Hallo matters1979,
Störquellen im häuslichen Umfeld
Das muss nicht unbedingt von dir ausgehen.
Das Frequenzband kann von außen kommende Signale bzw. durch höhere Rauschpegel beeinträchtigt werden.
Der potenzielle Störer lässt sich charakterisieren, indem man Bandbreite, Form, Frequenzstabilität oder Drift der Störquelle misst und dabei über Stunden oder Tage hinweg das zeitabhängige Auftreten charakterisiert.
Darüber sollte man bestimmen, ob die Störquelle dauerhaft vorhanden ist, gepulst, moduliert oder nicht moduliert ist sowie ob sie ihre Amplitude ändert.
Dir das jetzt alles bis ins kleinste zu erklären wäre zu viel des guten.
Außerdem bräuchtest du genau wie ein HF-Techniker einen Spektrum Analysator und müsstest natürlich verstehen was du dort tust und wie du was zu deuten hast.
Viel zu viel Aufwand für dein Problem Bild.
Auch ich tippe hier auf das kleine erwähnte Funkloch oder wie von joerg2 erwähnt das die Sende und Empfangseigenschaften des Gerätes welches du verwendest einfach schwächer ist als das der Geräte welche keine Probleme gemacht haben.
Jedes Gerät geht anders mit schwachem Empfang um.
Wenn du ein Telefonat startest steht dann oben neben dem Empfangsbalken noch LTE?
Versuch mal während eines Gesprächs über das Smartphone ins Internet zu gehen, dann weißt du ob VoLTE aktiv ist.
Sollte dies nämlich nicht funktionieren ist VoLTE auch nicht aktiv.
Ansonsten wenn die Probleme nur zuhause auftreten, WLAN Call aktivieren.