Wir möchten dich 🖤-lich zu einer kurzen Umfrage zu unserem congstar Support Forum einladen.
Wir freuen uns über deine ehrliche Meinung!
Hier gehts zur Umfrage.
Vielen Dank für deine Hilfe!
Dieses Jahr feiern wir mit dir den Null Stress Friday und du kannst alles per Tarifwechsel oder Neubestellung selbst in der congstar App regeln 😎
Alle Infos zum Black Friday 2025 findest du hier.
Wenn du Unterstützung brauchst, haben wir hier im Forum verschiedene Sammelthreads für dich eingerichtet:
Sammelthread für RechnungstarifeSammelthread für PrepaidSammelthread für congstar Zuhause
Auch wenn andere vor euch eine Antwort bekommen, wartet bitte ~24 Stunden ab, bis ihr nochmal nachfragt. Wir haben alle Anfragen auf dem Schirm und wir tun was wir können 🙏 Vielen Dank.
bei Homespot-Tarifen sucht sich der Router am Nutzungsstandort automatisch die Zelle mit dem besten bzw. stabilsten Empfang aus, sofern mehrere Zellen vorhanden sind. Faktoren für die Auswahl können etwa die Routerhardware, Signalstärke und Auslastung der Zelle sein. Theoretisch ist es auch möglich, dass der Router irgendwann die Zelle wechselt, wenn sich diese Faktoren einmal verschieben sollten.
Und der Nutzungsbereich des Routers ist dann wodurch genau definiert?
Meine Frage zielt darauf zu verstehen, was den Nutzungsbereich des Routers geographisch festlegt bzw. begrenzt. Denn wenn er sich in mehreren Zellen einwählt, wäre der Bereich ja entsprechend groß.
den Nutzungsstandort legst du bei der Bestellung auf eine Adresse fest. Dieser lässt sich gegen Gebühr aber auch ändern. Für dauerhaftes "pendeln" auch in einer Funkzelle ist der Homespot nicht ausgelegt. Eine genaue Eingrenzung des Bereiches kann ich nicht angeben, da zu viele Faktoren diesen beeinflussen. Ich hab Fälle gesehen, da waren es 50m im Bereich des Nutzungsstandortes, aber auch Fälle von mehr.