Grund für negatives Ergebnis bei der Prüfung (congstar Homespot)

  • DSLAlternativeSucher

    Hallo,


    da DSL bei mir nicht verfügbar ist, bin ich auf der Suche nach einer Alternative. Der congstar Homespot scheint mir momentan der passendste Tarif zu sein. Leider ist er laut Prüfung nicht an meiner Adresse verfügbar. Bestellen kann man ihn bei einem negativen Ergebnis während der Prüfung wohl nicht.
    - Besteht denn die Möglichkeit, irgendwie herauszufinden, aus welchem Grund der Homespot nicht an der Adresse verfügbar ist?


    Erfahren habe ich zwar schon, dass an der Adresse keine 20 MBit/s zur Verfügung stehen. Laut der Netzabdeckung der Telekom ist an meiner Adresse aber LTE mit 50MBit/s sogar in Gebäuden möglich. Bei einem Preis von 1 € Pro GB, monatlicher Kündbarkeit und 20 GB Volumen würde ich auch mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit, maximal bis runter auf 10 MBit/s, leben können.


    Gruß
    D

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Hallo DSLAlternativeSucher,


    die Verfügbarkeitsprüfung über den Chat hast du aber schon durchführen lassen, oder?
    Wenn es laut dieser nicht möglich ist den Homespot zu bestellen, können wir dir leider keine Alternative anbieten. Tut mir leid :(


    Viele Grüße,
    Harry

  • jojo182

    Hallo DSLAlternativeSucher,


    bei mir die gleiche Situation wie bei dir. Kein DSL verfügbar, Congstar Homespot wäre eine faire Alternative.
    Ich hatte Homespot schon am Montag bestellt, gestern kam die Karte. Voller Freude in LTE Router eingebaut, nix geht. Chat kontaktiert und die Homespot Adresse überprüft: Congstar Servicetechniker hat die Lieferadresse zur Homespot Adresse gemacht obwohl ich ihn min. 2 mal hingewiesen hab das ich eine andere Adresse als Homespot möchte. Da man im Moment keine Homespot Adressänderung durchführen kann, muss stoniert und neu bestellt werden. Das nur als Vorgeschichte....


    Jetzt wollte ich natürlich Homespot nochmals mit der richtigen Adresse bestellen, plötzlich ist es da nicht mehr verfügbar. Keine Ahnung was der Servicemitarbeiter am Montag noch gesehen hat. Da er aber das schon mit der Adresse verbockt hat...


    Ich habe mit meinem Smartphone Indoor Vollauschlag mit Telekom LTE800 und sogar Sichtverbindung zum Sender. Auch die Telekom Netzabdeckungskarte bestätigt das. Trotzdem ist laut Congstar Chat kein LTE Homespot möglich.
    Ich habe die Vermutung, dass die Homespot Verfügbarkeit mit der Telekom DSL Hybrid Verfügbarkeit gekoppelt ist. Ist aber wirklich nur eine Vermutung. Ich habe über die Telekom Verfügbarkeitsseite solange Adressen in der Umgebung eingegeben, bis ich eine hatte, bei der Hybrid DSL möglich ist.
    Und siehe da, Homespot ist an dieser Adresse verfügbar. IMHO müsste ich an beiden Adressen den gleichen Sender empfangen. Natürlich bleibt ein Restrisiko. Ich werds trotzdem mangels Alternativen probieren.

  • Jonathan W.

    Hallo jojo182, herzlich Willkommen im Forum!


    Danke für deinen Erfahrungsbericht und Beitrag zum Thema - auch wenn es nicht unbedingt eine durchweg erfreuliche Erfahrung war. Für diese Unannehmlichkeiten möchte ich mich auch stellvertretend entschuldigen, solch ein Ärger hätte nicht sein müssen.


    Bezüglich der Verfügbarkeitsprüfung ist noch zu sagen, dass unabhängig davon was genau gegeben sein muss, die Bestellung schlichtweg nicht weiter durchführbar ist, wenn die Prüfung negativ ausfällt. Deswegen können die Kollegen euch dahingehend dann auch leider nicht mehr weiterhelfen.


    Freundlichen Gruß
    Jonathan W.

  • DSLAlternativeSucher

    Hallo,


    vielen Dank für die Antworten.


    @jojo182
    Es mit einer anderen Adresse zu versuchen, habe ich auch schon überlegt. Die Koppelung an die Verfügbarkeit von Telekom DSL Hybrid wäre wirklich ungünstig. Vielleicht gibt es ja in nicht all zu ferner Zukunft eine Besserung für uns.


    Harry H. & Jonathan W.
    Ja, die Verfügbarkeitsprüfung habe ich durchführen lassen.
    Gibt es denn Hinweise, dass es wie vermutet an die Verfügbarkeit von Telekom DSL Hybrid gekoppelt ist bzw. warum genau an der gewünschten Adresse die 20 MBit/s nicht verfügbar sind? Die Vermutung, dass die Funkzelle eventuell schon ausgelastet ist, ließe sich doch sicher irgendwie bestätigen.
    Und selbst wenn keine 20 MBit/s verfügbar sind, wäre es schön, wenn man dennoch den Homespot bestellen und es versuchen könnte. Eventuell sind die Bedingungen vor Ort ja doch besser, als es die ganze Technik berechnet/anzeigt.


    Macht es Sinn, immer mal wieder die gewünschte Adresse testen zu lassen?


    Freundlicher Gruß
    D

  • Hilfreichste Antwort
  • Hallo DSLAlternativeSucher,


    eine Wiederholung der Vorabprüfung kann man versuchen. Vielleicht geb es hier nur Schwierigkeiten bei der Abfrage.


    Aber ohne positive Vorabprüfung lässt sich der Tarif nicht bestellen, damit man es "testet". Ich kann nicht genau beschreiben, nach welchen Prinzip die Vorabprüfung stattfindet, aber wenn die Prüfung erfolgreich ist, ist auch das Netz an den getesteten Ort für den congstar Homespot Tarif verfügbar.


    Das ist auch zwingend notwendig, da man mit dem Tarif nicht in das 2G(GSM) oder in das 3G(UMTS) Netz kommt.


    Liebe Grüße,
    Fynn

    11871-congstarhilfe4-pngIch bin hier - um dir zu helfen!
    Damit ich auf dein Kundenkonto zugreifen darf, trage bitte deine Daten in dein Forenprofil ein.
    Gut zu wissen: Allgemeine Themen | Tarif- & Produktberatung | Homespot-Tarife | DSL & Festnetz | Handys
    Schau mal rein: Thema der Woche | Created | Facebook | Twitter | Instagram | YouTube

  • DSLAlternativeSucher

    Hallo,


    Dennis
    Vielen Dank für die Antwort. Laut Telekom ist an meiner Adresse ja LTE auch im Haus verfügbar.


    Ich habe den Homespot jetzt aber mit einer anderen Adresse aus dem Ort bestellt, die etwas näher am Funkmast liegt. Eventuell klappt es ja so. Dass es an die Verfügbarkeit von Telekom DSL Hybrid gekoppelt ist, kann ich so nicht bestätigen. Zumindest für zwei der Adressen, an denen der Homespot verfügbar ist, ist MagentaZuhause Hybrid nicht verfügbar. Bei mir sind es scheinbar 200 Meter Luftlinie zum Funkmasten, die das Signal nicht mehr ausreichend erscheinen lassen. Ich werde das nun aber vor Ort einfach mal testen und schauen, ob es doch klappt. Problematisch sehe ich nur, dass der Homespot-Bereich so nicht meiner Adresse entspricht und ich bei Problemen vermutlich eher auf mich selbst gestellt bin, was ja aber auch verständlich ist. Laut congstar ist an meiner Adresse der Homespot ja explizit nicht verfügbar.


    Freundlicher Gruß
    D

    Hallo DSLAlternativeSucher,


    sollte an deiner Adresse der Empfang wirklich zu schlecht sein, hast du ja ein 14 tägiges Widerrufsrecht, welches du ohne Angabe von Gründen nutzen kannst.


    Gruß, Bea

    11871-congstarhilfe4-pngIch bin hier - um dir zu helfen!
    Damit ich auf dein Kundenkonto zugreifen darf, trage bitte deine Daten in dein Forenprofil ein.
    Gut zu wissen: Allgemeine Themen | Tarif- & Produktberatung | Homespot-Tarife | DSL & Festnetz | Handys
    Schau mal rein: Thema der Woche | Created | Facebook | Twitter | Instagram | YouTube

  • DSLAlternativeSucher

    Hallo,


    gestern habe ich die Karte erhalten. Der Test mit dem Handy war soweit OK. Im Haus habe ich Empfang, trotz anderer Homespot-Adresse. Die Geschwindigkeit für den Download lag bei etwa 6 Mbit/s und die für den Upload bei ca. 1,5 Mbit/s. Die Position war allerdings schon recht günstig für den Sendemast, der vermutlich verwendet wird. Direkt am Fenster waren es dann um die 6 Mbit/s, sowohl für den Download, als auch für den Upload. Wenn der Router und die Zusatzantenne da sind, teste ich es damit und melde mich gegebenenfalls nochmal.


    Freundlicher Gruß
    D

  • thunder

    Es ist wirklich erschreckend, wieviele Leute wirklich ernsthaft am LTE-Homespot interessiert sind, weil es Ihre einzige Chance auf schnelles Internet daheim ist.
    Danke Merkel! :D
    Nein im Ernst. Danke Telekom. Die nun indirekt Geld mit einem Produkt macht, dass überhaupt nicht existieren müsste, wenn Sie als zwangsläufige Hauptverantwortliche für den Breitbandausbau Ihren Job machen würde. :cursing:

  • DSLAlternativeSucher

    Hallo,


    die Hardware ist schon eine Weile da und in Verwendung. Im Haus liegen die Übertragungsraten bei etwa 3 MBit/s, sowohl beim Download, als auch beim Upload. Eventuell lässt sich durch die Standortwahl noch ein besseres Signal erreichen. Zumindest ist es besser als nichts.


    Freundlicher Gruß
    D

    Hi!


    Versuche mal die Box möglichst an einem Fenster zu platzieren. Das dürfte die Leistung etwas steigern. Sollte es dann mit dem WLAN nicht mehr funktionieren (oder Du verzichtest generell auf WLAN), dann können hier Powerline Adapter bestellt werden. Generell würde ich zur Anwendung eines LAN Kabels empfehlen, oder Powerlan als Alternative. Auch macht es Sinn die Box möglichst weit oben im Haus zu platzieren, wenn möglich.


    Grüße.

  • DSLAlternativeSucher

    Hallo,


    vielen Dank für die Vorschläge Zyrous. Die LTE-Antennen sind ohnehin abnehmbar und könnten an anderer Stelle platziert werden. Ich habe vor, eine andere Antenne zu verwenden. Gegebenenfalls eine für die Montage außerhalb vom Haus, mal sehen. Um nicht unrechtmäßig stark zu funken, muss ich dazu aber wissen, wie die Senderausgangsleistung des Routers oder die mit den aktuellen Antennen abgestrahlte Leistung ist. Mal sehen, ob der Hersteller es mir verrät.


    Und bezüglich der Powerline Adapter: Im Hinblick auf verwendete mobile Geräte, nutze ich lieber einen WLAN-Repeater, -Verstärker, Range Extender oder wie auch immer die Bezeichnung ist.


    Freundlicher Gruß
    D