merlin1986 nach dem "Warum" frage ich schon gar nicht mehr, ich bekomme über meine Kontakte auch nur das zu hören was der Kunde zu hören bekommt, es sei nicht Wirtschaftlich bestimmte Basisstationen Aufzurüsten.
Und dann bekomme ich zusätzlich von einem Freund aus der Netztechnik der sich noch besser wie ich im Thema "Mobilfunk" auskennt für meine Adresse zuhause gesagt:
"Also prinzipiell wird es in der Datenrate, keinen Unterschied zwischen LTE und 5G mit dem iPhone geben.
Denn die 2100 wird per DSS zwischen LTE und 5G aufgeteilt, und das 5G 700 wird mit dem iPhone 15 Plus nicht zum Einsatz kommen, wenn LTE 800 oder LTE 900 genutzt wird. (also das selbe Problem wie man es bei o2 kennt, da das iPhone leider kein Lowband ENDC unterstützt - da sich Apple leider zwei zusätzliche Antennen eingespart hat..)"
Also nur für zuhause bräuchte ich die 5G Option schon mal nicht buchen.
Tatsächlich ist bei mir zuhause o2 etwas besser gestellt als die Telekom, aber nicht von den Frequenzen her sondern nur vom Bandbreitenspektrum.
Reicht aber dennoch nicht aus für die ganzen o2 Kunden welche hier in der Gegend wohnen samt AldiTalk Kunden etc.
Auch hier arbeitet die Station hart am Limit sowie ich aus internen Kreisen weis.
Mit Vodafone hingegen sieht es schon deutlich besser aus, von denen werde ich von zwei Seiten versorgt.
Die mir am nächsten stehende Basisstation bekommt bis ende November 2025 zusätzlich LTE 700, LTE 900 und 5G n28.
Somit hat diese dann LTE 700, LTE 800, LTE 900, LTE 1800, LTE 2100 sowie 5G n28 und alles mit vernünftiger Bandbreite.
Für die scheint es sich anscheinend zu lohnen, die Telekom & o2 haben ihre Stationen hier seid vielen Jahren nicht mehr angefasst, und leider kommt auch von beiden in Absehbarer Zeit rein gar nichts.
Bzgl. Personal...da fehlt es überall an "Fachkräften".
Aber die in der Netztechnik sehen doch genau welche Masten auf Anschlag laufen und aus dem letzten Loch pfeifen.
Ja das sehen sie, aber auch die Netztechnik gibt ihre Empfehlung wie in meinem Fall nur an eine höhere Abteilung welche dann für Planung etc. zuständig ist weiter.
Die Prüfen alles noch mal und für meine Gegend sind diese der Meinung das man nicht ausbaut.
Und da hilft es leider auch nicht das n hohes Tier der Telekom mein Nachbar ist, denn das Unternehmen entscheidet sich hier aufgrund von Wirtschaftlichkeit dagegen.
Ich meine den interessiert das sowieso nicht da er nie zuhause ist und sein Diensthandy eh Priorität im Telekom Netz hat.
Lieber Kunden vergraulen und weiter lukrativere Gegenden verdichten und Frequenzen beisteuern, als auch in eher ländlicheren Regionen die Masten die auf Anschlag sind, zu entlasten. Aber auch hier gilt wohl. Wirtschaftlichkeit über dem Nutzererlebnis und NetzQUALität
Ja richtig.
So viele Kunden könnten gar nicht gehen das es die Telekom interessiert, und selbst dann ist das Netz ja wieder entlastet und man braucht nicht mehr tätig werden 
Die von mir Beschriebene Störung in dem Thread "Geschwindigkeiten" ist der Telekom auch nur durch mich aufgefallen.
Normalerweise hätte laut Netztechniker vor Ort mit welchem ich zufällig ins Gespräch kam bemerkt werden müssen.
Wurde Sie aber nicht, und wahrscheinlich wäre es laut Techniker auch so schnell nicht aufgefallen das ein ganzes Modul nicht arbeitet da die Leute zuhause eh alle im WLAN rumdümpeln und keiner noch irgendwas mitbekommt.
Deshalb gibts ja so Spinner wie mich.
Und bei meinen Eltern im Norden Deutschlands sieht´s kaum zu glauben mit der Telekom noch schlechter aus.
Der Vater eines Freundes welcher bei der Telekom arbeitet musste nach Vodafone wechseln damit er vernünftig mobil Surfen kann und mit seinem Sohn telefonieren kann da man das DSL dort an der Adresse des Vaters auch vergessen kann.
Es ist noch viel zutun in Deutschland.