Apple oder Android Fraktion?

    Liebäugelt hier jemand aus dem Apple Lager eigentlich mit diesem "neuen" IPhoneSE also dem IPhone 16e? Und ansonsten bereits schonmal SE Modelle besessen? Gut ist daran ja wohl kaum was oder irre ich mich da?

    Das ist halt grandios überteuert, vor allem mit mehr Speicher. Meine Frau braucht bald was neues (Samsung 20 FE aus 2020 geht nun aus dem Support, hatte sie aber auch nur 400€ gekostet)


    Wegen Fotos und 4k Videos soll sie 512GB nehmen.


    Das iPhone 16e kostet damit stolze 1070€.

    Zum gleichen Preis bekam man jetzt schon das Samsung S25 U L T R A 512GB (Angebot von Samsung selbst vor ein paar Tagen), muss dafür nur irgend ein altes Phone in trade in geben. Zum Black Friday wird es ohne Gutscheine und tradein knapp 1000€ kosten. Der iphone Aufpreis ist einfach nicht mehr zu rechtfertigen, finde ich. Wenn das Billigmodell des einen soviel kostet wie das Spitzenmodell des anderen.


    Das Phone selbst scheint von den Features her eine gute Abstufung zu sein.

  • Halte das SE auch in höheren GB Dimensionen für maßlos überteuert und würde dahingehend eher zu 15 Pro oder 16 Pro raten so man ja von Apple Intelligence profitieren will. Zudem wird das 16e ja wieder nur 60Hz haben. Allemal ein besseres PL Verhältnis bei diesen erwähnten Phones gegeben ist.

  • Apple Intelligence läuft auch auf dem 16e. Ich finde das Apple Modem interessant an dem 16e. Bin auf Erfahrungen gespannt. Wäre mir jedoch mit 6,1 Zoll zu klein.

    Ja, diese Eigenentwicklung von Modem ist natürlich sehr interessant und auch der Akku soll wirklich mal eine brauchbare Kapazität haben. Aber der Preis schreckt wirklich ab, die Minimalvariante allein schon rund 700€.


    Nutzt hier von den Apple Nutzenden auch jemand das Apple Ökosystem insgesamt? Also außer IPhone auch IPad und MacBook,..wenn ja, für welchen Einsatzzweck denn so?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Zyrous () aus folgendem Grund:
    Ein Beitrag von Thetimemachinist mit diesem Beitrag zusammengefügt.

    Wenn man über Akkus diskutieren will, dann kommt man um die Chinesen nicht herum. 6.000 mAh bietet nicht mal SumSum. Auch haben die Chinesen 100 Watt laden, obwohl sie auch mehr könnten. Bald stehen schon 7.500 mAh Akkus an. *-*

    Handy in Sekunden aufladen: Realme zeigt neues 300-Watt-Schnellladen
    Mit einem Schnellladegerät, das vermutlich über 300 Watt Leistung bringt, will der chinesische Hersteller den Titel für die schnellste Ladetechnologie der Welt…
    winfuture.de

    Android bietet kein wirkliches Ökosystem an. Es ist offen in viele Richtungen. Ich kann PCs verbinden (oder vom PC das Handy), Fritzbox, Drucker, USB Festplatten, DVD Brenner, TV der eigenen oder anderer Marken, Watches anderer Marken (außer der einen). Ich brauche auch kein Apple TV.


    Freiheit und Wettbewerb, standards helfen beim herstellerübergreifenden zusammenbringen. Es gibt aber doch die ein oder andere Schranke, wo Hersteller ein Ökosystem gegen andere Hersteller positionieren. Auch hier Apple als schädlicher Trendsetter.


    Das Apple Ökpsystem ist eben vor allem ein goldener Käfig. Gold=gut Käfig=eingrenzend (bzw ausgrenzend, siehe green bubble mobbing in imessage in USA)

    Auch bei Apple hat es schon Schadsoftware in den Store geschafft. ;)


    Android ist lediglich anfälliger dafür, da man hier auch apk´s ohne Store installieren kann, oder auch alternative Stores. Google hat aber schon einiges dafür getan das ganze einzudämmen.

    Ich sehe es auch so, dass Apple an mehreren Stellen höhere Sicherheit durchsetzt. Aber es ist nicht komplett sicher strukturiert, ein Beispiel:


    Zitat

    Die Forscher von Lookouts Threat Lab stellten einen Anstieg von 17 Prozent bei Phishing-Versuchen und dem Diebstahl von Zugangsdaten im Unternehmensumfeld im Vergleich zum vorherigen Quartal fest. Des Weiteren wurden 32 Prozent mehr schädliche Apps entdeckt. Besonders auffällig: Die höhere Anfälligkeit von iOS-Geräten für Phishing und Web-Bedrohungen.

    So waren in den ersten drei Quartalen 2024 durchschnittlich 19 Prozent der im Unternehmensumfeld eingesetzten iPhones mindestens einem Phishing-Angriff ausgesetzt. Anders als bei Android-Geräten, bei denen der Wert bei 10,9 Prozent lag.

    Die sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungslage im mobilen Bereich ist ein wachsendes Problem. Kriminelle im digitalen Raum richten ihren Fokus immer stärker auf mobile Geräte und beginnen damit häufig bereits in den Anfangsphasen ihrer Attacken. Die Studie von Lookout unterstreicht die Notwendigkeit erhöhter Wachsamkeit und robuster Sicherheitsmaßnahmen, um sensible Daten auf mobilen Plattformen zu schützen

    Und wie schon zuvor erwähnt, die Mehrzahl der iPhone user hat eine Anzahl von Apps installiert, die kräftig Daten absaugen und verkaufen. Das ist auf Android nicht wesentlich schlimmer.


    Ob man nun aus Schädlingssoftware abgehört wird oder aus offiziellen Apps, ist eigentlich egal. Letztere beschreiben es nur, wenn man das Kleingedruckte liest und holen sich durch Installation die Zustimmung.

    die Mehrzahl der iPhone user hat eine Anzahl von Apps installiert, die kräftig Daten absaugen und verkaufen

    Hallo :)


    das mag sein. Ob es bei der Mehrzahl "eine Anzahl von Apps" sind, ist eine andere Frage. Ich bezweifel das in der Mehrzahl. Jedenfalls muss der Anwender bei iOS den Zugriff auf Informationen bei jeder einzelnen App explizit erlauben.

    Festlegen des Zugriffs auf Informationen in Apps auf dem iPhone
    Auf dem iPhone kannst du den Zugriff auf Informationen in Apps wie „Kontakte“, „Fotos“ oder „Kalender“ steuern.
    support.apple.com

    Diese Zugriffe werden protokolliert und können von Anwender detailliert eingesehen werden.

    Über den App-Datenschutzbericht - Apple Support (DE)
    Hier erfährst du, wie der App-Datenschutzbericht dir hilft, einen Überblick darüber zu erhalten, wie einzelne Apps die Datenschutzberechtigungen nutzen, die du…
    support.apple.com

    Gruß Ingo

    Zugriff erlauben, natürlich gibt es das auch bei mir. Diese Optionen kann ich wählen:


    Und es gibt auch jede Menge Infos, dazu eine aktive Benachrichtigung, falls eine App nachträglich Daten weitergibt an Dritte. Kürzlich mit Flightradar gehabt, die nun Standortdaten an Dritte weitergibt. Habe dann nur noch ungefähren Standort erlaubt.

  • Hier ist alles abgeschaltet was mir Daten absaugen könnte und Standortfreigabe setze ich erst gar nicht bzw. ganz auf Aus und Nein! Mit Nutzung des Google Store ist man weit gefährdeter als beim Apple Store, was also das sich einfangen von Schadsoftware anbelangt. Zudem ist Apple vom System her genug abgeschottet um da auch nur eine ernstzunehmende Angriffsfläche darzustellen. Never ever Android! Und ja, Akkus mit richtig was an Kapazität sehne ich mir auch herbei, voll laden in einer halben Stunde wäre schon eine echt super Sache.

  • Der hohe Wiederverkaufswert für ein auch nach Jahren noch tadellos funktionierenden IPhone schlägt alle Android Gerätschaften ganz locker flockig. Da geht schon meist nichts mehr bevor auch nur die Hälfte des zugesicherten Updatezeitraums erreicht wird.

    weil mir Apple zu teuer ist

    Hallo :)


    das ist ein valides Argument, das sich aber u.U. etwas relativiert. Ein vergleichbares Android-Modell bewegt sich im ähnlichen Rahmen. Zudem erhält ein iPhone sehr lange Updates. Mein XR z.B. ist jetzt 6 Jahre alt. Das im Herbst erwartete iOS 19 wird wohl nicht mehr darauf laufen, es wird aber noch eine Weile Wartungsupdates geben, sodass es sicher über 7 Jahre unterstützt werden wird. Ein solch langer Supportzeitraum ist bei Android-Geräten beileibe nicht die Regel, insbesondere nicht bei den günstigen Modellen.


    Gruß Ingo

  • Ein echter Kritikpunkt bei beiden Lagern ist, das Fairphone bildet da wohl einzig eine Ausnahme, dass die Akkus nicht einfach so mal selbst getauscht werden können. Und da schläft die EU ja einen sehr tiefen Schlaf. Was für Apple jedes Jahr aufs neue sehr unrühmlich ist ist der Standard des verbauten USB C und auch die Gröẞe des Arbeitsspeichers, dieser sollte längst mal auf 12GB gewachsen sein, verbleibt allerdings weiterhin bei nur 8GB. Das wären mal echte "Baustellen" für Apple.

    Ich habe noch nie einen Akku beim iPhone getauscht obwohl etliche Jahre im Einsatz in der Familie. Ich denke auch dass dann die Wasserdichtigkeit bei selbst wechselnden Akkus verloren gehen würde.