Beiträge von Usman

    Seien wir ehrlich: Die meisten Menschen verbringen viel zu viel Zeit mit ihrem Smartphone. Der Durchschnittsbürger überprüft sein Smartphone über 80 Mal am Tag und verbringt etwa 3-5 Stunden damit, auf den Bildschirm zu starren. Es ist das Erste, worauf wir schauen, wenn wir morgens aufwachen, und das Letzte, wenn wir abends schlafen gehen.

    Ob beim Abendessen auf dem Tisch liegend, als Begleiter beim Sport oder sogar bei einem Treffen mit Freunden, das Smartphone muss stets benutzt werden, auch dann wenn ein Mensch direkt vor uns steht, mit dem wir interagieren können.

    Was ist ein Digital Detox?

    Ein Digital Detox beschreibt einen Zeitraum, in dem auf elektronische Geräte (z.B. Smartphone, Tablet), die mit dem Internet verbunden sind, verzichtet wird. Das Ziel ist eine Abhängigkeit von technischen Geräten zu verhindern, Stress zu reduzieren und sich auf die Interaktion mit anderen Menschen zu konzentrieren.

    Probleme mit übermässigem digitalen Konsum

    Der innere Drang, Benachrichtigungen und Feeds zu überprüfen, kann ausarten und negative Begleiterscheinungen hervorrufen. Wir fühlen uns oft Verbunden, aber einsam und ineffektiv. Dieselbe Technologie, die uns so viel Freiheit gibt, ist gleichzeitig auch in der Lage schlechte Laune und Stress hervorzurufen.

    Eine Studie aus den USA kam sogar zu dem Schluss, dass es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der übermäßigen Nutzung von sozialen Medien wie z.B. Facebook und depressiven Stimmungen und Einsamkeit gibt.

    Viele Experten sind auch der Meinung, dass ein erhöhter digitaler Konsum sowohl die Aufmerksamkeit mindern als auch die Schlafqualität beeinträchtigen kann.

    Massnahmen zur digitalen Entgiftung

    Glücklicherweise gibt es Maßnahmen die ihr vornehmen könnt, um den digitalen Konsum einzuschränken. Nachfolgend möchten wir euch einige einfache Tipps nahe legen, die euch dabei helfen euer Smartphone-Verhalten achtsamer zu gestalten.

    1. Beziehung zum Smartphone festlegen

    Legt zunächst ein konkretes Ziel fest. Euch sollte klar sein was ihr eigentlich ändern wollt und warum ihr überhaupt zum Handy greift. Ein kalter Entzug funktioniert oft nicht und lässt einen entmutigt und machtlos fühlen.

    Fragen die bei der Suche nach eurem Ziel helfen sind z.B.

    • Welche Dinge tue ich an meinem Handy, die mir ein gutes Gefühl geben?
    • Welche Aktivitäten lassen mich schlecht fühlen?
    • Welche Verhaltensweisen oder Gewohnheiten würde ich gerne ändern?

    2. Handy-alarm kann helfen

    Ein einfacher Trick die Zeit vor dem Smartphone zu reduzieren ist der Gebrauch des Handy-Alarms. Das Einstellen von Alarmen, die angeben, wie oft das Smartphone kontrolliert werden soll, kann bei der schrittweisen Entwöhnung helfen. Wenn der Alarm ertönt, geht ihr eine Minute lang alle Benachrichtigungen durch und setzt danach wieder einen neuen Alarm.

    Am besten teilt ihr euren Freunden und Familienangehörigen vorab mit, dass ihr möglicherweise nicht mehr so schnell wie früher auf Nachrichten reagieren könnt.

    3. Push-Benachrichtigungen ausschalten

    Ihr müsst nicht von jedem "Gefällt mir" oder Instagram Bild gestört werden. Wenn das Smartphone nicht jede Minute mit unwichtigen Aktualisierungen klingelt, fällt es einen sicherlich einfacher den digitalen Konsum einzuschränken.

    Eine unglaublich einfache Möglichkeit, Ablenkungen zu reduzieren, besteht darin, die Push-Benachrichtigungen für so viele Anwendungen wie möglich abzuschalten. Geht einfach zu Einstellungen > Benachrichtigungen, um die Änderung durchzuführen.

    4. Ablenkende Apps vom Startbildschirm löschen

    Ein großer Teil der Handynutzung ist unbewusstes Verhalten. Man wechselt von einer App zur anderen und erzeugt damit Zeitverluste, die eigentlich nicht sein müssen.

    Behaltet alle Apps auf eurem Startbildschirm deren Nutzung Ihr fortsetzen möchtet und löscht alle, bei denen ihr eure Zeit einschränken möchtet.

    5. Schwarz-Weiss-Modus nutzen

    Es kann helfen euer Smartphone auf den Schwarz-Weiß-Modus zu stellen. Der Modus macht den Gebrauch eures Handys weniger attraktiv und hilft damit die Sucht erzeugende Wirkung zu reduzieren. Neben der Entwöhnung soll der Schwarz-Weiß-Modus auch einen gesünderen Schlaf und eine verbesserte Akkuleistung fördern.

    Schwarz Weiß Modus aktivieren iOS:
    Einstellungen → Allgemein → Bedienungshilfen → Display Anpassungen → Farbfilter → Graustufen

    Schwarz Weiß Modus aktivieren Android:
    Schwarz-Weiß Modus auf Android aktivieren: Einstellungen → Eingabehilfe → Sehhilfe und dort Graustufen anschalten

    6. Wecker kaufen

    Lasst euer Smartphone nicht das Letzte sein, was ihr nachts seht und das Erste, was ihr morgens überprüft. Wenn ihr einen normalen Wecker benutzt und euer Smartphone sich außerhalb eurer Reichweite befindet, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, den Tag damit zu beginnen, in eine Lawine von Nachrichten zu geraten.

    7. Smartphone-freie Zonen einrichten

    Bildschirmfreie Zeiten und Orte helfen dabei, die übermäßige Handynutzung einzudämmen. Ich persönlich fühle mich entspannter, wenn ich mein Smartphone nicht in der Küche, in Restaurants oder im Schlafzimmer benutze.

    Die Schaffung von Smartphone-freien Zonen mag nicht für jeden das Richtige sein, aber viele Menschen, stellen fest, dass das Drücken der Aus-Taste an ihrem Handy zu bestimmten Zeiten oder in bestimmten Bereichen dazu beiträgt, die Kommunikation mit anderen Menschen zu verbessern.

    9. Nicht-Stören-Modus Nutzen

    Euer Handy verfügt aus einem bestimmten Grund über den "Nicht-Stören-Modus" . Der Flugzeugmodus oder das Ausschalten des Smartphones funktioniert auch, aber wenn ihr die Nicht-Stören Funktion verwenden, könnt Ihr euer Smartphone so einstellen, dass Ihr wichtige Personen weiterhin kontaktieren könnt.

    10. Apps und Funktionen für digitales Wohlbefinden

    Wenn alles andere fehlschlägt, gibt es jede Menge hilfreiche Funktionen und Apps, die helfen können, die Handynutzung einzudämmen . Damit ist es möglich zu verfolgen, wie ihr eure Zeit am Handy verbringt und bekommt gleichzeitig hilfreiche Analysen geliefert.

    Drei dieser Helfer möchten wir euch jetzt unten vorstellen.

    Bildschirmzeit für iOS

    Bildschirmzeit von Apple zielt darauf ab, die wachsende Besorgnis der zunehmenden Nutzung von elektronischen Geräten, die Abhängigkeit von Smartphones und die Auswirkungen sozialer Medien auf die psychische Gesundheit anzusprechen.

    Die Funktion ist innerhalb der App Einstellungen zu finden. Ihr könnt mit dem Feature genau sehen, wie viel Zeit ihr mit dem Handy verbringt, zu welchen Tageszeiten ihr am aktivsten seid und welche App ihr am häufigsten nutzt.

    Um eure Bildschirmzeit zu verwalten, könnt ihr beispielsweise eigene Zeitlimits für die Handynutzung, Kategorien von Apps oder einzelne Apps festlegen.

    Digital Wellbeing

    Digital Wellbeing wurde entwickelt, um Android-Nutzern die Überwachung ihrer Handy- und App-Nutzung zu erleichtern. Hierbei handelt es sich auch um eine in Android integrierte Funktion, die unter den App Einstellungen gefunden werden kann.

    Digital Wellbeing hilft mit einem einfachen kreisförmigen Diagramm, das zeigt, welche Apps am häufigsten verwendet und wie lange das Smartphone insgesamt am Tag benutzt wird.

    Wir haben diese Funktion bereits detailliert unter die Lupe genommen. Alle Informationen zu Digital Wellbeing findet ihr hier.

    Forest

    Bei Forest handelt es sich um eine gut gestaltete App, die dazu beiträgt, in Form eines Spieles den digitalen Konsum einzuschränken.

    In dem Spiel geht es darum Bäume wachsen zu lassen. Sobald du eingestellt hast wie lange deine Sitzung ohne Smartphone dauern soll, beginnt eine Pflanze auf dem Bildschirm zu sprießen. Die Pflanze wächst stetig weiter bis sie zu einen Baum heranwächst. Wenn die App verlassen wird, bist du für das Absterben deines Baumes verantwortlich.

    Solltest du also in die Versuchung geraten ein anderes Programm zu öffnen, wirst du daran erinnert, dass dein Baum dies nicht überleben wird.

    Fazit

    Die Idee eines digital Detox wird immer beliebter. Die Entgiftung hilft die Beziehung zu eurem Smartphone besser zu verstehen und bei anderen Aktivitäten und Erfahrungen präsenter und achtsamer zu sein. Die oben genannten Tipps können dabei helfen den digitalen Konsum auf ein gesundes Maß zu reduzieren. Die vorgestellten Funktionen und Apps können hier insbesondere hilfreich sein.

    Verbringt ihr auch zu viel Zeit mit eurem Smartphone? Wäre ein Digital Detox vielleicht auch etwas für euch? Teilt uns gerne eure Erfahrungen mit :) . Wir freuen uns immer über euer Feedback!

    Hallo @Sascha 321,

    kannst du mir bitte auch ein Foto der SIM-Karte mit der SIM-Kartennummer über diesen Link zukommen lassen? bit.ly/congstarLegi

    Deine E-Mail sollte neben deinen Kundendaten auch deinen Foren Benutzernamen enthalten, damit wir dein Anliegen schneller bearbeiten können.

    Danke für die Unterstützung.

    Gruß Usman

    Die Vorstellung eines Wasserschadens löst bei vielen menschen Panik aus. Schließlich handelt es sich um ein High-Tech-Gerät, das wahrscheinlich mehrere hundert Euro Wert ist und die Chancen eines dauerhaften Schadens und Datenverlustes ziemlich hoch sind.

    Es stimmt, dass in den letzten Jahren immer mehr Handy-Hersteller zu wasserdichten Geräten übergegangen sind. Dennoch haben nicht alle von uns den Luxus eines wasserdichten Telefons und das bedeutet, dass wir auf andere Methoden zurückgreifen müssen.

    Wie sollte man also vorgehen, wenn es schon zu spät ist und das Handy bereits ins Wasser gefallen ist?

    Vorab-Information: Die Chancen stehen 50 zu 50
    Zunächst sollte erwähnt werden, dass zur Rettung eines wassergeschädigten Handys auch etwas Glück dazugehört. Wenn das Gerät nämlich bereits beschädigt wurde, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Schaden dauerhaft ist.

    Die gute Nachricht ist, dass selbst nicht wasserdichte Telefone heutzutage im Allgemeinen zumindest ein wenig widerstandsfähiger gegen Wasser sind, als Telefone aus vergangenen Jahren und deshalb gibt es ein paar Dinge, die ihr tun könnt, einen dauerhaften Schaden zu verhindern. Oft stehen die Sterne günstig, dass euer Handy die Katastrophe überlebt, wenn man die richtigen Maßnahmen zur rechten Zeit vornimmt.

    Mit Hilfe der folgenden Schritte möchten wir die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass euer Smartphone keinen Schaden von sich nimmt.

    Handy aus dem Wasser holen

    Wasser verwandelt sich in Kryptonit , wenn es einen Weg in die Anschlüsse, Buchsen und Lautsprecher findet. Nehmt daher als erstes euer Handy so schnell wie möglich aus dem Wasser !

    Sobald das Gerät nicht mehr untergetaucht ist, nehmt, wenn möglich, den Akku heraus. Macht nicht einmal die Mühe, es auszuschalten, sondern öffnet einfach das Telefon und entfernt den Akku. Wenn dies nicht sofort möglich ist- wenn ihr beispielsweise ein iPhone oder ein anderes Gerät besitzt, das man nicht schnell auseinandernehmen kann, solltet ihr euch begnügen, das Gerät einfach vorsichtig auszuschalten.

    Legt euer Smartphone dann an einen sicheren Ort, am besten auf eine flache Oberfläche über einige Küchentücher.

    Handy zerlegen

    In diesem Schritt sollte nicht das ganze Smartphone auseinander genommen werden. Es sollte von euch aber alles entfernen werden, was entfernbar ist. Wenn die Rückseite abnehmbar ist, nehmt sie ab. Versucht in gleicher Weise auch die SIM-Karte und die SD-Karte zu entfernen und legt alles auf das Küchenpapier.

    Handy mit Küchenpapier trocknen

    Zunächst sollten die auseinander genommenen Teile getrocknet werden. Hier kann Küchenpapier verwendet werden, um das Wasser trocken zu tupfen. Achtet darauf, das Smartphone keine starken Bewegungen auszusetzen.

    Ein Staubsauger kann Abhilfe schaffen

    Natürlich gibt es Bereiche, zu denen das Küchenpapier keinen Zugang hat. Ein Staubsauger könnte hier Abhilfe schaffen und ohne allzu großes Risiko Wasser aus dem Telefon absaugen. Achtet aber darauf, dass sich das Telefon durch das Saugen nicht übermäßig bewegt.

    Endgerät vollständig austrocknen lassen

    Jetzt muss das Gerät noch vollständig getrocknet werden. Hier ist Geduld gefragt, da ihr euer Smartphone über längeren Zeitraum unangetastet lassen musst. Ihr solltet in der Regel euer Smartphone 2-3 Tage trocknen lassen.

    Der schwierigste Teil hierbei ist, das Telefon über einen längeren Zeitraum unangetastet zu lassen. Das bedeutet, dass ihr euer Smartphone nicht benutzen könnt ! Wenn ihr ein Ersatzhandy habt, stellt am besten sicher, dass die SIM-Karte vollständig ausgetrocknet ist, und steckt es dann in das Telefon.

    Auch wenn die Ungewissheit euch plagt, solltet ihr jetzt Ruhe und Geduld wahren, bis euer Gerät vollständig getrocknet ist.

    Handy trocknen mit Reis ?

    Manche Leute helfen beim trocknen ein wenig nach, indem sie das Handy in einem Beutel Reis legen und dort 2-3 Tage ruhen lassen. Die Idee dahinter ist, dass Reis die Luftfeuchtigkeit sehr gut absorbiert, die Umgebung des Telefons trockener macht und damit hilft, das Gerät zu trocknen. Diese Methode ist billig, einfach und kann im Handumdrehen erledigt werden.

    Problematisch könnte aber sein, wenn die winzigen Körner tatsächlich in euer Gerät gelangen , dort verbleiben und die Elektronik weiter beschädigen.

    Studien und Experimente haben zudem gezeigt, dass die Behandlung mit Reis nicht allzu gut funktioniert. Reis kann zwar etwas Wasser herausziehen, aber oft leider nicht schnell genug, um einen Wasserschaden zu verhindern.

    Kieselgel - die bessere Alternative zu Reis

    Eine bessere Option zu Reis, stellen Kieselgel Packungen ( auch Silikagel genannt ) dar. Das sind die kleinen Päckchen, die man oft in Schuh- oder Elektronikschachteln findet . Das Gel eignet sich hervorragend als Trockenmittel, weil dessen innere Oberfläche in der Lage ist, Wasser zu absorbieren .

    Es ist allerdings nicht so, dass wir alle diese kleinen Päckchen einfach so zu Hause herumliegen haben. Daher macht es Sinn für einen solchen Notfall etwas voraus zu denken und sich diese Päckchen zu besorgen.

    Der entscheidende Moment

    Nach der nervenaufreibenden Wartezeit, könnt ihr euer Smartphone wieder zusammenlegen und testen, ob die Rettungsmaßnahmen geholfen haben.

    Wenn alles wieder funktioniert: Herzlichen Glückwunsch! Wenn dein Handy aber nicht will, dann solltet ihr euch an einen Experten wenden, der für euch eine mögliche Reparatur prüft.

    Hilfreiche Tipps für die Zukunft

    • Besorgt euch eine wasserdichte Handyhülle oder gleich ein wasserdichtes Smartphone. Damit kann ein dauerhafter Wasserschaden in den meisten Fällen verhindert werden. Mehr Informationen und eine Übersicht der bei uns verfügbaren Smartphones findest du hier.
    • Achtet auf eure Umgebung und steckt das Smartphone in eure Tasche, wenn ihr euch auf oder in der Nähe von Wasserflächen befindet. Mit dem Handy auf Toilette gehen ist keine gute Idee.
    • Schließt vorsorglich eine Handyversicherung ab. Mit einer Versicherung müsst ihr keine Angst haben, wenn euer Handy doch mal aufgrund einer kleinen Unaufmerksamkeit beschädigt wird. Gemeinsam mit Chubb bietet congstar eine zuverlässige Handyversicherung an, die auch Flüssigkeitsschäden umfasst. Alle Infos dazu findet ihr hier.

    Fazit

    • Wenn euer Smartphone ins Wasser fällt, muss nicht immer unbedingt sofort Ersatz gekauft werden. Wenn ihr die oben genannten Tipps befolgt und schnell reagiert, besteht eine gute Chance, dass Ihr euer Smartphone vor einem dauerhaften Schaden retten könnt.
    • Ein wasserdichtes Gerät oder eine geeignete Handyhülle können eine Katastrophe in den meisten Fällen sogar verhindern. Eine Versicherung schützt euch zudem, falls es doch mal aufgrund einer Unachtsamkeit zu einem dauerhaften Schaden kommt.

    Hattet ihr schon mal mit einem Handy Wasserschaden zu kämpfen? Konnte das Gerät noch gerettet werden? Teilt uns gerne eure Erfahrungen mit :) . Wir freuen uns immer über euer Feedback!

    Hallo @vdslcong,

    kannst du noch kurz deine Kundendaten hinterlegen? Bitte klick dafür oben auf deinem Namen und dann auf 'Profil bearbeiten'. Trag danach im 'ich bei congstar' Bereich deinen Namen, die Rufnummer und deine Kunden-/ oder Vertragsnummer ein. Keine Sorge, alles was du da einträgst, ist nur von dir selbst und von uns Moderatoren einsehbar. Gib hier kurz bescheid, sobald du die Daten hinterlegt hast. Dann schauen sich die DSL Kollegen dein Anliegen auch nochmal an :) .

    Gruß Usman