Beiträge von Papagei

Wir möchten dich 🖤-lich zu einer kurzen Umfrage zu unserem congstar Support Forum einladen.
Wir freuen uns über deine ehrliche Meinung! Hier gehts zur Umfrage. Vielen Dank für deine Hilfe!
Dieses Jahr feiern wir mit dir den Null Stress Friday und du kannst alles per Tarifwechsel oder Neubestellung selbst in der congstar App regeln 😎
Alle Infos zum Black Friday 2025 findest du hier.

Wenn du Unterstützung brauchst, haben wir hier im Forum verschiedene Sammelthreads für dich eingerichtet:
Sammelthread für Rechnungstarife
Sammelthread für Prepaid
Sammelthread für congstar Zuhause
Auch wenn andere vor euch eine Antwort bekommen, wartet bitte ~24 Stunden ab, bis ihr nochmal nachfragt.
Wir haben alle Anfragen auf dem Schirm und wir tun was wir können 🙏 Vielen Dank.

    Hallo Papagei ,

    das fehlende Betreiberlogo ist primär ein iPhone-Problem. Welches Endgerät nutzt du denn?

    Viele Grüße

    Jonathan

    Hallo Jonathan

    ich nutze ein iPhone, genauso wie Snoopy72 und C4sti3l (ich vermute, in seinem Fall geht es auch um ein iPhone). Aber bei mir wird trotz neuer Plastik-SIM kein Betreiberlogo angezeigt.

    Warum funktioniert es denn bei manchen neuen Plastik-SIM-Karten im iPhone und bei manchen nicht?
    Congstar selbst schreibt in einem - inzwischen leider geschlossenen - Thread:

    Zitat

    Auf einer SIM-Karte werden die Betreibernamen an unterschiedlichen Stellen abgelegt. Es gibt ein Feld für jeden Anbieter und eines für den Netzbetreiber. Das Netzbetreiberfeld ist bei congstar leer, unser Netzbetreiber ist die Telekom. Unter iOS wird nur dieses Netzbetreiberfeld ausgelesen, weshalb unser Logo auf iPhones nicht angezeigt wird. Android-Geräte lesen das Feld für den Anbieternamen aus und zeigen deshalb "congstar" an.

    Und: Warum funktioniert es aber bei SIM-Karten von fraenk im iPhone? Zumindest weiß ich, dass es bei einer eSIM funktioniert. Dort wird problemlos das Betreiberlogo angezeigt. Fraenk wird doch von congstar vertrieben und ich vermute mal, die SIM-Karten werden an der gleichen Stelle produziert und beschrieben?!

    Ich habe inzwischen von eSIM auf Plastik-SIM gewechselt und es wird KEIN Betreiberlogo angezeigt. Schade, 15€ in den Sand gesetzt. ;)

    Aber ich verstehe nicht, warum es denn bei der Plastik-SIM von Snoopy72 und bei der Plastik-SIM der Partnerkarte von C4sti3l funktioniert.
    Ist das Zufall bei der Produktion?

    Bei der physischen und eSIM gibt es da keinen Unterschied

    Anscheinend gibt es zumindest neu einer neuen physischen SIM doch einen Unterschied, zumindest ist dies bei Snoopy72 aufgetreten:

    Mit E SIM gibts kein congstar.de

    Das funktionierte bei mir nur mit der Plastik SIM. Seit gestern mit E sim dann auch nicht mehr oben links bzw. bei der Betreibersuche.


    Daher habe ich überlegt, meine eSIM gegen eine Plastik-SIM einzutauschen, auch wenn das 15€ kosten würde (das ist mir tatsächlich bewusst, aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis harob und Flosse08). :)

    Um noch einmal auf meine Frage von vor einigen Tagen zurückzukommen:

    Gibt es noch jemanden, der vor kurzem eine neue Plastik-SIM erhalten hat und bei dem das Betreiberlogo angezeigt wird, oder war das bei Snoopy72 eine Ausnahme?

    Vielleicht kann congstar sagen, ob mit einer neuen physische SIM-Karte das Betreiberlogo angezeigt werden kann? :)
    Ansonsten überlege ich, von eSIM auf eine Plastik-SIM zu wechseln, um es auszuprobieren. Das wäre aber nicht so umweltfreundlich.

    ich habe in der Preisliste https://www.congstar.de/agb/ für meinen Tarif folgende Info unter Punkt 14.4 gefunden.

    Vielen Dank, MCP62! Das sind die Angaben, die ich gesucht habe.

    Vielleicht könnte man die Romaing-Tabelle unter: http://www.congstar.de/romaing um einen Eintrag "Schiffe / Flugzeuge" als ein "Land" erweitern und die Preise dort dann aufführen? Oder zumindest unter "Automatische Netzwahl auf Kreuz- und Schiffsfahrten deaktivieren" darauf hinweisen? :)

    Ich bin vor kurzem auf einer Fähre unterwegs gewesen und nach einiger Zeit hat sich mein Handy mit dem Netz "Telenor Maritime" verbunden.
    Der Empfang mobiler Daten war aufgrund der oben genannten Abschaltung zum Glück nicht möglich.

    Ich habe von congstar dann folgende SMS erhalten:
    "Willkommen an Bord! Bei Telefonie in Flugzeugen und auf See entstehen abweichende Kosten zu deiner aktuellen Roaming-Option. Weitere Infos findest du unter http://www.congstar.de/roaming oder +49-221-79700744"

    Nun wollte ich aus Interesse herausfinden, welche Kosten denn für Telefonie und SMS bei Nutzung des Netzes "Telenor Maritime" entstehen würden (wenn man z.B. im Notfall telefonieren muss und ggf. nicht auf WLAN-Call zurückgreifen kann). Die Seite selbst lässt sich auf dem Schiff ja gar nicht aufrufen; es sei denn, man verbindet sich mit dem (kostenpflichtigen) WLAN auf dem Schiff, sofern es angeboten wird.
    Aber auf der genannten Seite finde ich gar keine Infos dazu; nur Hinweise für "Automatische Netzwahl auf Kreuz- und Schiffsfahrten deaktivieren".

    Welches "Urlaubsland/Reiseland" müsste ich denn auf der Romaing-Seite auswählen?

    Die Stena-Line (die Fähre, die ich genutzt habe), schreibt auf Ihrer Seite zu möglichen Kosten im Netz von "Telenor Maritime":

    Zitat

    Die Ihnen in Rechnung gestellten Kosten liegen nicht in der Kontrolle von Stena Line – sie werden nicht von Stena Line, sondern von Ihrem eigenen Mobilfunkanbieter festgelegt. Wenn sich Ihr Mobiltelefon in das Telenor-Maritime-Netz eingewählt hat, sollten Sie eine SMS erhalten, die Sie darüber informiert, dass Sie sich jetzt im Telenor-Maritime-Netz befinden und Anrufe den internationalen Mobilfunktarifen entsprechend berechnet werden, die wesentlich höher sind als Ihre regulären Anrufkosten. Die Details dazu sollten Sie bei Ihrem eigenen Mobilfunkanbieter in Erfahrung bringen.

    Wegen des Risikos zu hoher Kosten wurde das Datenroaming ab dem 02.12.2022 auf Schiffen und Flugzeugen durch den Netzbetreiber generell abgeschaltet. Telefonie und SMS-Versand sind weiterhin möglich.

    Versehentlich Datenvolumen über unser Netz verballern sollte also wirklich kein Problem mehr sein.

    Liebe Grüße Tatiana

    Vielleicht könnte man diesen Hinweis auf der Hilfe-Seite zum Roaming hinzufügen? Dort gibt es zwar einen Hinweis auf das Deaktivieren der automatischen Netzwahl auf Kreuz- und Schiffsfahrten, aber keinen dazu, dass das Datenroaming generell abgeschaltet wurde.

    Auch ich möchte mich für den Erhalt des Kundencenters auf der Website aussprechen. Es wurden schon viele gute Gründe dafür genannt.

    Betroffen macht mich die Kommunikation seitens Congstar; vor allem, dass ohne jegliche Vorwarnung eine Umstellung stattgefunden hat bzw. nicht mehr auf den Login ins Kundencenter aktiv hingewiesen wird.
    Falls man zukünftig nur noch die App nutzen kann bzw. darauf hingearbeitet wird, sollte dies transparent dargestellt werden, auch bei den Tarifen - so, wie es z.B. bei fraenk der Fall ist.

    Und falls nicht, würde ich mir einen solchen Service wünschen. Perfekt wäre eine Anbindung z.B. a die iOS-Schnittschnelle, wie sie im o.g. Link in den Kommentaren vorgeschlagen wird.

    Das ist inzwischen möglich: iPhone-Nutzer können SMS-Spam an Telekom melden


    so ne Nummer für die Weiterleitung von SPAM SMS haben wir derzeit nicht. Ich geb dein Feedback und deinen Wunsch hierzu mal weiter :) .

    Kann man die Telekom-Kurzwahl zur Weiterleitung von Spam inzwischen nutzen? Das wäre ja besonders für Android-Nutzer sehr interessant.

    Vielen Dank für die Sensibilisierung des Themas.

    Wäre es nicht sinnvoll den Beitrag um einen Hinweis zu direkten Moglichkeit und Weiterleitung von Spam an die Telekom zu melden?

    Zumindest bei iOS ist das ja inzwischen möglich - vgl. iPhone-Nutzer können SMS-Spam an Telekom melden

    Vielleicht kann man ja inzwischen auch die Telekom-Kurzwahl dafür nutzen (vgl. Spam- und Phishing-SMS: Melden via Telekom-Kurzwahl möglich?)?

    Unter https://www.telekom.de/unterwegs/tari…onen-zu-roaming steht bei der Suche nach Ländern beim Punkt "Roaming-Partnernetze im Ausland" bei den jeweiligen Ländern dabei, ob die Netze auch Prepaid Roaming unterstützen.

    Vorschlag an Congstar:

    Wäre es möglich, bei eurer Roaming-Übersicht des jeweiligen Landes (vgl. https://www.congstar.de/hilfe-service/roaming/) die Angabe “Prepaid-Roaming” zu ergänzen, so wie es bei der obigen Seite der Telekom bereits der Fall ist?

    Außerdem führt die Telekom noch “VoLTE-Roaming” auf - vielleicht könnte man das auch ergänzen. :)

    Papagei, Visual Voicemail, das ist doch wieder so ne iPhone Exotenfunktion. Was bringt uns Ungläubigen das?

    Stimmt, Visual Voicemail gehört zum iPhone, aber gibt es nicht "Mailbox Pro" als Pendant bei Android? Insofern wäre es doch durchaus für beide Betriebssysteme sinnvoll, es freizuschalten, damit man z.B. unkompliziert eigegangene Sprachnachrichten teilen kann. :)

    Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen zur AML-Thematik, MCP62! :)


    Mir ging es jedoch darum nachzufragen, ob es bei congstar inzwischen möglich ist, auch während einer reinen Verbindung via WLAN Call einen Notruf abzusetzen.

    Congstar selbst schrieb dazu im November 2021, zum Beginn dieses Themas:

    Aber Vorsicht: Die Notrufnummern 110 und 112 können nicht angerufen werden. Im Notfall muss also auf jedenfall eine reguläre Mobilfunkverbindung genutzt werden!

    Hast du dich gegebenenfalls im WLAN befunden und über WLAN Call telefoniert? Über diese sind die Notrufdienste nämlich nicht erreichbar, weshalb es auch in den Leistungsbeschreibungen aufgeführt ist.

    MCP62 hat damals auch auf die Telekom Hilfeseite verwiesen (leider ohne Link).

    Auf der Telekom Hilfeseite ist dies nachzulesen. (Grundlage wohl die Notrufverordnung)Gibt es Einschränkungen bei der Nutzung von WLAN Call?
    Notrufe zur 110 und 112 sind nicht möglich, wenn für die Sprachtelefonie nur ein WLAN-Netz verfügbar ist. Bitte nutzen Sie wie gewohnt das Mobilfunknetz oder Ihr Festnetztelefon, um einen Notruf abzusetzen.
    Das Versenden von USSD-Codes ist bei WLAN Call nicht möglich. Zum Beispiel *135# zur Abfrage Ihrer Mobilfunknummer. Bitte nutzen Sie das Mobilfunknetz für USSD-Codes.

    Nun habe ich, im Januar 2024 noch einmal nachgefragt, denn ich bin ja auf einen Eintrag in der Telekom-Hilfe gestoßen, wo darauf hingewiesen wird, dass Notrufe zur 110 und 112 über WLAN Call jederzeit möglich sind.

    Und merlin1986 schreibt dankenswerterweise:

    Dabei ist es unerheblich, ob WLAN Call oder über Mobile Daten der Anruf getätigt wird. Und es ist egal, ob es über die Telekom läuft, oder über Congstar. Die das Netz der Telekom nutzt.

    Also stimmen die Angaben von Congstar aus November 2012 zur Notrufabsetzung während der Nutzung von WLAN Call nicht mehr? Könnte man die Informationen gganz oben am Anfang des Themas ggf. anpassen? :)

    Der Notruf kann per VoLTE grundsätzlich erreicht werden, per WLAN Call allerdings nicht.

    Stimmt diese Angabe noch in Bezug auf WLAN Call? In der Telekom-Hilfe wird darauf hingewiesen, dass Notrufe zur 110 und 112 über WLAN Call jederzeit möglich sind. Oder gilt das nicht für Congstar?

    Technisch scheint es möglich zu sein, so auch Apple: "Wenn du „WLAN-Anrufe“ aktivierst, können Notrufe über WLAN abgesetzt werden, wenn du keinen Empfang hast. Der Standort deines Gerätes kann für Notrufe verwendet werden, um unabhängig davon, ob die Ortungsdienste aktiviert sind, schnelle Hilfe zu gewährleisten."