Ich frage mich, ob 3G bis Ende 2020 komplett verschwunden sein muss (da Lizenzen auslaufen und Frequenzen frei sein müssen), oder es ab da nicht mehr garantiert wird. Die Realität scheint ersteres.
Noch zum Thema 2G bleibt, 3G geht weg
2G ist klassische Telefonie, eine Art Standleitung (wenn auch digital)
3G, 4G, 5G ist reines Internet, die Dienste für 3G gehen auch in höheren Generationen.
2G ist eine leitungsvermittelte Technik, die Sprache transportiert. So wie früher zuhause. Abnehmen - Leitung steht. Auflegen - Leitung ist wieder frei. Sprache wurde zwar digital übertragen, aber bei völliger Stille wurde weiter ein Strom an Nullen transportiert. Alte Endgeräte ohne Internetfähigkeit können nicht in höhere Generationen. Selbst die ersten Internetdaten gingen über diese "Standleitung", mit CSD, HSCSD. Dann gab es einen Kunstgriff, mit GPRS und später EDGE kamen paketbasierte Daten in 2G, siehe auch folgendes:
Ab 3G gibt es meines Wissens nur noch Paketübertragung (Basis von Internet, mobile Daten). Alles wird in kleinen Datenpaketen übertragen. Musik, Webseiten, Bilder - und auch Sprache wird nicht nur digitalisiert, sondern in kleine Pakete zerteilt. Zwischen den Paketen ist meist noch "Platz", so dass sich Pakete unterschiedlicher Quellen vermischen. Telefonsprache ist besonders, diese Pakete bekommen höhere Priorität und halten ihre Reihenfolge möglichst ein. Übrigens genauso zuhause, wo die alte Technik zwangsgeräumt wird und es nur noch mit Internetpaketen läuft: VoIP, Voice over IP. Mobil ist das dann VoLTE in 4G (in 3G gab es doch auch schon sowas?)
4G kann hier 3G ersetzen, 5G kann 3G und 4G ersetzen (Die Endgeräte müssen halt mitmachen). Aber die klassische Telefonie in 2G ist damit nicht ersetzbar, daher bleibt das. Und auch Internet bleibt für alte Geräte, da gibt es EDGE (wenn auch furchtbar langsam).
Wenn ein modernes Handy runterschalten muss in 2G, wechselt es auch die Übertragungstechnik. Dafür ist 2G extrem flächendeckend ausgebaut.
Hab ich es richtig beschrieben?
RayYa