstar oder ist geblockt.

    ?
    Das, was du aufrufst ist aber nicht der "DNS-Server" von Congstar.

    https://www.plusnet.de/ und https://www.congstar.de/ sind ganz normal zu erreichen. Auch per nslookup.

    nslookup congstar.de
    Server: 192.168.2.1
    Address: 192.168.2.1#53

    Non-authoritative answer:
    Name: congstar.de
    Address: 83.125.118.43


    Die 8.8.8.8 ist eder DNS-Server, und zwar der von Freund Google.

    Den Registrar tel.congstar.de (das ist ein SIP-Proxy und hat nichts mit DNS zu tun) kannst du nicht so einfach "aufrufen". Da musst du schon in seiner Sprache sprechen.


    Ich habe Voreinstellungen für Congstar(Telekom) sowie Congstar(QSC), sowie sonstige Anbieter mit der Registrar Adresse tel2.congstar.de sowie tel2.congstar.plusnet.de probiert.

    Musstest du "probieren"?
    Bekommt man die Zugangsdaten nicht bei Vertragsabschluß von Congstar?
    Ich habe alle Daten komplett von meinem Provider bekommen.

    Bestimmt meldet sich gleich ein Supporter und gibt sie dir nochmal.
    Raten und probieren bringt meistens nichts....

    Die Routerlösung interessiert mich:


    Kommt da einfach dann die MiniSIM-Karte rein?

    Das SIM kommt da rein, ja.
    Die Größe des SIM hängt vom Routermodell ab.

    Ist das der Speedport LTE 2 ?

    Der Speedport ist ein Router, ja.
    Einer von vielen.


    Woran erkenne ich Baureihe "U" ?


    Dazu kann ich nichts sagen.
    Ich meide alle Geräter auf denen "Speedport" steht.

    Für den Router brauche ich eine Antenne?

    Natürlich. Jeder Empfänger/Sender braucht eine Antenne.
    Sehr oft (fast immer) ist diese bereits eingebaut.

    An manche Router kann man eine zusätzliche externe Antenne einstecken. Das kann nützlich sein, man braucht sie aber nicht zwingend.


    Und der strahlt dan ein WLAN aus?


    Ja.
    Das ist ja der Vorteil gegenüber einem USB-Stick.
    An dem Router können sich mehrere Geräte anmelden. Auch Smartphone/Tablets. Man muss nichts umstöpseln.

    das ist aber eine sehr breite Unterstellung

    Also bitte! Das ist Allgemeinwissen!

    Der Patient weiß immer mehr als der Arzt,
    der Fußballzuschauer mehr als der Schiedsrichter,
    der Delinquent mehr als der Rechtsanwalt,
    der Sünder mehr als der Polizist,
    der Laie mehr als die Fachkraft und
    der Lehrling mehr als der Meister.

    Und wenn sie mal nicht mehr wissen, wissen sie es wenigstens besser!
    So steht es geschrieben!

    :D:saint:

    leider ist die Aussage vom Händler nicht korrekt.

    Also hätte der Händler doch eine Neubestellung auf die gleiche Congstar-Kundennummer machen können?

    Dann verstehe ich aber:

    Einzige Möglichkeit wäre den Vertrag beim Händler zu stornieren und dann bei uns unter deiner Kundennummer den gewünschten Vertrag abzuschließen.

    nicht.

    Warum ist dann die Stornierung der Bestellung die einzige Möglichkeit?
    Wenn doch die Aussage des Händlers nicht korrekt ist und er doch eine zweite SIM auf die erste Kundennummer bei Congstar buchen könnte?

    Schritt 2: Netzabdeckungskarte der Telekom sagt: Hier ist LTE-Land

    Was meinst du damit? *LTE-Land*
    Wurde das so auf der Karte geschrieben?

    Was soll dann LTE-Land sein? Der Begriff ist nicht wirklich standardisiert.
    Auf dem Land verwendet die Telekom gerne LTE 800.

    Oder willst du damit sagen, dass es in diesem Landstrich LTE gibt?

    Schritt 4: Speedstick 1 besorgt und ausprobiert: nada

    Und eben das irritiert mich ein wenig.
    Speedstick 1.

    Die erste Generation konnte kein LTE 800. Und somit auch kein "LTE-Land".

    Darf man hier die Seite von LTE-Anbieter.info zitieren?

    "Das größte Manko war allerdings, dass der Stick nur für die städtische Nutzung tauglich war. Denn die erste Version unterstützte nur die Bänder LTE2100 und LTE2600. Der Nachfolger korrigiert glücklicher Weise diesen Umstand."


    Allerdings sagt Congstar:

    dein Stick ist LTE fähig und sollte normalerweise auch mit der congstar SIM-Karte LTE empfangen können.


    Dann sollte ja dein Stick doch keiner der 1. Generation ohne LTE 800 sein.


    PS: Statt mit so einem Stick würde ich es eher mit einem älteren LTE-Router probieren.
    Von den Sticks halte ich nicht viel. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
    Andere bevorzugen wiederum diese Sticks einem Router.

    Es ist der Speedstick 1 / Huawei E398 , also wohl schon älter ...

    "Wohl schon älter".............. Das könnte man so sagen.
    Der ist aus der Anfangszeit von LTE. :)

    Wenn es noch der ganz erste ist (du schreibst "Speedstick 1"), unterstützt er nur LTE2100 und LTE2600.
    Vielleicht legt es daran.
    Dann müsstest du herausfinden, welches LTE-Band bei dir vor Ort anliegt.

    Die 2. Generation kann auch LTE 800.


    der Speedstick war ja im Internet

    Mit LTE und am selben Ort, oder hat er mit UMTS funktioniert und soll jetzt erstmalig LTE...?

    Ich habe mal (ganz kurz) im Internet gesucht. Selbst Huawei kennt das Teil nicht mehr und bietet auch keine Firmware mehr an, so alt ist der Stick. Hm....

    Man kann WhatsApp bei neueren Android-Versionen auch den Zugriff aus Telefonbuch verbieten.
    Dann kann nichts "hochgeladen" werden.

    Das hatte ich mal so, als WhatsApp testweise auf meinem Tablet (SIM-los, nur Wlan) installiert war.
    Es funktioniert.
    Mehr habe ich mich damit aber nicht beschäftigt. Das war mir nicht wichtig genug.
    Ich stehe sogar mit kompletten Namen, Wohnanschrift, Festnetznummer, Handynummer, Faxnummer und E-Mailadresse im Telefonbuch. :)


    PS: Vielleicht würde sogar mein Geburtsdatum für Glückwünsche und Geschenksendungen im Telefonbuch stehen, es gab aber kein Feld zum Ausfüllen dafür..... :saint:

    den online Status bei WhatsApp öffentlich auslesen

    Das kann man aber unter
    Einstellungen \ Account \ Datenschutz \ Zuletzt online
    generell ausschalten oder für eigene Kontakte freigeben.

    Ich habe auch einen Kontakt (heute muss man bestimmt "eine Kontaktin" sagen :whistling: ), die ihren Status nicht anzeigt.
    Man kann also nicht sehen, ob die Kontaktin online ist oder war.
    Auch werden die Häkchen nicht blau, bei gelesenen Nachrichten. Man sieht also nicht, ob eine Nachricht gelesen wurde.

    Wenn du etwas anderes gemeint hast, Entschuldige bitte meinen Kommentar und ignoriere ihn einfach.

    Threema ist closed source, definitiv ein Punkt Abzug dafür. Der wichtige Teil (die Krypto) ist es hingegen nicht.

    Ich will keine Verschwörungstheorie aufbauen!
    Dafür ist mir das Thema Messenger nicht wichtig genug, aber:

    Ich nutze (normalerweise) nur Open Source!
    WhatsApp ist die große Ausnahme. Eben, weil es jeder hat. (Jeder, den ich erreichen will. ^^ )

    Sobald nur ein Teil des genutzten Programms "geschlossen" ist, kann niemand mit Sicherheit sagen, was es wirklich macht. (Außer den Programmierern natürlich.)

    Threema, hier als Beispiel, hat die unverschlüsselten Daten. Gut, sie werden dann verschlüsselt. Aber was war vorher?
    Später werden sie entschlüsselt. Und was passiert dann?

    Vielleicht nichts. Bestimmt nichts. Aber es könnte.
    Ich mag closed Source nicht.


    Ein weiterer Punkt:
    Wer open Source Bestandteile nutzt, sollte sein Produkt auch open source veröffentlichen!
    Oder eben seinen gesamten Mist selber programmieren! Ich weiß, daß man dazu nicht verpflichtet ist! Aber es ist meine ganz persönliche Meinung, die niemand teilen muss.

    Ich sage: wer dich wirklich mag, installiert auch einen weiteren Messenger .

    Was ist mit dem Umkehrschluß?
    Wer gemocht werden will, muß andere auch mögen.
    Darum habe ich ja WhatsApp installiert, weil ich andre (nicht alle) mag.

    [Telegram]

    ✓ Open Source

    Telegram ist nicht Open Source! Soviel ich weiß, ist es nur die API.

    Für mich ist das ein K.O.-Kriterium!

    Niemand weiß, was die closed Source Messenger wirklich wohin melden und ob sie auch wirklich so verschlüsseln wie angegeben.

    ✗ Geringe Nutzerzahlen

    Das trifft leider auf alle Messenger abseits von WhatsApp zu.

    Alle meine Kontakte sind per WhatAapp erreichbar. Alle!

    Ich selber bevorzuge Signal.
    Wenn ich per Signal eine Nachricht schreiben möchte, finde ich nur genau einen Kontakt: mich selber!
    Ich kann mir eine Notiz schreiben. Das wars.
    Traurig, aber wirklich war.


    Also, was bleibt mir anderes übrig, als WhatsApp zu verwenden?
    Ich mag WhatsApp nicht, aber ich nutze es fleißig. :P

    seit wann?? bei meiner letzten Buchung waren es immer noch 200 MB

    Aaaaa! Mein Fehler!
    Das habe ich verwechselt/übersehen!
    Ich war von den aktuellen Tagesflats ausgegangen.

    Ich hatte mal einen Congstartarif. Allerdings Prepaid. Da war die Tagesflat" nur 25MB! Der Schock darüber dauert bis heute an.

    Vergiß mein Post einfach!
    Wenn ich es löschen könnte, würde ich es löschen!

    es geht ja nicht darum, was der Surftstick bringt, sondern was da der Tarif leistet

    Dann ist doch alles gut.
    Wir gesagt, ich war von den 25MB ausgegangen.

    Ich sage immer: Neues Thema - neuer Thread.
    Das ist besser für die Übersicht.
    _____________________________

    Wie sieht es hier mit der Geschwindigkeit aus?

    Diese Frage beantwortest du dir gleich selber: :D

    Surfstick kann kein LTE und mit der fortlaufenden Abschaltung von 3G bleibt nur noch Edge und da macht nicht mal emails abrufen Spaß

    So sieht es aus. Rasend schnelles EDGE. Ich erinnere mich. (siehe meinen Nicknamen ;) )

    Sehe da nur die Möglichkeit, mit einen mobilen WLAN-Router zuzulegen, abhängig davon, was die Tagesflat in Zukunft bringt.


    Ein mobiler LTE-Router ist eine Möglichkeit. So hatte ich es einige Jahre gelöst. Allerdings mit einer Daten-SIM der Telekom und dann mit einem Wochenvolumen oder manchmal Monatsvolumen.

    Tagesflat bei Congstar..... Das sind 25MB! =O<X (Danach extrem gedrosselt.)

    Reichen dir die gelegentlichen 25MB? Wenn ja, wäre vielleicht auch Tethering vom Smartphone eine Überlegung wert. Die geringen 25MB fallen vielleicht bei deinem Smartphonetarif nicht ins Gewicht.
    Das ist nur eine Überlegung von mir. Ich kenne ja dein ungedrosseltes Volumen am Telefon nicht. Bei mir würden die 25MB kaum auffallen.

    So handhabe ich es seit zwei Jahren. Die Daten-SIM im Router ist gekündigt und für gelegentliche Nutzung am Laptop nehme ich mein Volumen vom Handy (Prepaid).
    Wenn ich auf Reisen bin und weiß, dass ich mehr brauchen werde, buche ich ein entsprechend höheres Datenvolumen.

    Im Fall von @yew gilt dann: bis zu 21 Mbit/s mit LTE.

    Genau das meinte ich mit (Achtung: Kunstwort! Es ist in übertragenem Sinne gemeint! Es ist keine doppelte Drossel gemeint, auch nicht der Vogel!) "Doppeldrossel" (Ha, ha, ha).

    LTE ist zum ersten für Congstar gedrosselt (die Telekom kann deutlich mehr als 25/50Mbit/s, gibt aber für ihre kleinen Congstarkunden nur das "kleine Paket" heraus) und zum zweiten für den Kunden auf eben diese 21Mbit/s..
    Das ist in meinen Augen schon eine "Doppeldrossel", obwohl der Kunde "technisch" natürlich nur einmal (1x), eben auf die 21Mbit/s, gedrosselt ist.

    Da der Vertrag aber mit Zustimmung beider Partner geschlossen wurde, sind die 21 Mbit/s natürlich völlig in Ordnung.

    Wir möchten ja schließlich auch unsere aktuellen Tarife verkaufen, da ist es im Idealfall noch ein kleines Bisschen schneller .

    Ja, diese theoretischen(!) 4 Mbit in der richtigen Sekunde sind einen Wechsel in aktuelle Tarife bestimmt wert. ;)
    Ich bin überzeugt, dass manche schon alleine deswegen wechseln würden. :)


    __________________
    PS: Beachte das ";-)" Damit will ich dokumentieren, dass ich dies nicht ernsthaft meine!
    Normalerweise merkt man die 4 Mbit/s nicht in der Anwendung.