meincongstar Kundencenter reaktivieren

  • Für den Zugang hier musste ich mich u.a. mit der Kunden-Nummer und der Vertragsnummer identifizieren und aus den letzten email konnte ich die noch nicht einmal entnehmen. Ich gehöre zur älteren Generation und hab' eigentlich congstar-Verträge noch aus den Zeiten, wo es Congster hieß .

    In der Vergangenheit habe ich im Bekanntenkreis stets für congstar geworben, nicht weil es das billigste wäre, aber im D1-Bereich doch recht preiswert. Über das Handy meine Verträge zu verwalten ist ja ätzend. Nein, auch meine Bankkonten verwalte ich über einen Webzugang.


    Der fehlende Web-Zugang ist für mich ein Grund, die Verträge bei congster zu kündigen. Für mich ist das keine Glaubensfrage, sondern eine Frage der Übersicht.

    Ich werde vorher noch bluestacks (Android-Emulator auf dem PC) ausprobieren. Wenn das funktioniert, werde ich meine Kündigung überdenken.

  • Ich habe mir beide Möglichkeiten genauer angeschaut und ich musste noch nicht allzu viel verwalten

    Und wenn ich etwas nicht gefunden habe, habe ich den Service gefragt und es wurde für mich gemacht. Ich sehe derzeit einige Veränderungen an der App die mich glauben lassen, dass all die Fragen die in diesem Thema stehen, bald geklärt sein könnten.


    Am Besten wäre eine App die man im Browser und im Handy aufrufen kann!

    „Gedanken fliegen, doch Weisheit landet immer sanft.“

  • Bin dafür, dass die aktuellen Funktionalitäten inklusive persönlicher Hotline OHNE App-Zwang beibehalten werden. Bereits jetzt funktionieren einige Dinge vom normalen PC ohne APP nicht mehr, wie zum Beispiel Verbrauch im aktuellen Monat. Dafür habe ich die Hotline bemühen müssen, ich werde mich nicht zur App zwingen lassen und habe der Dame das auch kundgetan mit der Bitte es weiterzugeben. Finde es nicht in Ordnung eine bestehende Funktionalität ohne erkennbaren Grund abzuschalten. Daher, wenn es da keinen anderen Weg mehr geben wird, bin ich spätestens ab Sommer 2025 draußen bei Congstar.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von schlingo () aus folgendem Grund:
    Schriftgröße auf ein vernünftiges Maß vergrößert, damit der Beitrag auch ohne Lupe gelesen werden kann

    Bin dafür, dass die aktuellen Funktionalitäten inklusive persönlicher Hotline OHNE App-Zwang beibehalten werden. Bereits jetzt funktionieren einige Dinge vom normalen PC ohne APP nicht mehr, wie zum Beispiel Verbrauch im aktuellen Monat. Dafür habe ich die Hotline bemühen müssen, ich werde mich nicht zur App zwingen lassen und habe der Dame das auch kundgetan mit der Bitte es weiterzugeben. Finde es nicht in Ordnung eine bestehende Funktionalität ohne erkennbaren Grund abzuschalten. Daher, wenn es da keinen anderen Weg mehr geben wird, bin ich spätestens ab Sommer 2025 draußen bei Congstar.

    Es doch ganz einfach! Congstar hat sich zu diesem Schritt und entschlossen, und die Entscheidung ist gefallen! Es bleibt Ihnen nun zwei Möglichkeiten, endweder akzeptieren Sie das, oder Sie kündigen. Endlose Diskussionen sind hier nicht wirklich hilfreich bzw. zielführend!

  • Online

    Naja. Es muss ja schon erlaubt sein, seinen Unmut über eine tatsächliche (persönliche) Verschlechterung bei der Nutzung von Congstar hier zu artikulieren. Hier gibt´s ja keine Zensur. Und das ist auch gut so. Auch wenn in der Tat keinerlei Rechtsanspruch auf die Nutzung eines Kundencenters aus dem Vertragsverhältnis abgeleitet werden kann. Congstar erbringt die DSL oder Mobilfunkleistung. Das war's und so wird es auch weiterhin sein.


    Alles andere ist "Beiwerk". Manche kritisieren das. Ich auch. Aber letztlich zählt doch nur, was "hinten raus kommt" aus Sicht der Mutter Te Le komm und Congstar. Soweit ich weiß, hat Congstar über 6 Millionen Kunden (Stand 2022). Tendenz seit Jahren steigend.


    Ein paar Abgänge wird man hier dann wahrscheinlich verschmerzen können.

    Viele Grüße

    Snoopy72


    Meine Threema ID


    10% Congstar (Freundeskreis) Rabatt mit diesem Code:

    JOAKA4

    Neu

    Hallo,


    ich finde das schon eine Zumutung, dass man sein Konto nur noch über ein winziges Smartphone-Display verwalten kann.


    Zeitgemäße Programmierung erfolgt plattformunabhängig (Cross Platform App Development), z.b. mittels React Native, Flutter, Xamarin u.a.
    Damit lässt sich auch ohne großen Aufwand neben Android und iOS eine Web-App pflegen, mit gleicher Datenbasis, so dass die Erreichbarkeit auch über Web-Browser sichergestellt ist.


    Der Entwickler der sehr erfolgreichen Bahn-App (https://bahnapp.com/) schafft das auch, mit sehr viel mehr dynamischen Content.


    Thema Barrierefreiheit ist dann auch noch ein zusätzliches Problem. Ggf. klagt da später auch mal einer.


    Vielleicht gibt der Support das so mal weiter an die Entscheidungsträger. Keine Web-App als Alternative zur Entfernung des Kundencenters auf der Website ist ein echtes Armutszeugnis.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Zyrous () aus folgendem Grund:
    Link geprüft.

  • Neu

    [...] Thema Barrierefreiheit ist dann auch noch ein zusätzliches Problem. Ggf. klagt da später auch mal einer.

    Die zuständigen Ausichtsbehörden und Interessenberbände sind bereits informiert. Ich bin gespannt, was die dazu sagen und vor allem tun werden.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von rar ()

  • Neu

    Ich habe ChatGPT einmal dazu befragt. Hier sind die Antworten:


    1. Ist das Betreiben eines Kundencenters ausschließlich via Smartphone-App zulässig?

    Nein, das ist problematisch. Nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) müssen digitale Dienstleistungen barrierefrei zugänglich sein. Eine reine Smartphone-App kann für viele Nutzergruppen eine unüberwindbare Hürde darstellen, insbesondere für:

    • Menschen mit motorischen Einschränkungen, die keine Touchscreens nutzen können.
    • Nutzer von Screenreadern, die in Apps oft weniger Unterstützung finden als in Web-Anwendungen.
    • Menschen, die alternative Eingabegeräte (z. B. Spracherkennung, Spezialtastaturen) verwenden.
    • Personen, die keinen Zugriff auf ein Smartphone haben oder es nicht bedienen können.

    Ein Web-Zugang ist oft die barrierefreiere Alternative, da Browser vielfältige Anpassungsmöglichkeiten bieten (Zoom, Kontrasteinstellungen, Screenreader-Kompatibilität).

    2. Können alle WCAG-Anforderungen in einer Smartphone-App erfüllt werden?

    Nicht ohne weiteres. Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) gelten auch für mobile Apps, aber viele Anforderungen sind in einer App schwerer umzusetzen.

    • Schriftvergrößerung: Die WCAG verlangt eine 200-prozentige Vergrößerung, während das BFSG bis zu 400 Prozent fordern könnte.
      Problem: Bei 400 % Zoom ist auf kleinen Bildschirmen kaum noch etwas lesbar.
    • Tastaturbedienbarkeit: Während Web-Anwendungen per Tab-Taste navigierbar sind, unterstützen viele Apps keine vollständige Tastatursteuerung.
    • Assistive Technologien: Screenreader wie VoiceOver oder TalkBack funktionieren in Apps oft schlechter als in Web-Anwendungen.

    3. Wird die Abschaltung der Web-Anwendung vor Gericht aufrechterhalten werden können?

    Sehr wahrscheinlich nicht, wenn kein barrierefreier Ersatz bereitgestellt wird.

    • Laut BFSG müssen Anbieter alternative Zugänge bereitstellen, falls eine Lösung nicht für alle zugänglich ist.
    • Rechtliche Präzedenzfälle (z. B. aus der DSGVO) zeigen, dass Unternehmen digitale Barrierefreiheit ernst nehmen müssen.
    • Klagen von Betroffenen oder Verbänden sind möglich, insbesondere von Organisationen wie der Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) oder Aktion Mensch.

    Fazit

    Das Unternehmen sollte nicht allein auf die Smartphone-App setzen. Die Web-Anwendung oder eine alternative, barrierefreie Lösung (z. B. eine progressive Web-App) ist essenziell, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

  • Neu

    Matthias F. Wer auf obige Antworten von ChatGPT so reagiert, zeigt nur, dass er von WCAG, BFSG, BITV, EN 301 549 V3.2.1, Prüfschritt 11.7 User Preferences, also von digitaler Barrierefreiheit keine Ahnung hat. Für einen ersten Einstieg in das Thema werden von ChatGPT einige sinnvolle und zielführende Informationen bereitgestellt.


    Alle, die wollen, dass das Web-Kundencenter aufrecht erhalten werden soll, können eine entsprechende Petition unterzeichnen: https://www.change.org/p/forde…in-congstar-beizubehalten

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Zyrous () aus folgendem Grund:
    Ein Beitrag von rar mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Online

    Neu

    Ich urteile nie vorschnell und auch hier nicht, wer sch da nur wieder despektierlich äuẞern zu müssen glaubt, sich mal in die Lage von Betroffenen hineinversetzen, die also wirklich einer Browserversion bedürfen. Gründe wird es da gewiẞ reichlich geben und dies kann ich zumindest bestens nachvollziehen. Ich wünsche viel Erfolg für das Ansinnen.


    Alle, die wollen, dass das Web-Kundencenter aufrecht erhalten werden soll, können eine entsprechende Petition unterzeichnen: https://www.change.org/p/forde…in-congstar-beizubehalten

    Habe eben unterzeichnet.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Zyrous () aus folgendem Grund:
    Ein Beitrag von Thetimemachinist mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Neu

    Zyrous ja, ein passendes Bild.


    Barrierefreiheit wird in der Regel mit Menschen in Verbindung gebracht, die mit gravierenden Einschränkungen zu kämpfen haben.


    Tatsächlich fängt Barrierefreiheit aber schon bei Menschen an, deren Augen zum Beispiel altersbedingt nicht mehr so gut sind. Eine aktuelle Studie zu diesem Thema (https://pmc-ncbi-nlm-nih-gov.t…&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq) belegt, dass bereits bei Menschen ab 50 die Kontrastempfindlichkeit stark abnimmt. Eine Abnahme der Kontrastempfindlichkeit kann zum Teil durch ein stärkeres Kontrastverhältnis oder aber durch eine Vergrößerung der Schrift ausgeglichen werden. Gerade auf mobilen Geräten ist eine stärkere Vergrößerung der Schrift jedoch schwer umsetzbar.

    Neu

    Zyrous ja, ein passendes Bild.


    Barrierefreiheit wird in der Regel mit Menschen in Verbindung gebracht, die mit gravierenden Einschränkungen zu kämpfen haben.


    Tatsächlich fängt Barrierefreiheit aber schon bei Menschen an, deren Augen zum Beispiel altersbedingt nicht mehr so gut sind. Eine aktuelle Studie zu diesem Thema (https://pmc-ncbi-nlm-nih-gov.t…&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq) belegt, dass bereits bei Menschen ab 50 die Kontrastempfindlichkeit stark abnimmt. Eine Abnahme der Kontrastempfindlichkeit kann zum Teil durch ein stärkeres Kontrastverhältnis oder aber durch eine Vergrößerung der Schrift ausgeglichen werden. Gerade auf mobilen Geräten ist eine stärkere Vergrößerung der Schrift jedoch schwer umsetzbar.

    Noch mal zur Klarstellung! Congstar ist ein Anbieter der junge preisbewusste Kunden ansprechen möchte! Die Zielgruppe liegt laut congstar bei 18 bis 39 Jahre!

  • Online

    Neu

    Ältere dürfen sich dann also an den Mutterkonzern halten mit Kundencenter das auch über Browser zugänglich und benutzbar ist. Der heutige Wahn alles nur noch auf eine App zu reduzieren ist ein Unding! Kompaktheit gut und schön aber Komfort sieht anders aus. Nicht zuletzt ja der andere Wahn mit den TV*s wo es nicht groẞ genug sein kann, aber das ja eben nur für Film.