Beiträge von tomcong

    Hey tomcong,

    Unsere SIM-Karten sind für Smartphones, Tablets oder unsere Router ausgelegt. Eine Nutzung in anderen Geräten ist nicht vorgesehen, aber das können wir auch nicht kontrollieren. Wenn du zum Beispiel Fremdrouter, Wildkameras oder Auto mit deiner SIM-Karte ausstattest wird das wohl funktionieren, allerdings können wir eine Funktion weder garantieren, noch für diese Geräte Support anbieten.

    Gruß

    Oliver

    Prima alles klar.

    Merci

    Hochgradiges Sicherheitsproblem diese FRITZ!Box noch zu nutzen so dies wirklich noch der Fall sein sollte.

    Weil?

    Da bräucht ich schon mehr Infos.


    tomcong meines Wissens nach kann die FRITZ!Box die Werte nicht anzeigen. Daher die SIM in ein Smartphone legen und sich die Cell id anzeigen lassen. Dann weißt du in welche Zelle sich dein Vertrag einbucht.

    Wäre eine Idee.

    Ist nur die Frage ob Stick und Handy Antennen gleiche Sende- bzw Empfangsleistung haben.

    Ja das Problem ist wohl bekannt.

    Aber ich denke, daß es in meinem Fall keine Zuschnürung aufgrund zu hohen Internetaufkommen gibt da der Mast ja nicht genutzt wird.

    Der Ort wird aktuell auch an Glasfaser angebunden. D.h. kaum jemand wird über congstar oder Telekom LTE nutzen.

    Guten Morgen tomcong ,

    die Nutzungsadresse kannst du angeben wie du willst. Du brauchst dafür nicht die Zustimmung des Eigentümers. Diese darf auch durchaus von deiner Meldeadresse abweichen. Wir kennen aber weiterhin den Grund nicht, warum deine Adresse nicht verfügbar ist. Gegebenenfalls strahlt der neue Mast, den du siehst rechnerisch nicht in deine Richtung oder ist gar nicht für die Einbuchung von Homespot-Tarifen registriert, weil die Sendeleistung nicht ausreicht o.ä. Es kann also sein, dass du bei Buchung auf einen ganz anderen Mast gebucht wirst und nicht ausreichend Datendurchsatz bei dir ankommt. Aber lass es gerne auf einen Versuch ankommen und widerrufe das Produkt sonst. Genau für solche Fälle ist das Widerrufsrecht ja da. Bei 200 m sehe ich da im ländlichen Sektor durchaus die Möglichkeit, dass es klappt. Versprechen kann ich dir hier aber nichts.

    Anschließend auf deine Adresse umzuziehen ist dann aber nicht möglich. Auch hier müssen wir zunächst die Verfügbarkeitsprüfung durchlaufen. Das ist technisch alles aneinander gekoppelt. Aber ein Betrieb abweichend der Meldeadresse ist wie oben beschrieben kein Problem.

    Viele Grüße

    Jonathan


    BIN ON! :) 8) :!:

    Es hat also geklapt.

    Ich weiß allerdings nicht zu 100% ob ich an besagtem Masten eingeloggt bin.

    Meine Verbindung läuft aktuell über die Fritzbox 7430 plus einem Huawei LTE Stick.

    Im Menue werden mir 4 - 5 von 5 Verbindungsstriche dargestellt. Also top Werte. Kann eigentlich nur dieser Mast sein, da es sonst

    keinen in näherer Umgebung gibt.

    Download liegt zwischen 25 - 28mbit.

    Kann es sein, daß der Router + Stick den Download reduzieren?

    Die Verbindungsparameter lauten wie folgt.


    Guten Morgen tomcong ,

    die Nutzungsadresse kannst du angeben wie du willst. Du brauchst dafür nicht die Zustimmung des Eigentümers. Diese darf auch durchaus von deiner Meldeadresse abweichen. Wir kennen aber weiterhin den Grund nicht, warum deine Adresse nicht verfügbar ist. Gegebenenfalls strahlt der neue Mast, den du siehst rechnerisch nicht in deine Richtung oder ist gar nicht für die Einbuchung von Homespot-Tarifen registriert, weil die Sendeleistung nicht ausreicht o.ä. Es kann also sein, dass du bei Buchung auf einen ganz anderen Mast gebucht wirst und nicht ausreichend Datendurchsatz bei dir ankommt. Aber lass es gerne auf einen Versuch ankommen und widerrufe das Produkt sonst. Genau für solche Fälle ist das Widerrufsrecht ja da. Bei 200 m sehe ich da im ländlichen Sektor durchaus die Möglichkeit, dass es klappt. Versprechen kann ich dir hier aber nichts.

    Anschließend auf deine Adresse umzuziehen ist dann aber nicht möglich. Auch hier müssen wir zunächst die Verfügbarkeitsprüfung durchlaufen. Das ist technisch alles aneinander gekoppelt. Aber ein Betrieb abweichend der Meldeadresse ist wie oben beschrieben kein Problem.

    Viele Grüße

    Jonathan

    Schönen guten Morgen Jonathan,

    na das hört sich doch gut an!

    Trial and error also.

    Aber, gibt es wirklich sowas wie einen geografischen Tarifregistrierungsbereich?

    Aktuell surfe ich mit dem Rechner per tethering übers Handy. Eingeloggt im besagten Masten.

    Ich kann die volle Leistung abrufen.

    D.h. die Technik auch für Homespot müßte ja vorhanden sein?

    Wenn es aber nun doch Unterschiede geben sollte frage ich mich warum und würde es aus Unternehmerischer Sicht

    für fragwürdig halten in der aktuell wirtschaftlichen Lage nicht um Kunden zu kämpfen.

    Ich melde mich, wie es nach der Buchung aussieht.

    Vielleicht für andere Kunden auch interessant.

    Hallo tomcong ,

    neben der grundsätzlichen Netzabdeckung bedarf es auch ausreichender Kontingente an den betroffenen Standorten. Wenn diese erschöpft sind, also wenn beispielsweise die Gesamtlast durchschnittlich zu hoch ist, ist dort ebenfalls keine Homespot-Buchung möglich.

    Da kommen einige Faktoren zusammen, sodass wir dir nie genau sagen können, was hier ursächlich ist. Tut mir leid, dass es nicht klappt. Du kannst sonst einmal Adressen in Querstraßen ausprobieren, um sicherzugehen oder es zu einem anderen Zeitpunkt nochmal versuchen.

    Viele Grüße

    Jonathan

    Habe gerade doch eine Adresse gefunden über die eine Buchung möglich ist.

    Das Haus steht Luftlinie in Sichtweite 200m entfernt.

    Wenn ich über diese Adresse buche (nach Absprache mit Besitzer) und den Router bei mir teste.

    Wäre dann ein Umzug zu meiner Adresse möglich?