und du verstehst offenbar nicht, wer für die Entwicklung von Android verantwortlich zeichnet
Woraus schließt du das?
Ich vermute natürlich Microsoft und BMW als verantwortliche.
Da wird kein Profil gebaut oder nachgebaut
Ich habe extra "Profil" geschrieben. Jedes mal. Die "" bedeuten, das die Bezeichnung Profil nicht richtig ist.
Die (Zitat:)"Terminologie" stammt nicht von mir. Der Fragesteller hat sie verwendet. Und ich bin darauf eingegangen.
Dieses "Profil" (Beachte " "!)
es ist schlicht und einfach der fehlende Carrier, der in eine recht einfach gestrickte Datei eingetragen werden muss
ist schlicht und einfach eine Datei.
Aber man kann nicht einfach etwas in diese Datei schreiben.
Dafür muß man das gesamte "Android" manipulieren. Und dies wird vom Hersteller und von Google versucht zu verhindern.
Und diese Datei kann per System-Update aktualisiert werden - und das haben Huawei und Google für besagte Geräte auch angeblich vor.
Ja, sie haben es vor. Und sogar angeblich. Schön.
Was nützt uns das jetzt?
Es ist deren Schuld (als Hardware-Hersteller), dass die Carrier ID von Congstar nicht drin ist bzw. nicht aufgenommen wird.
Das weiß ich doch alles!
Ich habe doch auch nie etwas anderes behauptet.
Wie bekommt nun der OP die Carrier ID von Congstar in diese Datei?
Indem er sich selber seine Androiddistribution baut und auf dem Handy installiert. Dann ist sie drin. (Wenn er es denn kann.) Er übernimmt dann die Aufgabe des Hardware-Herstellers.
Und es hat sehr gute Gründe, dass diese und andere Dateien vor Veränderungen durch den Nutzer geschützt sind.
Es hat auch sehr gute Gründe, dass VoLTE funktionieren sollten, wenn man ein Gerät als VoLTE-fähig verkauft und der Kunde dies bezahlt.
Liegen diese Gründe bei Apple-Telefonen nicht vor?
Wenn der Netzbetreiber VoLTE anbietet, funktioniert auch VoLTE. Wenn der Netzbetreiber irgendetwas ändert, schreibt er per Netzverbindung direkt seine Veränderungen ins Applephone.
Oder ist das nicht so? Genau weiß ich es nicht. Ich habe keine Apple. So ist es mir nur vom Hörensagen her bekannt.
sind weder Google noch die OHA verantwortlich, wenn die Hersteller keine Updates mehr anbieten.
Ach?
Dann ist niemand verantwortlich. Auch gut.
Google hat natürlich keinerlei Möglichkeiten Einfluß zu nehmen. So machtlos wie die sind. Sie würden ja gerne, aber....
Google könnte nicht einfach mal einen netten Brief an die Hersteller schreiben und ihnen sagen, wenn ihr euer System nicht regelmäßig updatet, fliegt ihr aus den Google-Diensten raus.
Und deine sonstigen Meinungen zum Thema Updates von Android sind gänzlich falsch. Google, bzw. die OHA, nimmt Hersteller sehr wohl seit einiger Zeit in die Pflicht, Softwareupdates anzubieten
Gut, dann brauchen sich die vielen User, die noch heute Smartphones mit Android 7 und 8 als Neuware kaufen nur an dich zu wenden, wenn sie keine Updates bekommen?
Wie stoße ich ein Sicherheitsupdate für mein Cubot mit Android 7.0 und Sicherheitsupdatestand Mai 2018 an?
Aus Sicherheitsgründen nutze ich das nur noch als Medienspieler und habe meinem Router verboten, es nach außen ins Internet zu lassen. Aber wenn man nun so leicht Sicherheitsupdates bekommen kann.
Auch in meinem Bekanntenkreis gibt es noch mehrere Smartphones, die erst ein Jahr alt sind und noch nie irgendein Update bekommen haben.
Ich bin wirklich froh, dass meine Erfahrungen mit Updates von Android gänzlich falsch sind.
Die Anwender sind einfach zu dämlich. Jeder könnte ein aktuelles Android ohne Neukauf haben!
Danke.
_____________
Die Updates sind seit 31 Januar 2018 verpflichtend.
Und was passiert, wenn sich ein Hersteller seit 31. Januar 2018 nicht daran hält?
Ist die Pflicht nicht vielmehr eine Empfehlung?
Meiner Kenntnis nach soll dies erst ab Android 11 (kommt 3. oder 4. Quartal diesen Jahres) wirklich eine Pflicht werden.
Abwarten...