Spam- Anrufe und SMS

    Hallo, ich habe mal eine allgemeine Frage zum leidigen Thema Spam Anrufe und Spam SMS.


    Ich erhalte solche manchmal von diversen Rufnummern, teils auch aus dem Ausland.

    Bei einer solchen SMS gibt es in iOS die Möglichkeit, sie via "Spam-melde"-Button an die Telekom zu übermitteln.
    Die Telekom integriert das dann netzseitig in Ihren Filter zum Schutz anderer:


    https://www.telekom.com/de/konzern/datenschutz-und-sicherheit/sicher-digital/details/sms-telekom-kunden-bekaempfen-smishing-1019646#:~:text=Kurzum%3A%20Wer%20zweifelhafte%20SMS%20über,die%20Kurzwahl%207726%20zu%20melden.


    Als Congstar-Kunde steht uns diese Funktion auch zur Verfügung. Man kann die Nachricht alternativ auch an die Nummer 7726 weiterleiten, falls das Betriebssystem diesen Button nicht unterstützt.


    Nun meine Frage:
    Gibt es eine Möglichkeit auch diese Spam-Anrufe, bzw. die entsprechende Nummer, in irgendeiner Form an die Telekom zu melden?


    Das wäre doch sehr hilfreich und würde vielen einige nervige Anrufe ersparen.

  • zedtea

    Hat den Titel des Themas von „Spam- Anrufe und Spam“ zu „Spam- Anrufe und SMS“ geändert.

    Hallo,


    Danke schon mal für die Antwort und die nützlichen Tipps.


    Dem entnehme ich dann also, dass es keine Möglichkeit gibt, der Telekom solche Rufnummern zu übermitteln, und dass es einen solchen netzseitigen Filter für Spam-SMS gibt, nicht aber für Spam-Anrufe.


    Das finde ich schade und wäre echt hilfreich.


    Die Bundesnetzagentur ist nämlich auch nur dann zuständig, wenn man ein Gespräch angenommen und geführt hat, bei dem für Produkte oder Dienstleistungen geworben wurde, obwohl man dem jeweiligen Unternehmen zuvor keine Einwilligung dazu erteilt hat.


    Es geht ja darum, dass man diese Gespräche gar nicht erst führen muss und von solchen Anrufen weitestgehend verschont bleibt.


    Mir und den meisten anderen Betroffenen ist wohl klar: Wenn man innerhalb kürzester Zeit einen Anruf aus Irland, einen aus Bulgarien und einen anonymen Anruf bekommt, handelt es sich dabei sehr wahrscheinlich nicht um seriöse Unternehmen, die das Beste für einen im Sinn haben. Erst recht nicht, wenn man keinem Unternehmen eine solche Einwilligung erteilt hat.


    Wenn es sich bei solchen Anrufen um betrügerische Absichten handelt, ist die Bundesnetzagentur auch gar nicht erst zuständig und verweist darauf, sich an die Strafverfolgungsbehörden zu wenden. Zusätzlich muss man folgende Informationen liefern:

    • Die persönlichen Daten
    • Datum und Uhrzeit des Anrufes
    • Angezeigte Rufnummer
    • Name des Anrufers und/oder des werbenden Unternehmens
    • Produkte oder Dienstleistungen, für die geworben wurde
    • Auskunft, ob Einwilligung zum Erhalt von Werbeanrufen erteilt wurde (ggf. Einwilligung später widerrufen)
    • Möglichst detaillierte Beschreibung des Gesprächsverlaufs
    • Unterlagen, die im Zusammenhang mit dem Werbeanruf stehen


    Ehrlich, wer macht sich diese Mühe immer wieder bei jedem Anruf? Der "Spam-Melde-Button" für SMS, welcher von der Telekom in Kooperation mit Apple angeboten wird, übermittelt neben der eigentlichen Nachricht automatisch noch viele dieser zusätzlichen Informationen und ist mit einem Fingertipp erledigt. Am hilfreichsten ist er vor allem für diejenigen, die am Ende vor der jeweiligen SMS verschont bleiben.


    Das wäre echt nützlich bei entsprechenden Anrufen und würde ich mir von der Telekom wünschen. Gerade auch, weil sie mit diesen Informationen versucht, die Quelle des Übels ausfindig zu machen und bestenfalls auszuschalten.


    Zum Thema Blocker-Apps: Es sind wieder zusätzliche private Unternehmen, denen man seine Daten anvertrauen muss. Sie können etwas helfen, setzen aber häufig kostenpflichtige Abos voraus, sind leider nur teilweise effizient (wenn man sich die Bewertungen anschaut) und schützen auch nicht die Allgemeinheit. Oma Erna ist wahrscheinlich am anfälligsten für Trickbetrüger am Telefon und nutzt in der Regel solche Apps nicht.


    Vielleicht kann man das ja als Verbesserungsvorschlag einbringen. Mehr Sicherheit steigert ja auch die Attraktivität des Netzes für potenzielle Kunden.


    Gruß, zedtea

    Hey zedtea,


    vielen Dank für deinen Beitrag. Dein Feedback nehm ich gern einmal mit :)


    Gruß Kenan

    11871-congstarhilfe4-pngIch bin hier - um dir zu helfen!
    Damit ich auf dein Kundenkonto zugreifen darf, trage bitte deine Daten in dein Forenprofil ein.
    Gut zu wissen: Allgemeine Themen | Tarif- & Produktberatung | Homespot-Tarife | DSL & Festnetz | Handys
    Schau mal rein: Thema der Woche | Created | Facebook | Twitter | Instagram | YouTube