Beiträge von ronny508

    Der CB Vorteil verfällt sowieso spätestens nach 24 Monaten, egal ob Laufzeit oder Flex. Um wieder in den Genuss von CB zu kommen, müsstest einen komplett neuen Vertrag abschließen (zur Not mit zwischen-Portierung bei einem anderen Anbieter, falls die Rufnummer bleiben soll)

    ich besitze ein Honor 8X (etwa 3 Jahre alt)

    Genau dieses Modell hatte ich auch, mittlerweile hat es mein Sohn übernommen.

    Wegen des VoLTE-Problems bin ich auch schon an Huawei/Honor herangetreten, doch wie Du schon sagst ... die speisen mit Standard-Antworten ab, weil sie das "Problem" nicht verstehen. Ich habe es dann irgendwann aufgegeben.

    Meinen Sohn stört das eher weniger, dass die Gespräche dann nicht über LTE laufen ...

    Wir haben in der Familie sogar noch ein ganz altes Huawei P9 lite, kurioserweise funktioniert mit diesem Gerät VoLTE und einer Congstar-Simkarte einwandfrei.

    Ich habe ja immer noch die Hoffnung, dass es gute Black Friday Deals geben wird, und zwar auch für "kleinere" Tarife.

    Ich komme mit 3-5 GB locker aus (uns selbst dafür muss ich mein Smartphone mehr als ausgiebig nutzen). Mein CB-Vorteil ist vorletzten Monat leider ausgelaufen. Mal schauen, was sich die nächsten Tage ergibt :)

    Bei Congstar kann man in einen laufenden Vertrag (dazu zählt sowohl Postpaid als auch Prepaid) keine Nummer portieren. Die Portierung muss direkt zu Vertragsbeginn durchgeführt werden. Auch ein direkter Tarifwechsel würde nichts bringen. Es bleibt nur den jetzigen Vertrag zu kündigen (bei Flex-Tarif geht das ja alles zeitnah) und einfach einen neuen abzuschließen und dort direkt die Portierung zu beantragen.

    Ich bin ja im Grunde genommen kein großer Fan von Smartphones der Marke Samsung (muss ich ja auch nicht sein), aber in meiner Familie gibt es mehrere schwerhörige und auch gehörlose Menschen, bei denen eine tolle Funktion von diesen Smartphones hoch im Kurs steht.

    Gerade durch Smartphones können sie leichter Kontakt zu anderen aufnehmen, die Barriere ist im Gegensatz zu früher stark gesunken.

    Durch Videotelefonie können Sie am "normalen Leben" teilhaben, wie auch andere.

    Wenn ein Videocall eingeht, wird dieser oftmals nicht wahrgenommen, da das Klingeln nicht gehört wird. Fast alle Samsung Geräte haben bereits im Betriebssystem verankert die Möglichkeit, einen Anruf per Licht zu signalisieren. Dabei fängt der Kamera-Blitz an zu blinken und der Teilnehmer bemerkt, dass er einen eingehenden Videocall hat.

    Natürlich gibt es unzählige "Blitzlicht-Apps", jedoch sind diese nicht so ausgereift, wie das ins Betriebssystem integrierte Gadget. Oftmals funktionieren sie nicht zuverlässig.

    Natürlich gibt es auch andere Smartphone-Hersteller, die das bieten, aber leider nicht alle. Es wäre wünschenswert, wenn das grundsätzlich in Android verankert wäre.

    Jepp, ich nutze NFC mittlerweile regelmäßig vor allem beim Einkaufen.

    Vor allem seit der Pandemie finde ich das ganz praktisch, weil ich beim kontaktlosen bezahlen nicht trotzdem den PIN auf dem Kartenlesegerät eingeben muss, auf dem schon drei Millionen andere Leute drauf getippt haben. So kann ich den PIN in meinem Smartphone eingeben :)

    Ja, aber nur die original vergebene. Nicht die, die man sich selbst gibt über die Funktion seines Smartphones.
    Ja, das macht kaum jemand, aber ich kann mir eine selbst vergebene halt besser merken.
    Außerdem möchte ich mehr als 4 Stellen nutzen.

    Gruß Myst

    Ich glaube so selten ist das nicht. Ich selbst ändere die PIN auch immer in eine Wunsch-PIN. Die im "mein congstar" hinterlegte PIN stimmt dann zwar nicht mehr, aber bisher habe ich sie dann auch nicht mehr gebraucht ...

    Grundsätzlich sollte sich ein Router auch "offline" einrichten lassen.
    In ähnlicher Form habe ich es auch schon für meine Eltern gehandhabt, die 200 km entfernt wohnen. Allerdings handelte es sich hierbei um einen regulären DSL-Router.

    Router per Post an den Einsatzort geschickt. Meine Mutter hat ihn an den DSL-Anschluss angeschlossen und wenige Minuten darauf konnte sie lossurfen.

    Ich gehe mal davon aus, dass es in ähnlicher Form auch mit dem Homespot möglich ist. Nur eben wie bereits erwähnt >> er wäre am Einrichtungsort offline, da die Simkarte an dieser Adresse nicht funktioniert. Aber nach Zusendung des Homespot an Deine Bekannten sollte er vor Ort dann korrekt arbeiten ...

    Ich würde sagen, dass hier ein paar Leute "gelesen" haben und jeder verstanden hat, dass Du Dich mit der Simkarte in Deutschland befindest und Daten nach Tschechien schicken musst.

    Wenn allerdings an dem Standort, an dem die Simkarte aktiv ist, das tschechische Mobilfunknetz nicht verfügbar ist (und das ist es ja in Deutschland offensichtlich nicht), dann kann hier auch kein Roaming aktiv werden.

    Aber ich denke auch, diese Diskussion führt zu keinem brauchbaren Ergebnis ;)

    *edit*
    Eine Erklärung, warum bei der O2-Karte "Roaming" angezeigt wird wäre bspw.: Die Karte schon etwas älter und noch aus dem ehemaligen "E-Plus-Netz". Bei der Zusammenlegung der zwei Netze wurde das über "nationales Roaming" gelöst, dass E-Plus-Karten auf das O2-Netz zugreifen können.

    Datenroaming benötigt man doch lediglich, wenn sich das Gerät selbst mit der Simkarte im Ausland befindet. Du schreibst, Du befindest Dich in Deutschland, also ist doch Datenroaming überhaupt nicht nötig. Einen Server im Ausland sollte man von Deutschland aus auch so erreichen können. Oder habe ich hier in der beschriebenen Konstellation etwas übersehen? ?(