Wir möchten dich 🖤-lich zu einer kurzen Umfrage zu unserem congstar Support Forum einladen.
Wir freuen uns über deine ehrliche Meinung!
Hier gehts zur Umfrage.
Vielen Dank für deine Hilfe!
Dieses Jahr feiern wir mit dir den Null Stress Friday und du kannst alles per Tarifwechsel oder Neubestellung selbst in der congstar App regeln 😎
Hier könnt ihr den Rabatt für euren Tarifwechsel vormerken.
Wenn du Unterstützung brauchst, haben wir hier im Forum verschiedene Sammelthreads für dich eingerichtet:
Sammelthread für RechnungstarifeSammelthread für PrepaidSammelthread für congstar Zuhause
Auch wenn andere vor euch eine Antwort bekommen, wartet bitte ~24 Stunden ab, bis ihr nochmal nachfragt. Wir haben alle Anfragen auf dem Schirm und wir tun was wir können 🙏 Vielen Dank.
meine beiden Linux-Notebooks werden nicht in das Homespot WLAN zugelassen, obwohl sie das WLAN erkennen und ich das Passwort eingebe. Es kommt immer das gleiche Fenster zur Sicherheitseingabe.
Mit Ethernetkabel klappt die Verbindung zum Router tadellos (das Alcatel-One-Modell).
kannst du von der Fehlermeldung mal einen Screenshot senden?
Ehrlich gesagt bin ich da etwas überfragt aber vielleicht hilft dir der folgende Link, es gab so ein Anliegen schon einmal, schau mal hier: RE: LinkHub40 & Linux
Vielen Dank Patrick, das schau ich mir an. Die Meldung ist eigentlich keine Fehlermeldung, sondern das ganz normale Fenster, das zur Eingabe des WLAN-Schlüssels auffordert. Nur wird der eben nicht genommen, während es mit Android-Smartphones oder Windows-Geräten ohne Umstände geht. Besten Gruß - der Linuxer
ich habe gestern meine SIM Karte im Tarif "Prepaid Wie ich will (2. Generation)" in einem Tablet "Lenovo Tab 8 HD (TB-8505X)" in Betrieb genommen und dabei nicht die mobilen Daten in Gang bekommen. Ich bekam bei Aktivierung der mobilen Daten und dem Aufrufen einer Internetseite immer die Fehlermeldung "Keine Internetverbindung", obwohl die mobilen Daten aktiviert waren.
Nach langem Suchen habe ich im Internet die Lösung gefunden, die ich euch hier präsentieren möchte.
ich hatte das selbe Problem unter MX Linux (Debian-basiert). iwlwifi ist das Problem, einfach rauswerfen wie hier beschrieben hilft aber nix, wenn die Karte nunmal iwlwifi braucht.
Wichtig ist die erste Zeile der Ausgabe. Die zeigt, dass iwlwifi genutzt wird, und iwldvm es nutzt. Also muss zum Entfernen erst iwldvm, dann iwlwifi raus.
Schritt 2:
Falls Du den Network Manager nutzt, "Funknetzwerk ausschalten". Dann:
Code
modprobe -rv iwldvm # oder andere Module, die iwlwifi nutzen
modprobe -rv iwlwifi
Schritt 3:
Passe die Optionen für iwlwifi an.
Code
echo options iwlwifi 11n_disable=1 | tee -a /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf
oder einfach "options iwlwifi 11n_disable=1" in die Datei "/etc/modprobe.d/iwlwifi.conf" kopieren.
Schritt 4:
iwlwifi wieder aktivieren:
Code
modprobe iwlwifi
Das genügt, iwldvm etc. tauchen von selbst wieder auf.
Nun im Netzwerkmanager Funknetzwerk wieder aktivieren und wie gewohnt verbinden.
Vielen Dank! Das hat bei mir endlich funktioniert!!! (Seit über einem Jahr gehe ich über mein Handyhotspot ins internet)
Kleiner Unterschied:
Bei der Eingabe:
lsmod | grep iwlwifi
Ausgabe:
Iwlwifi 454656 iwlmvm
cfg80211 974848 iwlmvm, iwlwifi, mac80211
Habe folglich
modprobe -rv iwlmvm eingegeben
Und zum Schluss auch nochmal
modeprobe iwlmvm
Meine Verbindungsprobleme waren ähnlich wie oben beschrieben. Zusätzlich habe ich bei mir beobachtet, dass in den Netzwerkeinstellungen jedesmal eine Kopie der bisherigen WLAN-SSID erstellt wurde sobald ich versuchte mich mit dem Netz zu verbinden und das Passwort eingab.