Schattengestalt
unregistrierter Benutzer (Gast)
Hallo Community,
Ich entschuldige mich vorab für den Textschwall, allerdings möchte ich so viele Details wie möglich liefern, um zu einer schnellen Problemlösung beizutragen.
Ich verwende einen Allnet-Flat Tarif mit 1+4GB Datenvolumen im D1-Netz - ohne LTE. Das Internet wird hauptsächlich für ein Internetradio verwendet, das über Bluetooth im Auto läuft. Ein schlechter Datendurchsatz sorgt für Aussetzer, die teils minutenlang andauern.
Bis März hat das Ganze etwa anderthalb Jahre nahezu einwandfrei funktioniert.
Zwar hat sich das Handy immer wieder in 3G eingewählt, sodass es schon damals Aussetzer gab. Eine Übergabe an HSPA+ (folgend H+) dauerte meist sehr lange. Allerdings lief H+ ansonsten einwandfrei, sodass das Radio problemlos spielte.
Seit ziemlich genau dem 1. März allerdings ist auch H+ die meiste Zeit nicht mehr zu gebrauchen. Die Datenübertragungsrate ist miserabel, was sich meist auch nicht ändert, bis in das Internet neu eingewählt wurde (s.u.).
Den Support habe ich per Mail kontaktiert und mein Problem geschildert.
Erst bekam ich eine Copy & Paste Nachricht, in der allerlei Fragen gestellt wurde, die ich bereits eingangs beantwortet hatte und nach wenigen Mails wurde mir dann mitgeteilt, dass die Störung an den Betreiber weitergegeben würde und die Bearbeitung etwas dauern würde. Ich hälfe bei der schnelleren Bearbeitung, wenn ich auf Rückfragen verzichtete.
Seit dem 09. März habe ich nichts mehr gehört - jetzt haben wir den Mai.
Konkrete Details:
Beschreibung:
Wenn eines der Probleme auftritt, äußert sich das durch einen Verbindungsabbruch des Webradios. Eine Messung (App: Breitbandmessung) ergibt dann Datendurchsatzraten von 0,00-0,10 Mbit/s, häufig ist die Downloadrate deutlich geringer als die Uploadrate (zB. 0,01Mbit Download, 2,00 Mbit Upload).
Über die Zeit hinweg habe ich häufig Messungen durchgeführt, um die Verbindungsrate festzuhalten. Angehängt ist eine Excel-Tabelle als Bildform mit den einzelnen Daten, sowie Anmerkungen mit den Maßnahmen, die unmittelbar vorher durchgeführt wurden.
Das HSPA-Problem trat vor dem 1. März noch nie auf.
UMTS (3G) brachte noch nie eine zufriedenstellende Datenübertragungsrate, allerdings tritt das Problem eher selten auf.
Kurzfristige Lösung:
Mit einer erzwungenen Neueinwahl in das Internet wird die Datenübertragungsrate häufig deutlich besser. Die neue Einwahl geschieht durch das Deaktivieren der mobilen Daten, durch den Flugmodus oder durch das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen.
Funktioniert das, erhalte ich gewohnte Datenübertragungsraten von 5-15Mbit/s (Download) und äquivalent etwa 10% davon als Upload.
Meist tritt das Problem jedoch schon wenige Minuten nach der Neueinwahl auf, manchmal lässt es sich auch mit vielen Versuchen nicht beheben.
Reproduzierbarkeit:
Die Probleme treten sehr häufig auf, sind allerdings nicht gezielt reproduzierbar. Reproduzierbar ist die "Lösung", sodass es in den meisten Fällen eine zumindest kurzfristige Verbesserung der Internetverbindung gibt, wenn neu eingewählt wurde.
An einem Ort tritt das Problem häufig auf, allerdings gibt es dort keinen Haltepunkt zum Testen (mitten auf der Autobahn).
Zeitraum:
Die Probleme traten bislang zwischen 6 und 23 Uhr auf. In der Zwischenzeit ist das Handy im WLAN eingewählt oder wird nicht verwendet.
Ort:
Es scheint eine bedingte örtliche Abhängigkeit zu geben, allerdings ist der Raum relativ groß, dass er wohl nicht in einer Funkzelle liegen kann: Das Problem mit dem H+ tritt im gesamten Umland von München (Gröbenzell, Dachau, Freising, Erding (-> West, Nord, Ost)) und im gesamten Münchner Stadtgebiet auf.
Bei weit entfernten Gebieten (zB. 100km Entfernung zu München) trat das Problem bisher noch nicht auf, dort bin ich aber eher selten (2-3x/Monat).
An einer Position auf der Autobahn tritt das HSPA-Problem scheinbar immer auf, sie ist auf der Karte mit einem Kreis gekennzeichnet. Die Messpunkte liegen etwas entfernt, da die Messung immer etwas dauert.
Das 3G-Problem tritt örtlich unabhängig auf, allerdings deutlich seltener als das HSPA-Problem. Dieses lässt sich auch mit zweimaligem Tippen (Mobile Daten aus - an) relativ langfristig lösen, da dann wieder in ein besseres Netz (auch 2G/EDGE) eingewählt wird.
Eine Karte mit den gemessenen Störungen hänge ich an.
Häufigkeit:
Auf einer Fahrt von 25 Minuten treten die Probleme abwechselnd ca. 5x auf, jeweils mit manueller Neueinwahl in das Netz (zB. Deaktivieren der Daten, Flugmodus) und kurzer Funktion. Es ist demnach wahnsinnig nervenaufreibend.
Zusammenhang mit Software/Hardware des Handys:
Ich schließe einen Zusammenhang mit dem Handy nicht aus, da ich bei Tests mit einem anderen Handy kurzfristig gute Ergebnisse erzielte. Auf der anderen Seite ist das Internet meist sehr gut, wenn das Handy kurz in den Flugmodus gesetzt wurde, die Netzwerkeinstellungen zurückgesetzt wurden oder es zuvor neu gestartet wurde. Mangels einer Reproduzierbarkeit der Probleme ist daher kein richtiger Vergleich möglich.
Das 3G-Problem bestand auch beim anderen Handy.
Da die Verbindung in entfernten Gebieten (ab 50km Luftlinie von München) einwandfrei läuft, möchte ich zudem einen Defekt des Handys ausschließen. Es macht aus meiner Sicht wenig Sinn, dass die Probleme einen derart örtlichen Zusammenhang haben, wenn sie am Handy liegen sollen. Ansätzen auf Softwareseite gehe ich jedoch gerne nach.
Ein weiterer Punkt: Das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen bringt nur für kurze Zeit, wenn überhaupt eine Besserung (vergleichbar mit Flugmodus, etc.).
Handy:
Motorola G3, Android 7.1.2
Keine Apps zur Bearbeitung von Netzwerkeinstellungen (zB. VPN, DNS) wissentlich installiert/gefunden.
Anmerkung zu dem 3G-Problem (Bevorzugter Netzwerktyp):
Unter Einstellungen für Mobilfunknetze -> Bevorzugter Netzwerktyp gibt es bei mir drei Einstellungen:
2G, 3G, LTE (empfohlen).
Ich weiß, dass mein Vertrag kein LTE beinhaltet, sodass ich bisher 3G auswählte. Damit sollte sich das Problem mit der 3G-Verbindung laut Live-Support (Chat) lösen - angeblich würde das Handy versuchen, sich mit LTE zu verbinden und dafür die gesamte Datenübertragungsrate aufbrauchen. Eine Veränderung brachte die Einstellung nicht.
Mittlerweile bin ich dazu übergegangen, wieder LTE auszuwählen. Damit bricht zwar mit 3G häufig die Verbindung ab, wenn kein LTE verfügbar ist, allerdings verläuft die Übergabe von 3G zu 4G schneller, weil sich das Handy direkt danach neu einwählt.
Angehängte Dateien:
Karte mit allen gemessenen Störungen im Laufe der letzten zwei Monate. Hinweis: Es wird nicht bei jeder Störung gemessen, da ich das Problem und dessen (kurzfristige) Lösung kenne. Die Probleme häufen sich mit der Zeit also nicht.
Bild einer Excel-Datei mit allen aufgezeichneten Messungen - Anmerkungen über vorherige Aktionen (zB. Flugmodus, o.Ä.).
Ich bitte hier um Mithilfe, da ich am Verzweifeln bin. Das D1-Netz möchte ich nicht missen, aber in den letzten zwei Monaten ist das Netz völlig unbrauchbar.
forum.congstar.de/community/attachment/8708/ forum.congstar.de/community/attachment/8709/