Beiträge von Oliver
-
-
Hey Tinallotze,
für den Tarif mit Rufnummerportierung wurde von der Hotline ein Storno angefordert. Die Bearbeitung von E-Mails kann unter Umständen bis zu 72 Stunden in Anspruch nehmen, je nach dem wie hoch das Aufkommen ist. Der Tarif endend auf die Rufnummer 78 ist zur ordentlichen Kündigung vorgemerkt. Diesen Vertrag hast du, wie von Kenan erwähnt, nicht bei uns abgeschlossen, sondern über eine Drittseite. An diese müsstest du dich wenden um den Auftrag zu stornieren - da kann ich leider nichts tun. Selbstverständlich tut es mir leid, dass nichts so geklappt hat, wie es klappen sollte😢.MFG
Mario J.
-
Hey Tinallotze,
wenn du bereits heute morgen eine E-Mail zum Thema gesendet hast, wird es die nächsten Tage seinen Weg gehen. Da eine Rufnummerportierung nur von den Profis bearbeitet werden darf, damit die Rufnummer nicht verloren geht. Du wirst eine Antwort per E-Mail erhalten.MFG
Mario J.
-
Hey preX,
schön, dass es nun endlich geklappt hat 🤗. Muss tatsächlich zeitlicher Zufall gewesen sein. Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem neuen Smartphone.MFG
Mario J.
-
Hey Knoxe,
ich kann leider nicht nachvollziehen, wie du auf 8GB gekommen bist, da 6GB und 10GB die einzigen Wechselvarianten wären, die ich dir hier auch anbieten könnte.
10GB für 30€ in der Allnet Flat L
oder
6GB für 22€ in der Allnet Flat M
Andere Tarifwechsel sind in deiner Laufzeit nicht möglich, da du deinen Tarif zu Händlerkonditionen abgeschlossen hast.MFG
Mario J.
-
Hey Bambuskoffern,
pflege bitte die benötigten Kundendaten in deinem Forenprofil ein, damit ich einen Blick in dein Kundenkonto werfen kann.
Allgemein kann ich dir sagen, dass congstar nach einer Kündigung das sämtliche gekaufte Guthaben überweist. Geschenktes Guthaben oder Startguthaben ist hiervon ausgeschlossen.
MFGMario J.
-
Hey Rgla,
bitte prüfe noch, ob in deinem Kundenkonto die aktuelle Adresse hinterlegt ist und bestätige dies hier kurz. Dann kann ich eine Ersatzkarte für die Rufnummer endend auf 162 verschicken.MFG
Mario J.
-
Hallo liebe Community,
Barrierefreiheit ist ein Thema, was oft nur die Betroffenen auf dem Schirm haben 💻👓.
Deshalb möchte ich heute auf die Möglichkeiten eingehen, die zur Verfügung stehen. Auf dem Smartphonemarkt hat iOS den Anfang gemacht und Android hat nachgezogen. Für blinde Menschen sind Screenreader wie VoiceOver und TalkBack unverzichtbar.
Unsere modernen Smartphones helfen aber auch nicht eingeschränkten Menschen bei Spracherkennung, Autovervollständigung, Kontrasteinstellungen, Schriftgrößen und Zoomfunktionen. Die OS-Hersteller haben viele Möglichkeiten direkt in ihr System eingebaut. Unterstützt wird das Betriebssystem durch barrierefreie Apps aus den jeweiligen Stores.Schriftgrössen verändern
Um seine Augen zu schonen, oder einfach nur aus Bequemlichkeit, lassen sich die Schriftgrößen auf Smartphones individuell anpassen. Menschen die sehr gut sehen können, haben mit den kleinsten Schriftgrößen plötzlich viel mehr Inhalt auf dem Screen als vorher. Eingeschränkte Personen profitieren von großen Schriftarten.
📱 So geht ihr vor bei Android:
◽ Öffnet die Einstellungen-App.
◽ Ruft den Bereich für die Anzeigeeinstellungen auf.
◽ Dort findet ihr die Option Schriftgröße und -stil.
◽ Mit dem Regler können die Buchstaben in verschiedenen Stufen eingestellt werden.
◽ Das Menü kann verlassen werden und die Einstellungen sind übernommen.Sollten bestimmte Menüpunkte bei euch in dieser Reihenfolge nicht zu finden sein, könnt ihr auch die Suche in den Einstellungen nutzen, um sie schnell zu finden.
🍏 So geht ihr vor bei iOS:
◽ Öffnet die Einstellungen-App.
◽ Dort begebt euch zum Punkt Anzeige und Helligkeit.
◽ Über den Punkt Textgröße kann hier über einen Regler die Größe der Buchstaben eingestellt werden.Farben und Kontraste
Wenn ihr den Farbkontrast am Smartphone erhöht, sorgt ihr dafür, dass die Inhalte wie Bilder und Texte besser zu erkennen sind. Auch Bildschirmbewegungen können reduziert werden und andere hilfreiche Einstellungen wie die Farbumkehr sind zu finden. So kann auch für empfindliche Augen die passende Einstellung gefunden werden.
🍏 So geht ihr vor bei iOS:
◽ Um am iPhone den Kontrast zu erhöhen, navigiert in den Einstellungen über „Allgemein > Bedienungshilfen“ zu „Kontrast erhöhen“.
◽ Möchtet ihr die Bildschirmbewegung auf dem Display so gut wie möglich minimieren, tippt unter „Bedienungshilfen“ auf „Bewegung reduzieren“.
📱 So geht ihr vor bei Android:
◽ Öffnet die App „Einstellungen“.
◽ Tippt auf Bedienungshilfen Text und Anzeige.
◽ Aktiviert die Option Text mit hohem Kontrast.Sprachausgabe
Ihr könnt eure Smartphones so einrichten, dass ausgewählte Texte oder der gesamte Bildschirm vorgelesen wird.
🍏 Screenreader bei iOS
◽ Auswahl sprechen: Tippt auf „Sprechen“, um eure Auswahl vorlesen zu lassen.◽ Bildschirminhalt sprechen: Streicht mit zwei Fingern vom oberen Bildschirmrand nach unten, um den gesamten Bildschirminhalt vorlesen zu lassen.
◽ Sprach-Controller: Tippt den Controller an, um schnell auf „Bildschirminhalt sprechen“ oder „Bei Berührung vorlesen“ zuzugreifen.
◽ Inhalt hervorheben: Das iPhone kann während des Sprechens Wörter und/oder Sätze hervorheben. Ihr könnt die Farbe und den Stil dieser Hervorhebung ändern.
◽ Eingabe vorlesen: Ihr könnt die Option „Eingabe vorlesen“ für Bildschirmtastaturen und externe Tastaturen konfigurieren und angeben, ob das iPhone einzelne Zeichen, ganze Wörter, automatische Korrekturen, automatische Großschreibung und Eingabevorschläge sprechen soll.
◽ Ihr könnt auch Textvorschläge vorlesen lassen. Wählt dazu „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Tastaturen“ und aktiviert die Option „Vorschläge“.
◽ Stimmen: Ihr könnt eine Stimme und einen Dialekt auswählen.
◽ Sprechtempo: Zieht den Schieberegler.
◽ Aussprache: Diktiert oder buchstabiert, wie bestimmte Wortfolgen ausgesprochen werden sollen.
📱 Screenreader bei Anroid◽ Öffnet auf dem Gerät die App „Einstellungen“.
◽ Wählt Bedienungshilfen und dann Sprachausgabe aus.
◽ Wählt ein Modul, eine Sprache, eine Sprechgeschwindigkeit und eine Stimmlage aus.
Die Standardoptionen für die Text-in-Sprache-Module variieren je nach Gerät. Eventuell seht ihr hier das Modul Text-in-Sprache von Google, das Modul des Geräteherstellers oder Module von Drittanbietern, die ihr im Google Play Store heruntergeladen habt.◽ Optional: Drückt Wiedergabe, um euch eine kurze Demonstration der Sprachsynthese anzuhören.
◽ Optional: Installiert Sprachdaten für eine andere Sprache, indem ihr "Einstellungen" und dann Sprachdaten installieren auswählt. Wählt die Sprache aus, die ihr installieren möchtet.
Gadgets
Die Welt der zusätzlichen Gadgets blieb mir als nicht (allzu) Betroffener bisher noch recht verschlossen. Hier könnt ihr mir helfen! Habt ihr Bekannte, die vielleicht selber Gadgets oder spezielle Hilfs-Apps nutzen, über die ihr mir berichten möchtet? Im Grunde stecken viele technologischen Lösungen noch in den Kinderschuhen, da der Markt nicht sehr umfangreich ist.
Im App-Markt tut sich da seit einiger Zeit etwas mehr. Aber auch immer mehr andere Unternehmen sehen den Sinn in intelligenter Unterstützung für Menschen mit Behinderungen. So gibt es Hörgeräte, die gleichzeitig als Headset fungieren oder auch Headsets die blinden Menschen Texte vorlesen - Gesichter, Hindernisse und Gegenstände erkennen kann.
Was würdet ihr euch für den Markt wünschen? Welche Erfindungen ergeben auch für nicht beeinträchtigte Menschen Sinn? Habt ihr Erfahrungen bei der Nutzung solcher Technologien?MFG
Mario J.
-
Hallo liebe Community,
heute geht es um verschiedene Arten des Medienkonsums. Die junge Generation wird sich diese Frage vermutlich kaum noch stellen: Aber gibt es Vor- oder Nachteile bei den unterschiedlichen Methoden der Mediennutzung? Unterscheiden möchte ich hier zwischen dem Streaming, dem Herunterladen oder dem Offline-Medium.Drei Arten der Mediennutzung
Streaming
Hierbei zieht ihr euch in Echtzeit die Daten aus dem Internet. Oft puffern Streaming-Player nur einige Minuten im Voraus, spult ihr zur Mitte des Musikstücks oder Videos, werden die Daten nachgereicht. Bei langsameren Internetverbindungen kann dies einige Zeit in Anspruch nehmen. Streaming ist im Mobilfunkbereich die einzige Möglichkeit, live ausgestrahlte Inhalte auch wirklich live zu empfangen.
Herunterladen
Heruntergeladene, offline verfügbar gemachte Inhalte, sind in Ihrer Gänze gespeichert, hier entfällt das puffern oder eine Zeitverzögerung. Hiermit belegt ihr aber dauerhaft Speicher, was beim Streaming nicht der Fall ist - könnt aber mobiles Datenvolumen sparen, wenn ihr die Inhalte über WLAN herunterladet. Vorteil bei dieser Methode ist es, vollkommen unabhängig vom Internet die Nutzung der Daten vornehmen zu können.
Datenträger
Ganz klassisch und wenn auch nicht mehr allzu verbreitet: Offline-Medien als Datenträger. Der Vorteil hierbei: Man ist beim Transport von CDs/DVDs/Blu-rays nicht einmal auf Strom angewiesen. Kassetten und andere Discs lasse ich mal außen vor. Jedoch wird immer ein spezielles Abspielgerät benötigt - was heutzutage auch nicht mehr überall vorhanden ist. Oder könnt ihr euch daran erinnern, wann ihr das letzte Mal eine CD-ROM genutzt habt?
Die richtige Organisation
Streaming
Mal eben die eine Folge der Serie im Zug weiterschauen, oder den Nachrichten-Feed abrufen? Hierfür bietet sich das Streaming wunderbar an. Viele Dienste bieten die Möglichkeit, die Qualität der Inhalte so einzustellen, dass diese für das Streaming - oder die derzeitig anliegende Netzanbindung - automatisch optimiert werden. Diese Optionen sollte man nutzen, wenn man Daten sparen möchte. Einen Stream oder eine Playlist zum Einschlafen anzuschalten ist dementsprechend eine schlechte Idee. Dadurch kann es passieren, dass der Stream die ganze Nacht weiterläuft und ihr am nächsten Morgen ohne Datenvolumen aufwacht.
Herunterladen
Um seine mobilen Daten zu schonen, oder unabhängig davon zu sein, lohnt es sich oft Inhalte vorab herunterzuladen, um die ortsunabhängig verfügbar zu machen. So kann man auch im Himalaya in den entlegensten Tälern seine Lieblingsserie gucken. Mach das Sinn? Eher weniger. Aber vorab heruntergeladenen Offline-Kartennavigation kann dort ohne Internetverbindung sehr hilfreich sein. Herunterladen lohnt sich immer für Daten, die man dann benötigt, wenn man mal offline sein könnte - oder dort wo Unterbrechungen sehr stören würden - wie beispielsweise bei Musik.
Datenträger
Datenträger sind heutzutage bei der mobilen Nutzung so gut wie gar nicht mehr im Einsatz. Um Daten sicher zu transportieren oder länger zu speichern sind sie geeignet, aber auch hier gibt es sicherere Methoden. Die kleinen Helfer aus der Vergangenheit fristen nur noch ein Nischendasein. So langsam entwickelt sich auch ein Sammelmarkt für diese Exemplare.
Was jetzt wo?
Ganz trennen kann man noch nicht, ob Streaming, Download oder ein Datenträger die beste Wahl ist. Wenn wir uns bei Filmen und Serien umgucken, bekommen wir alles online - manches allerdings nur zeitbegrenzt - oder nicht vollständig. Fans schätzen Bonusinhalte der DVDs und CDs die noch lange nicht online überall angekommen ist.
Wir merken: Streaming spart Speicher und Downloads sparen Datenvolumen. Es ist also eher eine Frage der Organisation und Ressourcen was man in welchem Bereich wählt. Habt ihr ein Handy mit viel Speicher und die Erweiterungskarte der größten Klasse installiert, sind Downloads für euch vermutlich die beste Wahl. Habt ihr schon ein etwas älteres Modell oder keine Möglichkeit euren Speicher beliebig zu erweitern, ist vermutlich Streaming das Mittel zum Zweck. Nicht benötigte Daten werden nach dem Streaming gelöscht und das Handy erinnert euch auch regelmäßig an nicht genutzte Daten. Wenn euer Speicher dennoch mal etwas knapp wird, schaut mal hier rein: Wir erläutern, wie du dein Handy entrümpeln kannst. Wird Dauerhaft mehr Speicher benötigt, lohnt sich eine Neuanschaffung.
Und was macht ihr?
Nutzt ihr euer komplettes Datenvolumen um zu streamen? Oder ladet ihr euch große Datenmengen auf euer Handy um diese überall verfügbar zu haben? Nutzt oder kauft ihr noch klassische Datenträger - oder seht ihr noch andere Vor- und Nachteile bei Streaming, Herunterladen oder Datenträgern?
Teilt mir gerne mit, wie ihr so tickt!
MFG
Mario J.
-
Hey elli75 und alle Mitleser!
ich habe eine Antwort der zuständigen Personenkreise erhalten und möchte diese hier weitergeben:
Das ganze lässt sich für congstar technisch leider nicht lösen. Bei Optionswechseln tritt das Verhalten nicht auf. Es bietet sich also an, eine Option zu wechseln, anstatt sie zu kündigen und eine neue zu bestellen. Das ist ein sehr ärgerlicher Zustand, den wir aber in Zukunft nicht so schnell lösen werden können.Tut mir leid, dass ich keine besseren Neuigkeiten hab 😒.
MFG
Mario J. -
Hey elli75,
ich melde mich hier, sobald ich etwas in Erfahrung bringen konnte. Vielen Dank für deine Geduld.MFG
Mario J.
-
Hey elli75,
ich werde dir eine entsprechende Gutschrift einstellen. Schau nachher bitte mal auf dein Guthaben. Tut mir leid, dass du diese Erfahrung machen musst - ärgert mich tatsächlich sehr 🤬.Derzeit ist bei uns in einigen Abteilungen der Resturlaub im Jahr fällig - ich verspreche dir jedoch, dass ich mich um eine Eskalation deiner Anfrage kümmern werde. Technisch scheint das ganze bei der Telekom zu liegen, weswegen es für mich als congstar-Supporter nicht ganz einfach ist/wird.
Ab dem 21. September habe ich die Möglichkeit mit verantwortlichen Menschen zu sprechen und werde mich dann wieder hier melden, falls irgendein Ergebnis gefunden werden kann. Nach so langer Zeit, finde ich, muss eine endgültige Lösung her - die ich eigentlich schon viel früher erhofft hätte.
Ich hoffe das ist für dich erst mal okay 😨.MFG
Mario J. -
Hey tigermarc76,
das OptIn habe ich gesetzt und alle weiteren Infos dazu bekommst du per E-Mail.MFG
Mario J.
-
Hey FailPrototype,
wenn die SIM in einem anderen Gerät funktioniert, muss irgendwas mit deinem spitzen Ding falsch sein. Sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen
.
Probier es bitte mal mit der Standartkonfiguration und folgenden Daten:
Profile Name: T-Mobile
APN dynamisch / statisch: statisch
Access Point Name (APN): internet.t-d1.de
Zugangsnummer: *99#
Benutzername: internet Passwort: t-d1
Solle das nicht funktionieren, stehe ich etwas auf dam Schlauch. Hast du schon bei dem Hersteller um Hilfe gebeten? Google macht mich in dem Fall nicht schlauer.MFG
Mario J.
-
Hallo liebe Community!
Die Antwort vorweg: Ja. Aber was genau ist NFC (Near Field Communication)? Was kann man damit machen und was gibt es zu beachten? Hier möchte ich auf die wichtigsten Punkte eingehen und euch ein wenig darüber erzählen, welche Möglichkeiten euch mit NFC offenstehen.Hab ich schon NFC?
Zunächst solltet ihr wissen, ob euer Handy NFC unterstützt, also die notwendige Hardware verbaut ist. Bei Android gebt ihr bei den Einstellungen einfach "NFC" in die Suchleiste ein. Findet ihr Ergebnisse, wird NFC unterstützt und ihr könnt Einstellungen vornehmen. Bei iOS unterstützen bisher folgende Geräte die NFC-Technologie: iPhone 6 / 6 Plus / 6S / 6S Plus, iPhone 7, iPhone SE (Modell 2016), iPhone 8 / 8 Plus, iPhone X, iPhone XS /XS Max / XR, iPhone 11 / 11 Pro / 11 Pro Max, iPhone SE (Modell 2020), iPhone 12 / 12 mini / 12 pro und 12 pro Max.
Was ist das für eine Technik?
Ein sogenannter NFC-Tag ist ein kleiner Chip, nicht größer als ein Fingernagel, mit einer relativ großen Antenne. Durchleuchtet ihr zum Beispiel eine Bankkarte mit eurer Taschenlampe, könnt ihr diese gut erkennen. Die Chips haben eine Speichergröße von wenigen Kilobyte bis hin zu 2MB. NFC Chips zum Basteln werden im Einzelhandel als Sticker oder Schlüsselanhänger vertrieben. Dadurch kann ein NFC Chip abseits von Checkkarten in nahezu jedes beliebige Objekt eingebaut werden.
Ist NFC sicher?
Bei der Near Field Communication handelt es sich, wie der Name vermuten lässt, um eine Nahfeldkommunikation die kaum über Reichweite verfügt. Nur wenige Zentimeter sind möglich - dies hängt auch vom verbauten Chip und den verwendeten Antennen ab. Nicht nur euer Handy, sondern auch Bankkarten, Gesundheitskarten oder der Personalausweis haben NFC verbaut. Ältere Karten verfügen noch nicht über diese Technologie. Es gibt auch "leere" NFC-Chips zu erwerben, welche ihr selber mit beliebigen Funktionen programmieren könnt.
Aufgrund der geringen Reichweite ist NFC relativ sicher. Wenn über den Chip jedoch regelmäßig Zahlungen getätigt werden, oder personenbezogene Daten ausgetauscht, ergibt es viel Sinn, sein Handy auf aktuellem Softwarestand zu betreiben - was generell immer eine gute Idee ist. Eine Verschlüsselung der Daten bei der Nutzung von NFC ist nicht zwingend vorgeschrieben, weshalb man bei der Nutzung dennoch achtsam sein sollte, dass Dritte die übertragenen Daten nicht auslesen können.
Viele sorgen sich auch um das "Auslesen aus der Ferne" durch Hacker mit speziellem Gerät. Hierfür gibt es Wallets und Hüllen, die NFC-undurchlässige Materialien vernäht haben. Aber selbst das Metall des Kleingeldes im Portemonnaie macht ein Auslesen ohne herausnehmen der Karte recht schwer. Eines ist jedoch glasklar: Um euch von einer Bankkarte etwas abzubuchen, benötigt man in Deutschland ein zertifiziertes Zahlungsportal und einen Dienstleister. Somit wäre der Hacker nicht mehr anonym und nachvollziehbar.Was kann NFC?
Bargeldlose Zahlungen
Unterwegs eben ein Brötchen am Bahnhof? Geht klar: Mittlerweile hat sich die Bezahlkultur in Deutschland stark verändert. Fast überall kann man kontaktlos zahlen. In der Regel fallen keine Gebühren an und der Zahlvorgang dauert nur wenige Sekunden. Auf Bargeld ist man in der heutigen Zeit nicht mehr zwingend angewiesen.
Aufgaben automatisch am Handy erledigen
Raus mit dem Hund und Musik auf den Ohren? Geht klar: Ein selbst programmierter NFC-Tag an der Haustür, Handy dranhalten - und automatisch wird das WLAN abgestellt, die mobilen Daten aktiviert, der Musikplayer aufgerufen, die Kopfhörer mit Bluetooth verbunden und die Gassi-Playlist gestartet. Kein Finger muss dafür bewegt werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind hier nahezu unendlich.
Besonders praktisch: Wenn ihr euren Gästen WLAN zur Verfügung stellen wollt, könnt ihr euch einen kleinen Chip im Wohnzimmer programmieren, an den der Gast nur das Handy halten muss und sofort Internet hat. So braucht man das Passwort nicht zu teilen und kann sogar die Gültigkeitsdauer der Verbindung festlegen.
Datenaustausch zwischen Handys
Haben beide Handys einen NFC-Chip verbaut, können untereinander Daten ausgetauscht werden. Die Telefone benötigen dafür keine Apps oder andere Verbindungen wie mobile Daten oder WLAN. So können Kontaktdaten, Links und Bilder problemlos ohne fremde Software ausgetauscht werden.
Schlüsselsystem für Haus, Auto, Fahrrad & Co.
Vorausgesetzt, die Haustür oder das Fahrzeug verfügen über entsprechende Hardware, können NFC-Chips auch als Schlüssel genutzt werden. Die Automobilindustrie plant, in Zukunft das Auto mit dem Handy zu entsperren. Nur fahren müsst ihr (noch) selber. Bei vielen Fahrradherstellern ist NFC ebenfalls angekommen.
Smart-Home Steuerung
Heizung, Licht, Rollladen, Heimkino, Kühlschrank, Kaffeemaschine - immer mehr Geräte unterstützten die Steuerung von Geräten per NFC. Euer Smartphone ist dabei Fernbedienung und Schlüssel in einem.
Online-Identifikation
Mit dem "neuen" Personalausweis können bequem Onlineidentifikationen und Altersüberprüfung genutzt werden. congstar bietet dies auch für eure Legitimation an.
Tickets und Zugangskarten
Mittlerweile bieten viele Festivals, Events und auch Fahrdienste die Möglichkeit an, das Tickt digital zu ziehen und vorzuzeigen. Gerade bei Bus- und Zugfahrten, sollte man aber darauf achten, dass das Handy genug Saft für die nächste Kontrolle hat, oder man nimmt immer eine Powerbank zur Sicherheit mit. Ist das Handy aus und die Fahrkarte nicht vorzeigbar, gilt die als Fahren ohne Fahrkarte. Natürlich müsst ihr bei einer vorhandenen Fahrkarte keine Schwarzfahrerkosten zahlen - jedoch erheben fast alle Dienstleister eine Bearbeitungsgebühr von 5-15€ bein nachträglichen Zeigen der Karte.
Fazit
Habt ihr die Vielfältigkeit der NFC-Chips schon gekannt? Nutzt ihr diese Technologie regelmäßig, oder verweigert ihr euch? Teilt mir gerne eure Meinung zum Thema mit. Besonders würde mich interessieren, welche Routinen ihr mit BNFC erledigt, die euch das Leben leichter machen. Vielleicht ist ja auch etwas für mich dabei, auf das ich noch nicht gekommen bin.
MFG
Mario J.
-
Hey Alex_DE ,
Vielen Dank für die Aufklärung. So im Detail wusste ich es auch noch nicht 👍.MFG
Mario J.
-
Hey merlin1986,
es hat verschiedene Gründe, warum eine Roaming-Sperre gesetzt wurde/wird. Wir haben zum Beispiel auch eine automatische Sperre, die unsere Kunden vor astronomisch hohen Kosten schützt. Einige Sperren werden auch von anderen Anbietern mit übertragen. Die Gründe sind vielfältig, aber mir ist keine Systematik bewusst und die Tarife werden meines Wissens auch nie generell gesperrt. Der Kunde hat immer die Möglichkeit sperren entfernen zu lassen, wenn er sich bewusst darüber ist, was er tut.MFG
Mario J.
-
Hey Minky566,
diese Information wäre deutlich hilfreicher, wenn es dazu eine Erklärung, Quellen oder weitere Angaben gäbe 🤔. Da es sich hier um einen individuellen Support-Fall handelt, der nicht ohne Einsicht ins Kundenkonto final klärbar ist, handelt es sich bei deiner Aussage vermutlich um eine Empfehlung?!Gerne kannst du helfen, dann aber bitte auch mit oben genannten Erläuterungen - denn da ich weder bei der Post arbeite noch viel verschicke, hab ich keine Ahnung davon.
MFG
Mario J.
-
Hey lacigore69,
Gerne. Dir auch einen schönen schönen Tag und einen tollen Start in die neue Woche.MFG
Mario J.
-
Hey lacigore69,
ich kenne die Konditionen in den Telekom-Shops leider nicht. Aber die Kollegen können dir sicherlich ein gutes Angebot machen. Bedenke aber, dass du dann den Ratenplan mit der Telekom abschließt und nicht mit congstar.MFG
Mario J.