Lesedauer ca. 5 Minuten
Liebe Community,
der Herbst ist in vollem Gange und auch der Winter rückt unvermeidlich näher. Damit sind wieder alle möglichen Erkältungs- und Grippeviren unterwegs, die sich gerne auf sämtlichen Oberflächen niederlassen. Besonders beim ständigen Alltagsbegleiter, dem Smartphone, ist das ein absolut wichtiges Thema. Wir haben es schließlich alle mehr oder weniger permanent in der Hand.
Und jetzt wirds richtig eklig: Im Normalfall tummeln sich auf einem Handy mehr Bakterien und Viren als auf einer Klobrille . Und schon dort würde ja eigentlich niemand 2500 Mal am Tag darauf tippen.
Bevor ihr jetzt panisch zu Rohrreinigern greift oder euer Handy in die Mikrowelle packt, habe ich für euch recherchiert und sinnvolle Tipps ausgegraben, die euch dabei helfen, euer Handy und damit auch eure Hände ein kleines bisschen sauberer zu halten.
Das Wichtigste zuerst
Trennt bitte unbedingt das Handy vom Stromnetz bevor ihr mit der Reinigung startet. Sofern möglich, ergibt es auch Sinn den Akku zu entfernen. Dies verhindert Stromschläge und/oder Schäden am Akku, falls mal etwas Reinigungsmittel daneben geht. Schaltet das Handy dann komplett aus und lasst es ggf. auskühlen.
Sprüht nichts direkt auf euer Gerät! Um zu vermeiden, dass etwas ins Handy eindringt, solltet ihr geeignete Reiniger (Finger weg von Nagellackentferner, oder ähnlichem!) immer nur auf ein weiches Mikrofasertuch sprühen und damit das Handy – auf Vorder- und Rückseite gründlich abwischen. Für die schnelle Desinfektion unterwegs funktioniert auch ein Brillenputztuch.
Viele Handys gelten zwar als Wasserdicht, das heißt aber nicht, dass tatsächlich gar nichts eindringen kann. Habt ihr erst einen Wasserschaden, ist die Garantie- bzw. Gewährleistung meistens futsch. Also Vorsicht, ein Handy ist kein Quietscheentchen und mag ein Vollbad gar nicht!
Besonders sensibel: Das Display
Das Display ist mit Abstand der sensibelste äußere Teil des Handys, hier solltet ihr auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, wie Glas- oder Fensterreiniger, nutzen. Diese können die Oberfläche des Displays nachhaltig schädigen. Ihr solltet im Normalfall besser einen extra dafür ausgewiesenen Bildschirmreiniger verwenden. Gute Produkte sind auf gängigen Seiten im Netz schnell zu finden.
Eine gute Alternative dazu können auch Desinfektionsgeräte sein. Diese Geräte können in der Regel auch für viele andere kleine Gegenstände verwendet werden.
Zubehör nicht vergessen!
Ihr solltet Zubehör für euer Smartphone – etwa Hüllen oder Kopfhörer – direkt mit desinfizieren. Sonst ist der oben beschriebene Aufwand ziemlich sinnfrei. Gerade bei In-Ear-Kopfhörern bietet sich die Reinigung auch unabhängig von der Grippesaison an. An diesen lagert sich gerne mal Ohrenschmalz ab, was ganz schön peinlich werden kann, wenn man den Freund*innen mal kurz den neuen Lieblingssong vorspielen möchte .
Dranbleiben!
Ein sauberes Handy bleibt in der Regel nicht lange sauber. Achtet deshalb auch nach der Reinigung weiterhin auf Hygiene!
Nehmt das Handy nicht mit auf die Toilette oder andere schmutzige Orte, nicht an den Esstisch, wascht euch regelmäßig die Hände, putzt eure Wohnung …!
Die Liste der Möglichkeiten ist lang und im Alltag absolut nervig, das gebe ich zu. Reinlichkeit gibt es aber leider wirklich nur, wenn ihr dran bleibt. Ich nehme jetzt den erhobenen Zeigefinger aber wieder runter .
Sollte es euch dann trotzdem erwischen, haben wir noch einen weiteren hilfreichen Artikel für euch: Wie kann das Smartphone in der Erkältungszeit helfen?
Bleibt, oder werdet gesund,
Linda und Christian
Ich bin hier - um dir zu helfen!
Damit ich auf dein Kundenkonto zugreifen darf, trage bitte deine Daten in dein Forenprofil ein.
Gut zu wissen: Allgemeine Themen | Tarif- & Produktberatung | Homespot-Tarife | DSL & Festnetz | Handys
Schau mal rein: Thema der Woche | Created | Facebook | Twitter | Instagram | YouTube