Liebe Kunden und Community-MItglieder,
diesmal gehts beim Thema der Woche um eine Geschichte voller Missverständnisse: Ich zeige euch wie WLAN Calls funktionieren und was ihr bei Nutzung auf jeden Fall beachten solltet.
What the call?
Mit WLAN Calls - auch bekannt als WIFI Calls - werden Telefonie und SMS-Versand über WLAN-Verbindungen bezeichnet. Diese zeichnet sich in der Regel durch einen sehr schnellen Verbindungsaufbau und eine sehr gute Sprachqualität aus. Falls ihr also an eurem Standort eine eher mäßige Netzabdeckung habt, ist das eine sinnvolle Alternative über die ihr nachdenken solltet - sofern ihr Zugang zu einem WLAN habt!
Aber Vorsicht: Die Notrufnummern 110 und 112 können nicht angerufen werden. Im Notfall muss also auf jedenfall eine reguläre Mobilfunkverbindung genutzt werden!
Dieser Service ist in allen aktuellen congstar Tarifen verfügbar. Eine zusätzliche App benötigt ihr nicht, es ist allerdings ein kompatibles Endgerät erforderlich und die Funktion muss im Gerät freigeschaltet sein. Hier seht ihr wie das im Regelfall geht (Abweichungen sind möglich):
iOS:
Öffnet das Menü "Einstellungen" auf dem Homescreen, klickt dann auf "Telefon" -> "WLAN-Anrufe" -> "WLAN-Anrufe einschaltet" und bestätigt die Änderungen.
Android:
Tippt zunächst auf den Telefonhörer-Button, öffnet dann das Menü (je nach Modell die drei Punkte rechts oben oder ein Textlink wie "mehr". Nun öffnet ihr die Einstellungen, scrollt bis zum Menüpunkt "WIFI Calling" bzw. "WIFI Call" und aktiviert die Funktion auf der rechten Seite mit dem Kästchen.
What does it cost?
Innerhalb Deutschlands fallen für die Nutzung von WLAN Calls keine zusätzlichen Kosten an, wenn ihr eine Telefonie oder SMS-Flat habt. Habt ihr diese nicht, fallen die normalen Gebühren eures Tarifs für Inlandsverbindungen an.
Bei Verbindungen vom oder ins Ausland sieht das aber etwas anders aus:
Internationale Nutzung wird immer wie eine Verbindung von Deutschland ins jeweilige Zielland berechnet. Das kann sich durchaus für euch rechnen wenn ihr euch in Länderzone 2 oder 3 aufhaltet, da Anrufe von Deutschland ins Nicht-EU-Ausland eher günstiger sind als aus dem Nicht-EU-Ausland nach Deutschland.
Der Knackpunkt: Im EU-Ausland könnt ihr euren reguläre Mobilfunktarif wie im Inland ohne Zusatzkosten nutzen. Bei WLAN Calls geht das nicht! Auch hier fallen Gebühren für eine Verbindung von Deutschlan in euer jeweilges Aufenthaltsland an. Hier solltet ihr also auf jeden Fall regulär telefonieren, sofern dies möglich ist.
WhatsApp the alternative?
Gerade für das EU-Ausland kann die Telefonie über WhatsApp eine sinnvolle Alternative für euch sein. Auch hier wird die Verbindung über den Datenverkehr abgewickelt. Da WhatsApp keine Gebühren für Telefonie erhebt, kommen bei Nutzung im WLAN keinerlei Kosten auf euch zu.
Das ist sogar weltweit so. Da ihr grundsätzlich nur andere WhatsApp-User anrufen könnt und bei der Nutzung WhatsApp Zugriff auf Mikrophon und Kamera gestatten müsst - was vielen Menschen aus Gründen des Datenschutzes überhaupt nicht schmeckt - solltet ihr abwägen, ob dies für euch eine passende Lösung für Telefonie im Ausland darstellt.
What about you?
Nutzt ihr WLAN Call? Die Whats-App Videotelefonie? Habt ihr sinnvolle Ergänzungen oder spanndende Geschichten zum Thema? Her damit! Für technische Fragen zum Thema haben wir einen Sammelthread für euch vorbereitet.
LG
Mark
Ich bin hier - um dir zu helfen!
Damit ich auf dein Kundenkonto zugreifen darf, trage bitte deine Daten in dein Forenprofil ein.
Gut zu wissen: Allgemeine Themen | Tarif- & Produktberatung | Homespot-Tarife | DSL & Festnetz | Handys
Schau mal rein: Thema der Woche | Created | Facebook | Twitter | Instagram | YouTube