Beiträge von zedtea

Warnung vor Phishing-SMS im Namen von congstar
Derzeit kursieren gefälschte SMS wegen angeblich offener Forderungen von congstar und fordern zum Klick auf einen Link zur Zahlung, bitte nicht darauf reagieren! Die SMS stammen teilweise von normalen Mobilfunknummern und betreffen auch Nichtkund*innen.
Unsere Empfehlung: Rufnummer blockieren, SMS als Spam melden und keinesfalls persönliche Daten eingeben.
Allgemeine Hinweise zum Thema findet ihr hier: Phishing und Spam - Wie kann ich mich vor Datendiebstahl schützen?

    Flosse08 von klein kann bei congstar auch im vergleich zu vielen Mitbewerbern aber kaum die Rede sein. Zumal die technischen und finanziellen Herausforderungen als direkte Tochter der Telekom kein wirkliches Hindernis darstellen sollten.

    Zudem wäre es ein Merkmal, dass sicher viele Kunden anlocken würde im "preissensibleren" Sektor der Branche, den congstar als Marke der Telekom erreichen will.

    Ich bin sicher, dass die Multi-SIM Unterstützung für Smartwatches irgendwann auch zu congstar seinen Weg findet. Wenn nicht als Vorreiter in diesem Segment, dann spätestens wenn die direkte Konkurrenz das anbietet.

    Das ist allerdings eine Frage der Zeit und wird wahrscheinlich noch eine Weile dauern. Congstar hat das aber auf dem Schirm, das Feedback hierzu wurde und wird in aller Regel mitgenommen. Das kann man hier regelmäßig verfolgen.

    Bis dahin gilt es, diese Entscheidung zu akzeptieren und weiterhin das Interesse daran zu bekunden.

    Gruß, zedtea

    Sheriff6 das Kommt auf die individuellen Bedürfnisse an.

    Ich persönlich habe eine Apple Watch mit eSIM-Unterstützung, würde diese Funktion aber nicht nutzen, selbst wenn es bei congstar möglich wäre.

    Mein Smartphone habe ich eigentlich immer dabei und dadurch ist für mich alles an Funktionalität gegeben.

    Ich kenne aber auch Menschen, die gerne ausdauernd Sport betreiben und beispielsweise beim Joggen froh sind, wenn sie nicht nebenbei noch ein Smartphone mitschleppen müssen.

    Da erreichen einen dann am Handgelenk Messages, die wichtigsten Informationen, man kann im Notfall jemanden kontaktieren und ebenfalls bei iOS eine Wegbegleitung aktivieren, was es dem Partner erlaubt zu sehen, wo man sich derzeit befindet.

    Da gibt es noch einige andere Optionen aber das ist dann für jetzt und hier zu sehr Off Topic.

    luak wäre super, wenn du hier berichtest, wie es gelaufen ist. Das interessiert sicher viele, kann man hier im Forum immer wieder verfolgen.

    Gruß, zedtea

    Das wird aber wohl nicht funktionieren weil man das eSIM Profil systemseitig auf die Watch laden muss.

    Das System lässt das dann nicht zu. Man müsste dann quasi manuell die eSIM vom Smartphone auf die Watch am System vorbei überspielen. Danach wird immer wieder gefragt aber genau das ist nicht von Google, Apple und den Mobilfunkanbietern gewollt.

    Wenn ich auf meiner Apple Watch die Mobilfunkanbindung einrichten möchte, dann erscheint folgende Info, siehe Bild.

    Soweit ich weiß, wird das nicht funktionieren. Entscheidend ist aber nicht der Einrichtungsprozess, der in diesem Fall bei congstar zusätzlich wegen der Zweifaktor-Authentifizierung via SMS hinderlich ist.

    Google und auch Apple haben bei ihren Watches eigene Vorgaben. Die Nummer der eSIM auf der Watch muss mit der Rufnummer auf dem Smartphone identisch sein, was nur durch Multi-SIM gegeben ist.

    Deshalb findest du hierzu vorrangig im Multi-SIM Bereich Anfragen.

    Eine alternative Rufnummer lässt das Betriebssytsystem schlicht nicht zu bei der Einrichtung, weshalb an Multi-SIM kein Weg vorbei führt.

    Das ist auch der Grund, warum congstar im Multi-SIM Bereich darauf verweist, dass keine Smartwatches unterstützt werden. (Diese werden ja nur in physischer Form bereitgestellt)


    Gruß, zedtea

    Wird dort denn da auch vom Ident-Check Verfahren Gebrauch gemacht, wenn du dort bestellst?

    Wenn nein, kannst du Sendungen umleiten und auch direkt an eine Filiale adressieren.
    Wenn ja, kannst du nicht wohl nicht an Filialen adressieren.

    In der Filiale muss man immer einen Ausweis vorlegen, wenn man eine Sendung abholt. Unabhängig davon, ob Ident-Check gemacht wurde oder nicht.

    Gruß, zedtea

    Wird dort denn dort auch vom Ident-Check Verfahren Gebrauch gemacht, wenn du dort bestellst?

    Wie bereits geschrieben: Möglich ist, dass congstar eine eigenständige Umleitung ausschließt. Das ließe sich ändern, die direkte Adressierung an eine Filiale bei diesem Service aber wohl nicht.

    Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass auch Sendungen mit Ident-Check von anderen Anbietern proaktiv umgeleitet werden können. Die direkte Adressierung an eine Filiale war aber auch bei mir nicht möglich.

    Anbei die Bestätigungsmail zur von mir in der App gesetzten Umleitung. Ebenfalls von Arvato als Dienstleister beauftragt.

    Deine Kritik hierzu wurde aber ja bereits von Steffiaufgenommen. Mehr kannst du aktuell nicht erreichen.

    Gruß, zedtea

    Ich kann deiner beigefügten Nachricht nicht entnehmen, dass es sich dabei eine "Verfügung" von congstar handelt.

    Für mich sieht es so aus, als ob es eine Bedingung von DHL ist, dass beim Ident-Check zwangsläufig erst ein Zustellversuch an der Haustür stattfinden muss. Bei Nichtantreffen dann an die nächstgelegene Filiale weitergeleitet wird.

    Einzig die manuelle Umleitung, sei es vorab festgelegt oder auch proaktiv in der App bei Ankündigung, scheint in diesem Fall nicht zu funktionieren.

    Das könnte von congstar ggf. festgelegt worden sein. Eine direkte Adressierung an eine Filiale wird aber wohl wegen DHL bei diesem Verfahren dennoch nicht möglich sein.

    Gruß, zedtea

    Hallo,

    Ich kenne es so, dass Sendungen, die ich persönlich gegen Unterschrift annehmen muss, bei Nichtantreffen automatisch in die Filiale umgeleitet werden.

    Zudem kann man sie bei Ankündigung in der App auch eigenständig in die Filiale umleiten lassen, bevor sie überhaupt den Weg zu mir nach Hause antritt.

    Soweit ich weiß, liegt es am Ident-Check Verfahren von Post/DHL, dass eine direkte Adressierung an eine Filiale nicht möglich ist. Der Abgleich findet nur persönlich an der eigenen Adresse statt, gegen Vorlage des Ausweises. Alternativ geht die Sendung bei Nichtantreffen in die Filiale und kann auch dort nur vom tatsächlichen Empfänger abgeholt werden, ebenfalls nicht von Bevollmächtigen.

    Das Paket ist in diesem Fall dann ja auch an die eigentliche Anschrift adressiert und hat nur einen Weiterleitungsaufkleber erhalten.

    Wenn man im Internet recherchiert, dann ist es wohl so üblich und liegt nicht am versendenden Unternehmen, sondern an den Bedingungen zum Service des Versanddienstleisters.

    Vielleicht hat aber ja auch jemand andere Erfahrungen hierzu. Soweit nur mein Kenntnisstand.

    Gruß, zedtea

    Ich denke, dass das ganze inzwischen geprüft und abgeschlossen ist. Die Aussage:

    weil es keine auf mich laufenden Verträge gibt (nur auf das Unternehmen).

    lässt aber darauf schließen, dass congstar hier von einem möglichen Geschäftskunden ausgegangen ist und deshalb abgelehnt hat.

    Gruß zedtea

    Die Tatsache, dass die die Rufnummer zuvor versehentlich angerufen hast und darauf diese SMS erschien, spricht dafür, dass es keine Spam-SMS ist. Wie schon geschrieben wurde, handelt es sich dabei um den Komfortdienst "Anruferinnerung per SMS", der bei dieser Rufnummer aktiviert schien.

    Dies ist ein netzseitiger Dienst, weshalb die Telekom als Absender vermerkt ist. Eigentlich sollte dieser Dienst aber bereits seit 2022 netzseitig deaktiviert sein. Hier wird dazu Stellung genommen -> ANRUFERINNERUNG PER SMS IHRE TELEKOM

    In Telekom Foren wurde aber auch später noch darum gebeten diesen Dienst zu deaktivieren bzw. gab es Rückfragen dazu. Das ist etwas widersprüchlich.

    Es ist gut möglich, dass dich diese SMS noch einige Male erreicht, da die Rufnummer zwar deaktiviert aber noch nicht gänzlich ausgegliedert wurde / die Komfortdienst teilweise noch aktiv. Das ist wahrscheinlich ein Prozess, der einige Zeit in Anspruch nimmt, bis die Nummer dann letztendlich wieder anderen zur Verfügung steht.

    Du hast sehr wahrscheinlich genau den Zeitpunkt getroffen, in dem die Nummer noch nicht gänzlich ausgegliedert war.

    Wenn dieses "Anruferinnerung per SMS" an die Rufnummer gekoppelt ist, die du versucht hast zu erreichen (ist sie wohl, sie steht deshalb in die SMS integriert), ist es möglich, dass die Telekom in festgelegten Zeitabständen prüft, ob diese Nummer wieder erreichbar ist und du diese SMS genau in dieser Taktung erhälst.

    Das sollte dann aber automatisch nach einer gewissen Zeit aufhören (siehe Link), nach dem die Abstände ggf. größer werden.

    Gruß zedtea

    Ich bin total glücklich mit meiner 0151er.

    Die habe ich allerdings auch schon mindestens 16-17 Jahre, vielleicht auch länger. Damals noch von der Telekom erhalten mit einem Nokia N95 😁 Das war ein Top Handy.

    Zwischenzeitlich habe ich ein paar mal den Anbieter gewechselt und meine Rufnummer immer mitgenommen. Die würde ich niemals hergeben, wenn ich nicht muss.

    Jetzt bin ich ins ursprüngliche Heimatnetz zurückgekehrt und mit congstar glücklich. Interessant wie unterschiedlich man so etwas empfindet.

    Ich wusste gar nicht, dass 0151er noch so häufig vergeben werden.

    Gruß zedtea

    gab es früher als Prepaid Wie-ich-will (1. Gen.), der ohne gebuchte Datenoption eine Messaging Option hatte, bei der die Bandbreite auf 32 kBit/s beschränkt wurde.

    Interessant, hatte ich auch nicht auf den Schirm. Und gibt es den nicht mehr weil er gegen die Netzneutralität verstoßen hat oder weil das Interesse daran zu gering war?

    Gruß zedtea

    Torc

    Also es darf nicht geblockt werden vom Anbieter, zwecks Netzneutralität.

    Fraglich ob es nicht einen "Detox Tarif" geben dürfte, der eine geringe Bandbreite beeinhaltet und Videos blockiert.

    Was verboten wurde, sind Zero-Rating-Angebote, also Tarife bei denen via kostenlosen oder auch kostenpflichtigen Pässen das Streaming von Videos nicht auf das verfügbare Datenvolumen angerechnet wird.

    Dahinter steckte vor allem, dass die jeweiligen Netzanbieter mit den Contentanbietern eigene Konditionen ausgehandelt haben, damit diese ins Portfolio aufgenommen wurden. Damit hatten diese einen Vorteil gegenüber anderen, die sonst auf das Datenvolumen angerechnet wurden, was wiederum den Wettbewerb verzerrt hat.

    Ein solcher Detox Tarif würde aber von vornherein als Tarif vermarktet, der alle Anbieter gleichermaßen auf Wunsch des Kunden ausschließt. Kein Anbieter wäre gegenüber einem anderen benachteiligt.

    Ich bin zwar trotzdem sicher, dass auch ein solcher Tarif wieder einmal die Gerichte beschäftigen würde aber hier würde ich nicht automatisch davon ausgehen, dass er nicht gestattet ist.

    Vielmehr bin ich davon überzeugt, dass solche Tarife in dieser Form kaum existieren, weil es zwar ein Interesse geben mag, dies aber schlicht zu gering ist, als dass es sich für die Provider lohnt.

    Denn alle Anbieter werden in regelmäßigen Abständen Marktforschung betreiben und abwägen, was sich lohnt und was eben nicht.

    Gruß zedtea

    Schade - genau das wollte ich ja mit der Aktion testen wie das Telekom Netz mit der Internetverbindung hier in der Schweiz ist.

    Es dürfte allerdings schwer werden das Telekomnetz in der Schweiz zu testen. Zumal du bei funktionierendem Roaming i.d.R. jeden Anbieter in der Schweiz wählen kannst.

    Trotzdem sehe ich da auch einen Konflikt mit den Aussagen von Kundenservice und schriftlichen Vermerken zum Tarif.

    Persönlich fände ich es aber durchaus in Ordnung, wenn congstar beim Kennenlern-Tarif nur das reine EU-Roaming (ohne GB und CH) oder auch gar keins anbietet. Zum kennenlernen ist das nämlich immer noch mehr als großzügig und ausreichend bei dem Preis. Zudem lernt man congstar wohl am besten noch immer im Heimatnetz kennen.

    Das müsste dann aber natürlich klar kommuniziert werden.

    Also eigentlich sollte Daten-Roaming beim Kennenlern-Tarif inklusive sein.

    In den AGB des Kennenlerntarifs wird die Schweiz unter dem Punkt:

    10.2 Abgehende und ankommende Verbindungen im Ausland (Roaming)

    zwar der Zone 2 zugeordnet, dort aber mit einer 8 markiert zum Verweis auf Fußnote 8.

    In Fußnote 8 steht dann folgendes: Ausnahme: Bei der Datennutzung im Ausland zählt die Schweiz zu Länderzone 1.

    Wenn es so in den AGB des Tarifs steht, ist es Tarifbestandteil.

    Dass es trotzdem nicht funktioniert, muss also nicht am Tarif liegen. Es gibt zurzeit auch hier im Forum einige Schilderungen darüber, dass Kunden kein Roaming in der Schweiz nutzen können, obwohl das inzwischen eigentlich der Fall sein sollte.

    Gruß, zedtea

    labbes911

    Es ist natürlich schade, wenn du das zum Anlass nimmst den Anbieter zu wechseln.

    Wie hier schon geschrieben wurde, hat congstar bei dieser Thematik eine feste Richtlinie. Das kannst du auch im Forum nachverfolgen.

    CB ist ein Neukunden-Rabatt, der inzwischen aus Kulanz bei Tarifwechseln mitgenommen werden kann, sofern ein neuer hinterlegt wird und ein bestehender in deinem Profil ersichtlich ist.

    Ausnahmen gibt es da leider nicht und du hast bei deinem Wechselwunsch in einen Black Friday Deal den neuen Konditionen ohne CB zugestimmt. Soweit ich mich erinnere, kann CB bei den BFD grundsätzlich nicht oder nur in geminderter Form (geringerer Prozentsatz) Anwendung finden.

    Da du allerdings schon einige Jahre dabei bist, solltest du dir die Angebote der Kundenrückgewinnung definitiv mal anhören. Soweit ich weiß kannst du dich dort auch proaktiv informieren, in wie fern man dir entgegenkommen kann.

    Ansonsten überlege nochmal, ob ein kurzzeitiger Wechsel weg und zurück vielleicht doch eine Option ist. Dann ist CB wieder verknüpft, du hättest bessere Konditionen und würdest preislich in deinem Rahmen bleiben.

    Falls du ab und zu mal bei CB reinschaust, dürftest du vielleicht wissen, dass congstar dort zu gewissen Zeiten auch bessere Konditionen anbietet, ähnlich wie es diverse Aktionen gibt à la Black Friday Deal usw.

    Ich hoffe, dass congstar und du einen guten Kompromiss findet.

    Gruß, zedtea

    Schau doch mal in deine Rechnungen, gerade die nach den Tarifwechseln. Eigentlich wird der CB Rabatt dort ja aufgelistet.

    Wenn nicht, kann man so ja vielleicht eingrenzen seit wann kein Rabatt mehr hinterlegt ist und mit welchem Tarifwechsel es dazu kam. Damit dann ggf. auch den Grund bzw. den Irrtum aufklären und das ganze wieder in die richtigen Bahnen lenken.

    Es wäre ja schon irgendwie merkwürdig, wenn du als Kunde jetzt für einen Fehler seitens congstar mit deiner Rufnummer zu einem anderen Anbieter weg und dann zurückportieren musst. Erst recht wäre es natürlich schade, wenn du gänzlich gehst.

    Gruß zedtea